Präsidium
Der SVW sucht Finanzbuchhalter/in (m/w/d) auf Minijobbasis
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
im Schachverband Württemberg wird zur Verstärkung des Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein:
gesucht.
Für Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Wenn ihr Interesse habt, meldet euch! Wir freuen uns auf eure Bewerbung.
Carsten Karthaus, Präsident des SVW
Stabübergabe neuer und alter Geschäftsstellenleiter
Am 31.12.2024 endet eine Ära und Gerd-Michael Scholz (links im Bild) beendet seine Tätigkeit als Leiter unserer Geschäftsstelle nach über 22 Jahren. Thomas Wiedmann (rechts im Bild) wird mit Wirkung zum 01.01.2025 neuer Leiter der Geschäftsstelle. Es gibt also einen nahtlosen Übergang. Bei der Weihnachtsfeier am 12.12.2024 erfolgte die symbolische Stabübergabe zwischen den Beiden.
Tatjana Gallina ist die neue Beauftragte für die Entwicklung des Frauenschachsports
Mein Name ist Tatjana Gallina, ich bin 38 Jahre alt und spiele aktiv für den VfL Eberstadt 04. Ich bin studierte Kunsthistorikerin und Philosophin und arbeite bei der Stadt Heilbronn. In meiner Freizeit spiele ich selber Schach und engagiere mich in der Vereinsarbeit für unsere Schachabteilung in der Jugendarbeit und im Social-Mediabereich. Ich freue mich euch, als neue Beauftrage für die Entwicklung des Frauenschachspiels, vorstellen zu dürfen.
10.000 Cent für das 10.000 Mitglied
Schach boomt und das spiegelt sich erfreulicherweise auch in unseren Mitgliederzahlen wieder. Das ist euer Verdienst in den Vereinen die neue Mitglieder gewinnen und melden. Vielen Dank für euer Engagement, ihr leistet großartige Arbeit. Weiter so! Der Schachverband hat sich zum Ziel gesetzt die "Region der Zehntausender" zu werden und zu bleiben. Das heißt wir wollen die magische Grenze von 10.000 Mitgliedern überschreiten. Wie in der Weihnachtsbotschaft schon geschrieben stehen wir stehen kurz davor...
Internationaler Tag des Ehrenamts: Ein Dankeschön an unsere Helden
Am 5. Dezember feiern wir den Internationalen Tag des Ehrenamts – ein Tag, der all jene würdigt, die ihre Zeit und Energie freiwillig und unentgeltlich in den Dienst der Gemeinschaft stellen. Ohne die unermüdliche Unterstützung unserer ehrenamtlichen Helfer wäre unser Schachverband nicht das, was er heute ist.
Kommission über eine mögliche Fusion der Verbände von Baden und Württemberg hat die Arbeit aufgenommen
Nachdem die Schachverbände von Baden und Württemberg jeweils die Aufnahme von ergebnisoffenen Gesprächen beschlossen haben, hat sich eine Kommission konstituiert, die in einer ersten Gesprächsrunde Themen und Struktur der Beratungen festgelegt hat. Die Kommission besteht aus den Präsidenten und jeweils zwei Vizepräsidenten, das sind in Baden Jürgen Gersinska und Jürgen Dammann, aus Württemberg Ottmar Seidler und Dennis Bastian. Dabei wurden zunächst die kritischen Themen auf Grundlage der beiden Vorbereitungspapiere benannt und Themenspeicher für die weiteren Gespräche gebildet. Bei den zukünftigen Runden sollen zu fachlichen Themen weitere Spezialisten hinzugezogen werden.
Weihnachtsbotschaft des Präsidenten | 10.000 zum Greifen nah
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
die Adventszeit ist die Zeit innezuhalten und nachzudenken über Vergangenes und Zukünftiges, Abstand zu gewinnen vom Alltag und Kraft zu schöpfen für das neue Jahr voller Herausforderungen.
Ihr alle habt dieses Jahr in den Vereinen und im Verband wahnsinnig viel auf die Beine gestellt, ihr habt das Schachspiel gefördert, Projekte, Turniere und Begegnungen ermöglicht unsere Gemeinschaft gestärkt und dazu beigetragen, dass wir viele Erfolge feiern durften. Ich bin stolz auf euch und auf das was ihr geleistet habt und was wir gemeinsam erreicht haben! Unser Team wächst Stück für Stück näher zusammen und das freut mich sehr.
Für all das möchte ich mich an dieser Stelle bei Euch allen persönlich und im Namen des Schachverbandes Württemberg bedanken. Danke, dass Ihr Schach spielt. Danke, dass Ihr Mitglied geworden seid oder es schon lange seid und euren Vereinen die Treue haltet. Danke, dass Ihr Euch für das Schach engagiert und uns unterstützt, egal in welcher Form, Funktion und auf welcher Ebene!
Präsidium verabschiedet neue Richtlinien und fördert Inklusion
Das Präsidium hat in seiner Sitzung am 23.10.2024 mehrere neue Richtlinien verabschiedet, wozu es vom EP im Juli ermächtigt wurde.
Wird der Schachsport 2025 olympisch...? Hauptausschuss beim DSB
...das war eine der Fragen, die beim Hauptausschuss des Deutschen Schachbundes (DSB) in Rosenheim am 26.10.2024 diskutiert wurde. Das IOC hat eSport bereits als Sport anerkannt. Es erscheint nur noch eine Frage der Zeit, wann auch eSport durch die Bundesregierung in der Abgabenordnung als gemeinnützig anerkannt wird. Für Schach wird darin eine Chance gesehen. Denn bereits 2025 plant das IOC die Olympic eSport Games in Saudi-Arabien und für den DSB wird zu klären sein, wie wir diese Chance nutzen und ob wir dabei sein werden.
Wir suchen dich! - Beauftragte Entwicklung Frauenschachsport
Der Schachverband will sich für eine vielfältige Schachwelt einsetzen und begreift sie als Gewinn. Insbesondere liegt uns die Förderung von Frauen im Schach am Herzen.
Dafür suchen wir eine Beauftragte für die Entwicklung des Frauenschachsport.
SVW und CSA kooperieren - Chess Sports Akademie für SVW-Mitglieder kostenlos
Der Schachverband Württemberg (SVW) und die Chess Sports Assosiation (CSA) kooperieren. Damit haben nun alle Mitglieder des SVW die Möglichkeit kostenlos an der nächsten Serie der Chess Sports Akademie teilzunehmen.
Das Programm der Serie 24/25 findet ihr hier: ChessSports Akademie – CSA. Der erste Termin ist bereits am 19.11. Thema: "Think big! Erfolgreiches Sponsoring und Marketing im Schachsport".
Ehrenmitglied Dr. Hans Ellinger wird 85 - Wir gratulieren herzlich!
Lieber Schachfreund Dr. Ellinger,
zu Ihrem 85. Geburtstag möchte ich Ihnen im Namen des Schachverbandes Württemberg recht herzlich gratulieren. Wir wünschen Ihnen Gesundheit, Glück und Zufriedenheit und dass Ihre Wünsche in Erfüllung gehen mögen.
Hier links im Bild nach Ihrer Wahl zum SVW-Präsident bei der Amtsübergabe mit Ihrem Vorgänger Hanno Dürr.
SafeSport - Prüfung der Führungszeugnisse im SVW und Neues vom DSB
Aufgrund einiger Nachfragen von Vereinen auch bei Bezirkstagen möchten wir bzgl. Kinderschutz und Safe Sport folgendes erläutern. In unserer SVW Kinder- und Jugendschutzordnung ist die Prüfung der Führungszeugnisse durch Obleute des Verbandes geregelt. Dabei ist dem Verband wichtig, dass die Vereine eine externe Prüfung der Führungszeugnisse Ihrer Vereinstrainer und Jugendleiter vornehmen lassen. Einige Vereine tun dies bereits seit langer Zeit vorbildlich und lassen Behörden oder externe Organisationen (wie die Stadt, das Landratsamt, Sportkreis, Jugendamt, etc.) diese Prüfung durchführen.
Ordnungsänderungen des Erweiterten Präsidiums
Das Erweitere Präsidium (EP) hat in seiner Sommersitzung (auch kleiner Verbandstag genannt) am 20.07.2024 etliche Ordnungsänderungen beschlossen. Die Beitragsordnung, die Finanzordnung, die Reisekostenordnung, die Ehrenordnung, die Schiedsrichterordnung und die Wettkampf- und Turnierordnung wurden geändert.
Damit werden viele Dinge erreicht:
- eine Stärkung des Ehrenamts in Finanzordnung und der Reisekostenordnung,
- eine Entlastung für kleine Vereine beim Schiedsrichtersoll,
- mehr Transparenz in der Beitragsordnung und bei Honoraren,
- mehr Nachhaltigkeit in der Reisekostenordnung und mehr Verantwortung auf niedrigeren Entscheidungsebenen
- mehr Flexibilität für die Vereine beim Spielbetrieb
- und eine besondere postume Würdigung von Claus Seyfried.
Der SVW sucht einen Geschäftsstellenleiter (m/w/d)
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
im Schachverband Württemberg wird zur Verstärkung des Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein:
Für Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Wenn ihr Interesse habt, meldet euch! Wir freuen uns auf eure Bewerbung.
Carsten Karthaus, Präsident des SVW
SVW hat die N!-Charta Sport unterzeichnet
Nachhaltigkeit ist in Zeiten des Klimawandels das Gebot der Stunde. Der Schachverband Württemberg e.V. (SVW) möchte seinen Teil dazu beitragen und zukünftig sein Handeln an den Dimensionen der Nachhaltigkeit ausrichten: ökologisch, ökonomisch und sozial. Deshalb hat er die N!-Charta Sport des Landes Baden-Württemberg unterzeichnet.
Carsten Karthaus, Präsident des SVW: „Es ist wichtig, dass wir uns als Sportverband über den Schachsport hinaus auch unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sind. Es freut mich besonders, dass wir uns in der Sitzung des Erweiterten Präsidiums am 20.07.2024 entschieden haben uns der N!Charta anzuschließen und Nachhaltigkeit als Grundsatz unseres Handelns zu verstehen. Es ist toll jetzt Teil der N!Charta zu sein. So wollen wir als Vorbild für unsere Vereine vorangehen.
Deutsche Meisterschaften in Ruit - Schaut mal vorbei
Vom 18.08. bis zum 27.08. finden in der Landessportschule in Ruit/Ostfildern die Deutschen Meisterschaften statt. Die Schirmherrschaft hat der OB von Ostfildern Christof Bolay übernommen. Die erste Runde startet am 19.08. um 14 Uhr.
Für Württemberg ist Marius Deuer vom TSV Schönaich in der Meisterklasse mit von der Partie und darf um den Deutsche Meistertitel kämpfen. Im Kandidatenturnier spielen Tobias Kölle (TSV Schönaich), Dr. Georg Braun (SK Bebenhausen) und Daniil Yasmo (Stuttgarter SF) um die zwei begehrten Qualifikationsplätze für die Meisterklasse im nächsten Jahr mit.
Bei der Deutschen Fraueneinzelmeisterschaft spielen Tetyana Kostak und Sofiia Sokyrko beide Schachclub Strateg Stuttgart um den Meistertitel.
Nutzt die Chance und schaut euch die stärksten Spieler Deutschlands hier vor Ort in Württemberg an!
Die Ergebnisse der einzelnen Turniere könnt ihr hier verfolgen:
Netzwerktreffen-Frauenschach - Jetzt noch schnell anmelden!
Liebe Schachfreundinnen,
die Schachverbände Baden und Württemberg möchten das Thema Frauenschach stärker fördern und laden dazu alle Mädchen und Frauen zu einem gemeinsamen, lockern Gedankenaustausch ein. Es soll eine Veranstaltung sein, um sich kennenzulernen, sich zu vernetzen, sich auszutauschen, über Erfahrungen und Probleme zu reden, Lösungen zu entwickeln und gemeinsam eine gute Zeit zu haben.
Ausschreibung im PDF-Format
Termin:
Samstag, 24. August 2024, 10:00 Uhr – ca. 15:00 Uhr
Parallel findet das German Master der Frauen und die Deutsche Fraueneinzelmeisterschaft in Ruit statt.
Ausbildungskostenentschädigung im Deutschen Schachbund
Gute Jugendarbeit muss sich lohnen!
Dafür überlegt eine Arbeitsgruppe im Deutschen Schachbund die Einführung einer Ausbildungskostenentschädigung, wie diese in anderen Sportarten bereits üblich ist. Dazu wurde ein Konzept vorgeschlagen und nun möchten wir dazu das Feedback von dir wissen! Nimm dir bitte 15 Minuten Zeit für die Zukunft des Schachs. Wir freuen uns, dass du an unserer Umfrage teil nimmst. Dafür bereits an dieser Stelle vielen Dank. Viel Spaß!
Schatzmeister Dennis Bastian wird 40 - Wir gratulieren herzlich!
Lieber Schachfreund Bastian, lieber Dennis,
zu deinem 40. Geburtstag möchte ich dir im Namen des Schachverbandes Württemberg recht herzlich gratulieren. Wir wünschen dir in erster Linie Gesundheit, Glück, Erfolg und Zufriedenheit. Mögen deine Wünsche in Erfüllung gehen.