Neue Funktionalitäten im Vereinsportal
Die Digitalisierung schreitet voran und nun können wir Euch in den Vereinen weitere Funktionalitäten im Vereinsportal anbieten:
Die Digitalisierung schreitet voran und nun können wir Euch in den Vereinen weitere Funktionalitäten im Vereinsportal anbieten:
Die Verwaltung eines Schachvereins ist oft zeitaufwendig und komplex – doch digitale Lösungen können den Arbeitsalltag deutlich erleichtern. Um Sportvereinen die Suche nach der idealen Verwaltungssoftware zu vereinfachen, haben die Landessportbünde Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ein innovatives Vergleichsportal entwickelt welches auch für Vereine des Schachverbandes Sachsen e.V. nutzbar ist.
Ab sofort können Vereine unter www.lsb-vergleichsportal.de gezielt nach ihren individuellen Anforderungen filtern und die passende Softwarelösung finden. Das Portal bietet eine umfangreiche Datenbank mit detaillierten Informationen zu Funktionen, Eigenschaften und Preisen der verfügbaren Programme. So sparen Vereine nicht nur wertvolle Zeit, sondern können sich noch stärker auf ihr eigentliches Sportangebot konzentrieren.
Entdeckt jetzt das Vergleichsportal und findet die optimale Software für euren Schachverein / Mehrspartenverein!
Mannschaftsaufstellung: Eine Anleitung für Mannschaftsführer zur Aufstellung von Mannschaften in Stichworten, nachdem der Link aus dem ursprünglichen Artikel verschwunden ist: Mannschaftsaufstellung_in_NU.pdf
Eine allgemeine Anleitung für den Vereinszugang bietet dankenswerter Weise der Schachverband Sachsen online an: Anleitung_Vereinszugang_2024-08-252.pdf
FAQ:
FAQ:
SVW-Mail:
Verbandsportal nuVerband:
Nextcloud:
Diese Übersicht soll den Vereinen eine Hilfe sein und einige Fördertöpfe aufzeigen. Die Liste wird in regelmäßigen Abstände überarbeitet, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
… anderen Sportarten, um Mitglieder für unsere Schachvereine und da muss man alles auffahren, was man zu bieten hat, um in diesem Wettbewerb zu bestehen. So Gerhard Prill, Beauftragter für Mitgliedergewinnung und -bindung beim Deutschen Schachbund der als Referent beim Servicetag in Rangendingen sprach. Am vergangenen Samstag fand der zweite Servicetag diesmal im Bezirk Alb-Schwarzwald statt.
Ablauf und Aktionsbericht zum gemeinsamen Kooperationsprogramm des SVW/BSV durch die drei Schachvereine, SFr Pattenville, SVG Vaihingen/Enz (beide SVW) und den SF Illingen (BSV).
Ein Bericht von Walter Pungartnik, Manuel Gräber, Salvatore Ketterer und Mathias Knoll - Fotos wurden von den Vereinen zur Verfügung gestellt.
Grundkonzept: obige drei Vereine veranstalten einen gemeinsamen Online-Schachunterricht und Schachtraining für Ihre Kinder- und Jugendlichen mittels vereinseigenen Laptops über eine Online-Verbindung, so dass bei einem Unterricht eines Jugendtrainer eines Vereins gleichzeitig auch die beiden anderen Vereinen via Internet teilnehmen können. Somit kann ein Jugendtrainer gleichzeitig für drei Vereine einen Schachunterricht oder ein Training durchführen.
Nach Absprache zwischen den drei Vereinen werden die Schulungen mit den „Brackeler-Lehrgangs-Heften,, Bauern- Springer- Läufer- ….. usw. bis hin zum Königs-Diplom“ durchgeführt und mit den Trainingsheften der „Stappenmethode“ unterstützt. Ferner wurde vorab festgelegt, welche Arenen ( Bauern- Springer-Qualifikation ... usw.) von welchen Verein angeboten werden und an welchen Übungstage diese statt finden. Diese Schulungen werden mit dem Online-System „Discord“ durchgeführt.
Zur Auflockerung werden dann immer wieder mal Vergleichsturniere mit den anderen zwei Vereinen über das „Lichess-Online-Portal“ durchgeführt.
Der erste Servicetag für Vereine der im Bezirk Ostalb bei den Schachfreunden Spraitbach stattfand war ein voller Erfolg. Zahlreiche Vereine sind der Einladung von Bezirksleiter Alexander Ziegler gefolgt, der den Servicetag mit dem Bezirkstag auf einen Termin gelegt hat. Als Referenten waren der Präsident des Schachverbandes Carsten Karthaus, Breitenschachreferenten Konrad Müller sowie Bezirksleiter Alexander Ziegler zu Gast. Der Beauftragte für Mitgliedergewinnung des Deutschen Schachbundes Gerhard Prill musste leider absagen.
Am Anfang stand die Diskussion mit den Vereinen: Wo drückt der Schuh? Welche Probleme gibt es in den Vereinen. Im Fokus der Vereine stand die Frage:
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
am „Tag des SCHACHs“ (20.07.2024) will sich unser Schachverband bei euch mit einem „Abend des DANKs“ für euer Engagement bedanken. Gleichzeitig feiern wir den 100sten Geburtstag des Weltverbandes FIDE.
Ihr wolltet euren „Schaffern“ - Alt wie Jung - schon längst mal „Dankeschön!“ sagen. Wie ihr oder engagierte Ehrenamtliche in eurem Verein zu einer Einladung kommen?
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
am „Tag des SCHACHs“ (20.07.2024) will sich unser Schachverband bei euch mit einem „Abend des DANKEs“ für euer Engagement bedanken. Gleichzeitig feiern wir den 100sten Geburtstag des Weltverbandes FIDE.
Wir sagen DANKE bei Ehrenamtlichen in Vereinen und im Verband und bei hervorragenden Sportlern. Daneben erwartet euch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit spannenden Gästen, Abendessen, Kultur und Sport. Diese Veranstaltung ist Teil unserer Anerkennungskultur und deshalb werdet ihr eingeladen.
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
der Schachverband will seine Schachvereine und -abteilungen und deren Mitglieder durch Service, Beratung, Vernetzung, Qualifizierung und Entwicklung stärker unterstützen. Vereinsmanagement ist ein zentraler Zweck unseres Verbandes. Wir als Schachverband wollen die Vereine stärken und vernetzen und bietend dafür Servicetage an. Dieser findet am 27. April im Bezirk Ostalb, in Spraitbach statt.
Eure Vereine, eure Herausforderungen, Wünsche und Best Practices sollen dabei im Vordergrund stehen.
Ausschreibung: 01_Servicetag-Vereine_Ausschreibung_20240427_Ostalb.pdf
Um die Übersichtlichkeit zu verbessern, werden zukünftig sowohl die Satzung als auch alle Ordnungen und zugehörigen Richtlinien in einem Dokument dargestellt. Die Richtlinien sind unterhalb der jeweiligen Ordnung eingerückt. Dabei sind immer direkte Links zu den jeweiligen PDF-Dokumente hinterlegt. Zusätzlich wird das Datum angegeben, wann das jeweilige Dokument beschlossen wurde. Damit ergibt sich folgende Darstellung.
Hinweis: alle Links werden in einem neuen Tab geöffnet.
Satzung:
Ordnungen und zugehörige Richtlinien:
Hier eine Übersicht, was
alles fördern.
Einführungsseite: „Alternativen zur Durchführung ……“ anklicken, danach „hier“ anklicken.
Die SVW - ZUSCHUSSANTRÄGE 2020 müssen bis spätestens
07.12.2020 eingereicht werden!
Anträge und Abrechnungen mit dem SVW für Breiten - und Freizeit - Maßnahmen 2020.
Verschenken sie kein Geld, stellen sie die entsprechenden Anträge.
Für das neue laufende (Corona)-Schuljahr 2020/21 haben sich vielleicht doch einige Schachvereinen und Abteilungen im Frühjahr 2020 bei der WLSB Kooperation „Schule – Verein“ zur Durchführung einer Schach-AG angemeldet, herzlichen Dank an diese engagierten Vereine.
Manche Schach- AGs werden vom WLSB zwar genehmigt aber wegen eventueller knapper Fördermittel nicht finanziell bezuschusst. Wenn solche AGs von den betroffenen Schachvereinen dennoch durchgeführt werden, kann über das Breitenschachressort des SVW, ein Zuschussantrag gestellt werden. Für eine ganzjährige Schach- AG gibt es einen maximalen SVW-Zuschuss von € 100.- Antrag bitte bis spätestens Ende Nov. 2020 bei mir einreichen. Sie müssen jedoch dem Antrag eine entsprechende Bestätigung der Schule beilegen. Der Zuschuss wird wie folgt aufgeteilt: € 50.- für das Schuljahr Sep. bis Dez. und für das Restschuljahr, Jan. bis Juli die 2. Rate von € 50.-