Anleitungen nuPortale

Vereinsportal (für Vereinsadministratoren):

 

Persönliches Portal (für jedes einzelne Mitglied):

 

Verbandsportal (für Verbandsfunktionäre):

Förderprogramme für Vereine im Überblick

Diese Übersicht soll den Vereinen eine Hilfe sein und einige Fördertöpfe aufzeigen. Die Liste wird in regelmäßigen Abstände überarbeitet, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Der Schachverband Württemberg (SVW) fördert:

    1. Baden-württembergische Kooperationen von Vereinen und Schachabteilungen:
      Die Maßnahmen müssen geeignet erscheinen das Schach in all seinen Facetten in den Landesverbänden Baden und Württemberg zu fördern und damit die baden-württembergische Freundschaft zu fördern, den Kontakt zu pflegen und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Landesverbände zu wecken und zu stärken.
      https://www.svw.info/praesidium/16433-schachverbaende-baden-und-wuerttemberg-beschliessen-kooperation

 

    1. Förderung der Ausbildung zum Schiedsrichter*in
      Wer eine Ausbildung zum Schiedsrichter beim SVW oder DSB macht, kann sich vom Schachverband fördern lassen. Weitere Informationen beinhaltet die Richtlinie zur Auslagenerstattung und Förderung von Schiedsrichtern im Schachverband Württemberg: https://www.svw.info/service/ordnungen-und-satzungen
      Antragsformular: https://www.svw.info/service/download-formulare

 

    1. Förderung von WLSB-Lehrgängen zum Vereinsmanager*in
      Der SVW fördert die Teilnahme an Ausbildungslehrgänge beim WLSB die zum Vereinsmanager C oder B führen. Uns ist es wichtig, dass die Vereinsfunktionäre gut ausgebildet sind und daher möchten wir dies fördern. Mehr Vereinsmanager in den Vereinen ist ein strategisches Ziel des Verbandes.
      Lehrgänge beim WLSB: https://bildung.wlsb.de/ifver/html/addons/SportBizIfVer/default.html
      Ansprechpartner ist der Ausbildungsreferent.
      Antragsformular: https://www.svw.info/service/download-formulare

 

    1. Jubiläumszuschuss
      Der Verband verleiht an Vereine bei ihrem 25-, 50-, 75-, 100-, 125-, und 150-jährigen Jubiläum einen Zuschuss.
      Weitere Informationen siehe Ehrenordnung: https://www.svw.info/service/ordnungen-und-satzungen
      Der Antrag muss beim zuständigen Vizepräsidenten Yves Mutschelknaus gestellt werden.
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

    1. Schach-AGs
      Bezuschussung von Schach AG‘s, die durch den WLSB nicht gefördert werden, aus dem Referat Breitenschach. Ansprechpartner: Breitenschachreferent des SVW, Dr. Konrad Müller,
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

  1. Sozialfonds
    Unterstützt sozialbenachteiligte Familien und Kinder finanziell bei Startgeldern und Teilnahmegebühren für Turniere oder Lehrgänge. Ein formloser Antrag, mit Begründung kann an den Präsident des SVW Carsten Karthaus gestellt werden.
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Der Deutsche Schachbund (DSB) fördert:

  1. Schach macht Schule
    Der DSB unterstützt Vereine die Schach in die Schule bringen wollen:
    https://www.schachbund.de/schach-macht-schule.html

 

Die Deutsche Schachjugend (DSJ) fördert:

    1. Innovationstopf
      Die Deutsche Schachjugend möchte besonders kreative und vorbildliche Projekte und Veranstaltung im Bereich Kinder- und Jugendarbeit fördern. Der Innovationstopf bietet die Möglichkeit, Ideenreichtum und vorbildliches Engagement mit einer Prämie zu würdigen. https://www.deutsche-schachjugend.de/service/auszeichnung-und-foerderung/innovationstopf/

 

  1. Förderverein Jugendschach e.V.
    Seit 2004 unterstützt der Förderverein junge Schachtalente und fördert tolle Ideen zum Jugendschach. Der Verein fördert den Jugendschachsport in Deutschland. Insbesondere fördert er:
    • junge Schachtalente
    • Veranstaltungen im Jugendschach
    • Vereine und Schulen bei außerordentlichen Aktivitäten im Jugendschach Jugendliche mit Handicap und solche aus gesellschaftlichen Randgruppen
    https://www.foerderverein-jugendschach.de/

 

Der Württembergische Landessportverband (WLSB) fördert:

  1. DOSB-Lizenzen
    WLSB-Mitgliedsvereine, bei denen Personen tätig sind, die im Besitz einer gültigen DOSB-Lizenz sind, können aus Sportfördermitteln des Landes Baden-Württemberg Beschäftigungskostenzuschüsse erhalten. Das sind:
    1. Im Bereich Sportpraxis: Übungsleiter*innen C & B, Trainer*innen C & B & A
    2. Im Bereich Vereinsführung: Vereinsmanager*innen C & B
    3. Im Bereich Jugendarbeit: Jugendleiter*innenWeitere Informationen und Antragsverfahren:
    https://www.wlsb.de/zuschuesse-foerderung-landesjugendplan/dosb-lizenzen

 

    1. Kooperationen Schule und Verein
      Bezuschusst werden Bewegungsangebote, die im folgenden Schuljahr von Schule und Verein gemeinsam durchgeführt werden. Grundlage ist eine jährliche Ausschreibung, in der die Zuschusskriterien festgelegt sind.
      Der Antragszeitraum läuft jeweils vom März bis 15. Mai eines Jahres für Maßnahmen im folgenden Schuljahr.
      https://www.wlsb.de/zuschuesse-foerderung-landesjugendplan/kooperation-schule-verein

 

    1. Kooperationen Kindergarten und Verein
      Gefördert werden Maßnahmen, die von Sportverein und Kindergarten gemeinsam durchgeführt werden. Der Förderung liegt eine Ausschreibung zu Grunde, in welcher die Zuschusskriterien festgeschrieben sind. Ziel ist es, die Kinder in ihrer motorischen, kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung und in ihrer Persönlichkeit zu fördern. Zudem soll Sport als freudvoll und sinnstiftend empfunden werden.
      Anträge können immer ab dem März eingereicht werden. Die Antragsfrist endet jeweils am 15. Mai eines Jahres.
      https://www.wlsb.de/zuschuesse-foerderung-landesjugendplan/kooperation-kindergarten-verein

 

    1. Integration durch Sport
      In Zusammenarbeit mit dem Landessportverband Baden-Württemberg (LSV) stellt der Württembergische Landessportbund diese finanziellen Mittel denjenigen Mitgliedsorganisationen zur Verfügung, die sich mit ihrer Arbeit dafür engagieren, dass Menschen mit Migrationshintergrund stärker am organisierten Sport partizipieren.
      https://www.wlsb.de/zuschuesse-foerderung-landesjugendplan/integration-durch-sport

 

  1. Inklusion im und durch Sport
    Mit finanziellen Mitteln des Landes unterstützt der WLSB den organisierten Sport in Württemberg bei der „Inklusion im und durch Sport“. Der WLSB fördert all diejenigen Mitgliedsorganisationen, die sich mit ihrer Arbeit für inklusive Maßnahmen im Sport einsetzen und das Thema nachhaltig angehen möchten. Dazu gehören neben inklusiven Sportangeboten auch Projekte und Veranstaltungen, die für das Thema „Inklusion im und durch Sport“ sensibilisieren – ganz nach dem Motto „Einfach machen!“ – und einen Meilenstein in Richtung der Entwicklung eines nachhaltig inklusiven Sportvereins bilden.
    https://www.wlsb.de/zuschuesse-foerderung-landesjugendplan/inklusion-im-und-durch-sport

 

Die Württembergischen Sportjugend (wsj) fördert:

    1. Landesjugendplan
      Der Landesjugendplan fördert eine Vielzahl von Aktivitäten bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Zudem werden einzelne Anschaffungen im Bereich der Jugendarbeit finanziell unterstützt.
      https://www.wlsb.de/serviceangebote-wsj/landesjugendplan

 

  1. Internationale Jugendbegegnungen im Sport
    Die Württembergische Sportjugend möchte Sie darauf hinweisen, dass die Deutsche Sportjugend (DSJ) gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen den internationalen Austausch im Sport unter Jugendlichen unterstützt.
    https://www.wlsb.de/serviceangebote-wsj/internationale-jugendbegegnungen

 

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) fördert:

  1. Inklusion
    Inklusive Begegnungen und Aktivitäten zu schaffen, wird jetzt noch einfacher:
    https://inklusion.dosb.de/ueber-inklusion/foerdermoeglichkeiten

 

Weitere Fördergeber, z.B. Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert:

  1. Mikroförderprogramm
    EHRENAMT GEWINNEN. ENGAGEMENT BINDEN. ZIVILGESELLSCHAFT STÄRKEN.
    Eure Ehrenamtlichen brauchen eine extra Portion Anerkennung? Ihr habt eine gute Idee, um mehr Ehrenamtliche für eure Initiative zu gewinnen? Ihr wollt endlich diese Fortbildung machen und eure Vereinsarbeit auf sichere Füße stellen? Dazu braucht ihr nicht viel, aber ganz ohne Geld geht es auch nicht? Wir wissen: Mit bis zu 2.500 Euro können ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen viel für ihre Engagierten tun. Mit dem Förderprogramm will die DSEE Sie dabei unterstützen, Ehrenamtlichen das Leben leichter zu machen.
    https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/mikrofoerderprogramm/
  1. TRANSFORM_D
    Ziel Mit euch den Wandel gestalten und die Zivilgesellschaft stärken
    Unsere Zeit ist geprägt von tiefgehenden Veränderungsprozessen – vom digitalen Wandel, der ökologischen Transformation, den Herausforderungen im gesellschaftlichen Zusammenhalt.
    Euch – den vielen Millionen Engagierten – ging es immer schon ums Machen, um das Verändern, um das gemeinsame, aktive Handeln. Mit dem Förderprogramm transform_D unterstützen wir euch dabei, den Wandel aktiv zu gestalten: durch Förderung, Vernetzung, Beratung und Bildung.
    https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/transformd/

 

Featured

Servicetag Alb-Schwarzwald – Wir stehen im Wettkampf mit ...

… anderen Sportarten, um Mitglieder für unsere Schachvereine und da muss man alles auffahren, was man zu bieten hat, um in diesem Wettbewerb zu bestehen. So Gerhard Prill, Beauftragter für Mitgliedergewinnung und -bindung beim Deutschen Schachbund der als Referent beim Servicetag in Rangendingen sprach. Am vergangenen Samstag fand der zweite Servicetag diesmal im Bezirk Alb-Schwarzwald statt.

P1260852 1

Kooperationsprogramm: drei Vereine arbeiten verbandsübergreifend zusammen

Ablauf und Aktionsbericht zum gemeinsamen Kooperationsprogramm des SVW/BSV durch die drei Schachvereine, SFr Pattenville, SVG Vaihingen/Enz (beide SVW) und den SF Illingen (BSV).

Ein Bericht von Walter Pungartnik, Manuel Gräber, Salvatore Ketterer und Mathias Knoll - Fotos wurden von den Vereinen zur Verfügung gestellt.

Grundkonzept: obige drei Vereine veranstalten einen gemeinsamen Online-Schachunterricht und Schachtraining für Ihre Kinder- und Jugendlichen mittels vereinseigenen Laptops über eine Online-Verbindung, so dass bei einem Unterricht eines Jugendtrainer eines Vereins gleichzeitig auch die beiden anderen Vereinen via Internet teilnehmen können. Somit kann ein Jugendtrainer gleichzeitig für drei Vereine einen Schachunterricht oder ein Training durchführen.

Nach Absprache zwischen den drei Vereinen werden die Schulungen mit den „Brackeler-Lehrgangs-Heften,, Bauern- Springer- Läufer- ….. usw. bis hin zum Königs-Diplom“ durchgeführt und mit den Trainingsheften der „Stappenmethode“ unterstützt. Ferner wurde vorab festgelegt, welche Arenen ( Bauern- Springer-Qualifikation ... usw.) von welchen Verein angeboten werden und an welchen Übungstage diese statt finden. Diese Schulungen werden mit dem Online-System „Discord“ durchgeführt.

Zur Auflockerung werden dann immer wieder mal Vergleichsturniere mit den anderen zwei Vereinen über das „Lichess-Online-Portal“ durchgeführt.

Featured

Erster Servicetag für Vereine - Ein voller Erfolg!

Der erste Servicetag für Vereine der im Bezirk Ostalb bei den Schachfreunden Spraitbach stattfand war ein voller Erfolg. Zahlreiche Vereine sind der Einladung von Bezirksleiter Alexander Ziegler gefolgt, der den Servicetag mit dem Bezirkstag auf einen Termin gelegt hat. Als Referenten waren der Präsident des Schachverbandes Carsten Karthaus, Breitenschachreferenten Konrad Müller sowie Bezirksleiter Alexander Ziegler zu Gast. Der Beauftragte für Mitgliedergewinnung des Deutschen Schachbundes Gerhard Prill musste leider absagen.

Am Anfang stand die Diskussion mit den Vereinen: Wo drückt der Schuh? Welche Probleme gibt es in den Vereinen. Im Fokus der Vereine stand die Frage:

Featured

Tag des SCHACHs mit Abend des DANKs - Ehrungen jetzt beantragen!

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

am „Tag des SCHACHs“ (20.07.2024) will sich unser Schachverband bei euch mit einem „Abend des DANKs“ für euer Engagement bedanken. Gleichzeitig feiern wir den 100sten Geburtstag des Weltverbandes FIDE.

Ihr wolltet euren „Schaffern“ - Alt wie Jung - schon längst mal „Dankeschön!“ sagen. Wie ihr oder engagierte Ehrenamtliche in eurem Verein zu einer Einladung kommen?

Featured

Tag des SCHACHs mit Abend des DANKEs – SAVE -the-DATE

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

am „Tag des SCHACHs“ (20.07.2024) will sich unser Schachverband bei euch mit einem „Abend des DANKEs“ für euer Engagement bedanken. Gleichzeitig feiern wir den 100sten Geburtstag des Weltverbandes FIDE.

Wir sagen DANKE bei Ehrenamtlichen in Vereinen und im Verband und bei hervorragenden Sportlern. Daneben erwartet euch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit spannenden Gästen, Abendessen, Kultur und Sport. Diese Veranstaltung ist Teil unserer Anerkennungskultur und deshalb werdet ihr eingeladen.

Featured

1. Servicetag für Vereine - Ausschreibung

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

der Schachverband will seine Schachvereine und -abteilungen und deren Mitglieder durch Service, Beratung, Vernetzung, Qualifizierung und Entwicklung stärker unterstützen. Vereinsmanagement ist ein zentraler Zweck unseres Verbandes. Wir als Schachverband wollen die Vereine stärken und vernetzen und bietend dafür Servicetage an. Dieser findet am 27. April im Bezirk Ostalb, in Spraitbach statt.

Eure Vereine, eure Herausforderungen, Wünsche und Best Practices sollen dabei im Vordergrund stehen.

Ausschreibung01_Servicetag-Vereine_Ausschreibung_20240427_Ostalb.pdf

Regelwerke des Schachverbandes Württemberg

Um die Übersichtlichkeit zu verbessern, werden zukünftig sowohl die Satzung als auch alle Ordnungen und zugehörigen Richtlinien in einem Dokument dargestellt. Die Richtlinien sind unterhalb der jeweiligen Ordnung eingerückt. Dabei sind immer direkte Links zu den jeweiligen PDF-Dokumente hinterlegt. Zusätzlich wird das Datum angegeben, wann das jeweilige Dokument beschlossen wurde. Damit ergibt sich folgende Darstellung.
Hinweis: alle Links werden in einem neuen Tab geöffnet.

Satzung:

  • Satzung des Schachverbandes Württemberg e.V. in der Fassung vom 17.06.2023

Ordnungen und zugehörige Richtlinien:

Featured

Überblick Förderprogramme 2023

 

 

Hier eine Übersicht, was 

  • der Schachverband Württemberg
  • der Deutsche Schachbund
  • die Deutsche Schachjugend
  • der Württembergische Landessportverband
  • der Deutsche Olympische Sportbund

alles fördern.

 

Featured

WLSB Hinweise für Online-Versammlungen

Hilfreiche Hinweise für Vereine, Kreise, Bezirke und für den Verband wegen der Corona-Pandemie.

WLSB-Infothek   www.wlsb.de/infothek

Einführungsseite: „Alternativen zur Durchführung ……“ anklicken, danach „hier“ anklicken.

Featured

SVW-Zuschuss Anträge 2020

Die SVW - ZUSCHUSSANTRÄGE 2020 müssen bis spätestens
07.12.2020 eingereicht werden!

Anträge und Abrechnungen mit dem SVW für Breiten - und Freizeit - Maßnahmen 2020.
Verschenken sie kein Geld, stellen sie die entsprechenden Anträge.

Featured

Schach-AG und Schachkurs-Zuschuss vom SVW

Schachkurs- und Schach-AG Zuschussmöglichkeiten durch den SVW. (Stand 2020)

Für das neue laufende (Corona)-Schuljahr 2020/21 haben sich vielleicht doch einige Schachvereinen und Abteilungen im Frühjahr 2020 bei der WLSB Kooperation „Schule – Verein“ zur Durchführung einer Schach-AG angemeldet, herzlichen Dank an diese engagierten Vereine.

Manche Schach- AGs werden vom WLSB zwar genehmigt aber wegen eventueller knapper Fördermittel nicht finanziell bezuschusst. Wenn solche AGs von den betroffenen Schachvereinen dennoch durchgeführt werden, kann über das Breitenschachressort des SVW, ein Zuschussantrag gestellt werden. Für eine ganzjährige Schach- AG gibt es einen maximalen SVW-Zuschuss von € 100.-  Antrag bitte bis spätestens Ende Nov. 2020 bei mir einreichen.      Sie müssen jedoch dem Antrag eine entsprechende Bestätigung der Schule beilegen. Der Zuschuss wird wie folgt aufgeteilt: € 50.- für das Schuljahr Sep. bis Dez. und für das Restschuljahr, Jan. bis Juli die 2. Rate von € 50.-

Featured

SVW-Jubiläums-Zuschuss

ACHTUNG:   SVW – ZUSCHÜSSE bei VEREINSJUBILÄEN.

Schachvereine und Schachabteilungen, die   Ihr  25 -  50 -  75 - usw. - jähriges Jubiläum feiern, können einen Jubiläumszuschuss beim SVW  beantragen ! Laut  Verbandstagsbeschluss vom Juli 2017, wurden folgende Zuschüsse neu festgelegt:

Für  25 - jähriges Jubiläum  EUR  100,    50 J =  125 EUR,  

75 J =  150 EUR,  100 J = 200 EUR,  125J = 250 EUR und ab 150 J = 300 EUR 

Featured

WLSB - Ausschreibungen 2019

1.       Kooperation „Kindergarten-Verein“

2.      Integration im und durch Sport

3.      Inklusion im und durch Sport

Nutzen sie diese WLSB- Fördermaßnahmen als Chance für eine Weiterentwicklung ihres Vereinsangebots und für eine eventuelle positive  Mitgliederentwicklung.