Allgemeines
Jedem aktiven Verbandsfunktionär stellt der SVW eine E-Mailadresse der Form Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Jedem Funktionär wird ein eigenes E-Mailkonto eingerichtet.
E-Mailkonten
E-Mails können aus dem Postfach per POP/IMAP abgeholt und gelesen werden, zudem können per SMTP die eigenen E-Mails über den Server des SVW versendet werden. Dazu sind die Server
- pop.svw.info
- imap.svw.info
- smtp.svw.info
zu benutzen. Wie Sie Ihr E-Mailprogramm einrichten, entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion des Programmes. Sofern Sie E-Mails über den Server des SVW versenden wollen, richten Sie sich eine weitere Identität ein, in der Sie nur die E-Mailadresse des SVW benutzen.
Nur die per SSL/TLS verschlüsselten Versionen dieser Protokolle sind verfügbar.
Neben dem Abrufen von E-Mails per POP/IMAP gibt es auch ein internetbasierten Zugang zu Ihren E-Mails. Diesen erreichen Sie über https://zarafa.svw.info
E-Mailaliase
Sie benötigen mehr als eine E-Mailadresse vom SVW? Dann ist ein Alias das richtige für Sie: hängen Sie einfach an den lokalen Teil (vor dem @) etwas an: aus Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Der E-Mailserver erkennt anhand dem "+"-Zeichen, dass der Rest des lokalen Teils zum Alias gehört und stellt die E-Mail Ihnen wie gewohnt zu.
Zarafa
Zarafa ist eine vollständige Groupware bestehend aus E-Mail, Adressbüchern, Terminverwaltung und vielem mehr. Der Zugriff auf E-Mails ist auch über POP und IMAP möglich; die Adressbücher und andere Funktionen sind allerdings nur über die Weboberfläche verfügbar.
Anleitungen (leider nicht auf Deutsch) finden Sie auf den Seiten von Zarafa.
Spams
Eingehende E-Mails werden automatisch an Hand vieler verschiedener Kriterien formal geprüft. Überschreitet die Anzahl der zutreffenden Kriterien eine gewisse Schwelle, wird die E-Mail als Spam abgelehnt.
Ist an die E-Mail eine Datei angehängt, wird diese vom ersten Virenscanner überprüft. Wird ein Virus erkannt, so wird die E-Mail abgelehnt
Dieses Verfahren funktionert momentan so zuverlässig, dass pro Tag etwa 20000 E-Mails erst garnicht angenommen werden.
Generell gilt aber immer, dass Sie nicht alles glauben sollten, was Sie per E-Mail bekommen. Wenn Sie leiseste Zweifel haben, ob die E-Mail echt ist, rufen Sie am besten den Absender an, und vergewissern Sie sich, ob er auch wirklich diese E-Mail an Sie gesendet hat.
Spam-Erkennung
E-Mails, die nicht als Spam erkannt wurden, können Sie dem System zum Training überlassen. Verschieben Sie dazu die Spam E-Mail in den Ordner "SpamTraining", den Sie unter "Public Folders » Alle Öffentlichen Ordner" finden.
Dies funktioniert sowohl über die Weboberfläche von Zarafa als auch über den IMAP-Zugang Ihres E-Mailprogramms.