Featured

Umfrage gemeinsames Projekt DSB und DSJ

Liebe Schachfreunde und Schachfreundinnen,

der Deutsche Schachbund (DSB) und die Deutsche Schachjugend (DSJ) haben Anfang 2025 ein gemeinsames Projekt ins Leben gerufen, das den Schachsport in Deutschland langfristig weiblicher machen soll. Ziel ist es, strukturelle und kulturelle Hindernisse zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zu entwickeln, um mehr Mädchen und Frauen für das Schachspiel zu begeistern und nachhaltig zu binden.

Dazu laden wir alle Beteiligten herzlich ein, die Fragebögen unter Link auszufüllen und so zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts beizutragen.

Vielen Dank!

Tatjana Gallina

Featured

DFMM LV 2025 – Württemberg ist Deutscher Meister!

Ein Bericht von Inna Valkova.
Die letzte Runde war das große Finale – unser 5. und entscheidender Mannschaftskampf gegen NRW, das bisher alle Kämpfe gewonnen hatte. Es war unsere letzte Chance, um aufs Podium zu kommen – und obwohl wir wussten, wie stark NRW ist, gaben wir die Hoffnung nicht auf.

Featured

DFMM LV 2025 – Tag 3: Zwei Neuzugänge, ein Riesenkampf und ein wichtiger Sieg!

Ein Bildbericht von Inna Valkova.
Heute ging es gegen die starke Auswahl aus Berlin – und wir waren endlich vollzählig! 
Zhuoling Li und Diana Mirza trafen am Morgen in Braunfels ein und brachten frischen Wind und neue Energie ins Team. Und die brauchten wir auch, denn dieser Kampf hatte es in sich…

Spoileralarm: wer wissen will, wie es ausgeht - also wer sich den Pokal sichern konnte, kann entweder auf den Abschlussbericht warten oder beim Schachbund spicken.

Featured

DFMM LV 2025 – Tag 2: zwei Siege trotz Unterzahl!

Ein Bildbericht von Inna Valkova
Am zweiten Tag der DFMM LV 2025 stand die gefürchtete Doppelrunde an – ohnehin schon eine Herausforderung, und für uns noch mehr, da wir weiterhin nur zu siebt antreten konnten. Doch unser Team zeigte beeindruckende Moral und Kampfgeist!

Runde 2: Württemberg – Baden 4,5 : 3,5

Featured

Last Call Bad Herrenalb

Bei der Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaft, die von 04.-12. 07 in Bad Herrenalb statt findet, sind nur noch wenige Startplätze frei.  Anmeldungen sind noch auf der Homepage des Turniers

https://bwsem.badischer-schachverband.de/Anmeldungen.html

oder bei Thomas Müller 0151/467 20 466 möglich.
Thomas Müller steht auch für Auskünfte gerne zur Verfügung.

Holger Moritz (Seniorenreferent Baden) & 
Thomas Müller (Seniorenreferent Württemberg)

Featured

DFMM LV 2025 – knappe Auftaktniederlage für Württemberg gegen Bayern


Zum Auftakt der Deutschen Frauen-Mannschaftsmeisterschaft der Landesverbände 2025 traf das Team Württemberg auf die starke Auswahl aus Bayern. Leider konnten wir nur mit sieben Spielerinnen antreten, da Elisa Reusch und Tatiana Moldovan kurzfristig absagen mussten. Damit lagen wir bereits zu Beginn mit 0:1 zurück. Ein Beitrag von Inna Valkova.

Featured

Baden - Württembergische Schnellschach-Einzelmeisterschaft 2025

Wie üblich wird die Schnellschachmeisterschaft abwechselnd vom BSV und vom SVW durchgeführt. In diesem Jahr sind die Kollegen aus Baden Ausrichter. Parallel erscheint diese Ausschreibung auch auf der Seite des Badischen Schachverbands. Hier das Wichtigste in aller Kürze:

  • Ausrichter: Schachfreunde Forst 1971 e.V
  • Termin: Sonntag, 29. Juni 2025, in Forst
  • Ort: Alex-Huber-Forum, Hambrücker Str. 61, 76694 Forst
  • Modus: 9 Runden Schweizer System, keine Notationspflicht, Anwendung Anhang A4 der FIDE-Regeln
    Das Turnier wird zur Schnellschach-ELO-Auswertung eingereicht. Bedenkzeit: Je Partie und Spieler/in 15 Minuten + 5 Sek/Zug
  • Teilnehmer: Spieler/ -innen mit aktiver Spielberechtigung für einen Verein des SVW oder des BSV. Es entscheidet die chronologische Reihenfolge der Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist auf 150 Spieler und Spielerinnen begrenzt. Alle Spieler und Spielerinnen müssen eine FIDE-ID besitzen.
    Die Schnellschachmeisterschaft der Frauen des BSV und des SVW wird in diesem Turnier mitentschieden.
  • Anmeldung: Durch Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und durch Einzahlung des Startgeldes bis zum 23.06.2025 auf das Konto:
    Kontoinhaber: Badischer Schachverband
    Volksbank Rhein-Neckar, BIC-Code GENODE61MA2
    IBAN DE62 6709 0000 0088 9599 06
  • Startgeld: Bei Voranmeldung: Erwachsene 15 €, Jugendliche (U18) 10 €.
    Bei Barzahlung am Spieltag / ohne Voranmeldung und Gewähr einer Teilnahme : Erwachsene 20 €, Jugendliche 15 €. Spieler/ -innen die das Startgeld überwiesen haben und sich bis einschl. Do. 26.06.25 entweder telefonisch oder per E- Mail abmelden, erhalten das Startgeld zurück überwiesen, reduziert um eine Verwaltungsgebühr von 2 €.

Alle Infos gibt es in der Ausschreibung oder einfach nach dem "Weiterlesen"

Featured

Workshop zum Thema Diskriminierung und Sexismus im Frauenschach

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

wir vom Schachverband Württemberg möchten gerne das Thema Frauenschach stärker fördern. Im Rhythmus von jeweils 12 Wochen sollen nun regelmäßige Online-Netzwerktreffen stattfinden, um eine größere Reichweite zu generieren.

Wer ist hierzu eingeladen?

Link zum Workshop

Featured

Online-Netzwerktreffen-Frauenschach

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

wir vom Schachverband Württemberg möchten gerne das Thema Frauenschach stärker fördern. Im Rhythmus von jeweils 12 Wochen sollen nun regelmäßige Online-Netzwerktreffen stattfinden, um eine größere Reichweite zu generieren.

Wer ist hierzu eingeladen?

Einladung als PDF-Dokument

Featured

Last Call für die Offene Württembergische Familienmeisterschaft 2025

Morgen, am Samstag, dem 24.05.2025 steigt die Offene Württembergische Familienmeisterschaft 2025 in Kernen-Rommelshausen. Die Anmeldung ist nach wie vor offen, und die Sporthalle der Spvgg Rommelshausen ist auch groß genug für spontane Anmeldungen am Turniertag. Schaut man auf die Siegerlisten von 2024 dann tritt aus den beiden Wertungen bislang nur ein Team an, den Platz auf dem Treppchen zu verteidigen. Bislang können alle angemeldeten Teams Württembergischer Familienmeister werden.

Featured

Württembergischer Mannschaftspokal 2024/25 

Der diesjährige Württembergische Mannschaftspokal (4er-Pokal) startet am Sonntag, den 25. Mai 2025 in die 1. Runde.
Insgesamt 14 Mannschaften nehmen dieses Jahr am Wettbewerb teil. 8 Mannschaften haben sich über den Mannschaftspokal der Bezirke qualifiziert. Dazu kommen 6 Mannschaften, die als Mannschaften der 2. Bundesliga oder der BW-Liga oder als Finalisten des Vorjahres einen Freiplatz erhalten haben. 
Die Auslosung durch den Verbandsspielausschuss hat für die 1. Runde folgende Paarungen ergeben: 

Featured

Termine Saison 2025/26

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde, 
der Verbandsspielausschuss (VSpA) des SVW hat am 29.04.2025 die folgenden Termine für die Saison 2025/2026 beschlossen:  Diese können hier als PDF-Datei herunter geladen werden oder einfach "Weiterlesen ..."

Featured

Knapp 20 % Mädchenanteil bei WAM und WJPT in Ingersheim

Am 10.Mai fanden in Ingersheim die WAM und WJPT statt.
Insgesamt gab es 105 Teilnehmer*innen, wovon 19 Spielerinnen waren. Somit konnte der SC Ingersheim einen Frauen-/Mädchenanteil von knapp 20% verbuchen.
Sowohl in der U10, also auch in der U12 ging der Sieg an eine Spielerin. Aber auch in den WAM-Gruppen konnten sich die Spielerinnen behaupten.

Wie man an der Veranstaltung in Ingersheim sehen kann, können die Spielerinnen gut mit Ihren männlichen Konkurrenten mithalten und sich gegen ebendiese behaupten. (Bilder: SC Ingersheim)

Featured

ACHTUNG: schon am 24.05.2025 findet die Offene Württembergische Familienmeisterschaft statt

Liebe Schachfreunde,

bei einer Familienmeisterschaft spielen Familienteams, die unter Nutzung diverser Verwandtschaftsgrade gebildet werden können, miteinander. Das heißt, Schachspieler von jung bis alt, weiblich und männlich, vom Hobbyspieler bis zum Großmeister spielen gemeinsam in Familien-Zweierteam um einen Familienmeistertitel. Als Breitenschach-Besonderheit gibt es zur „spielstärksten Familie“ auch noch eine „beste Familie“. In dieser Zweitwertung gleichen Bonuspunkte Alters- und Spielstärkeunterschiede aus.

Ausschreibung als PDF-Dokument oder einfach "Weiterlesen"

Featured

Senioren-MM: Schmiden/Canstatt gewinnt die Ü50, die Ü65 geht nach Pfullingen

Formal sind es 8 Mannschaften in der Kategorie Ü50. Nachdem Schönaich nach Runde 1 zurückzog rückte der ungeliebte "Spielfrei" nach: kam man gegen den, so erhielt man nur einen Mannschafts- und zwei Brettpunkte, während es für kampflose Siege jeweils das Doppelte gab.
Für die Ü50 war das insofern bedeutsam, da es in Runde 5 bei drei Paarungen zwei kampflose Siege und ein Remis gegen "spielfrei" gab - hier die Einzelergebnisse
Damit gewann der SK Schmiden / Cannstatt, als Rating-Favorit mit fünf Siegen standesgemäß, gefolgt von SC Leinfelden und dem SV Grunbach - hier die Rangliste

In der Altersklasse Ü65 traten nur vier Mannschaften an, also war nach drei Runden alles vorbei: Stuttgart und Pfullingen siegten jeweils kampflos - Details hier, es siegte Pfullingen vor Stuttgart, Ludwigsburg und Tübingen - hier die Abschlusstabelle