Bezirksjugend Neckar-Fils
Gruppen, Termine, Themen
Stand: 30.11.2024
Grundsätzlich möchte die Bezirksjugend jedem Kind/Jugendlichen, der die Schachregeln sicher beherrscht, zusätzlich zum Vereinstraining eine Trainingsmöglichkeit anbieten! Baden-Württembergischer Kader (nur auf Einladung durch die GKL und darum informativ): Talentstützpunkt, Nürtingen, an bestimmten Samstagen, 9 bis 13 Uhr, Trainer Klaus Templin Bezirkskader NF, Deizisau, an bestimmten Samstagen, 14/16 bis 18 Uhr, Trainerin meistens Simona Gheng |
wer wird eingeladen, wie läuft alles ab
Gruppen: Momentan eine Gruppe in Nürtingen (GKL-Talentstützpunkt) und Deizisau (SVW-Bezirkskader)
verantwortliche Trainer: Klaus Templin und Simona Gheng
verantwortlicher Leiter: Alexander Hande
Trainingszeiten: Samstags (Nürtingen von 9-13 Uhr / Deizisau üblicherweise 14-18 Uhr)
Eingeladen werden:
Kinder und Jugendliche, die eine für ihr Alter gute Spielstärke haben und sowohl talentiert als auch engagiert sind. Jede Person, die einen solchen Jugendlichen kennt und ihn gerne beim Talentstützpunkt/Bezirkskader sehen würde, sollte sich baldmöglichst bei mir melden!
Weitere Informationen:
Im Schachbezirk Neckar-Fils gibt es momentan zwei Gruppen mit jeweils maximal 14 Kindern. Die zweite Gruppe ist dazu gedacht durch Training und Beobachtung der Leistungsentwicklung alle herauszufiltern, die besonders gut und engagiert sind.
Wer dort auffällt und dem Stützpunktleiter/Trainer den Eindruck vermittelt, dass er/sie zu den Besten seines Jahrgangs auf Baden-Württembergischer Ebene gehören wird, wird in Gruppe eins hochgestuft.
Die Besten aus der ersten Gruppe werden einmal im Jahr (Anfang Juni) für die Sichtung auf Baden-Württembergischer Ebene nominiert. Dort wird dann über eine Aufnahme in den Baden-Württembergischen D-Kader entschieden.
Sobald der Stützpunktleiter den Eindruck hat, dass ein Kind aus der ersten Gruppe das Ziel, irgendwann in den Baden-Württembergischen Kader aufgenommen zu werden, nicht mehr erreichen wird, erhält ein anderes Kind die Chance am Training der ersten Gruppe teilzunehmen.
Finanziert wird das Training zum Teil von der GKL (Gemeinsame Kommission Leistungssport der Schachverbände Baden und Württemberg / nur erste Gruppe), Elternbeiträgen und den restlichen Teil trägt der Schachbezirk Neckar-Fils.
Sollten jetzt dennoch nicht alle Fragen beantwortet sein, bitte einfach eine kurze Mail an den Stützpunktleiter schicken!
Weitere Anforderungen für den Verbleib im Talentstützpunkt:
- Alle Kinder sollten an drei Viertel der angebotenen Termine teilnehmen!
- Alle Kinder sollten mehr als 40 DWZ-gewertete Partien pro Jahr spielen!
- Eine DWZ-Steigerung von mindestens 100 Punkten pro Jahr sollte erreicht werden.