
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
And The Winners Are ...
Natürlich ist es wichtig wer gewinnt, aber erstens ist das nicht ein Turnier, sondern vier Turniere, von denen heute die Kandidatenturniere der Frauen und Männer zu Ende gehen. Aber neben den Siegern ist bei den Männern auch noch Platz zwei relevant, da auch der zum Aufstieg in die Deutsche Meisterschaft – Meisterklasse berechtigt.
Bei den Frauen gewinnt WFM Tetyana Kostak mit 7,5 aus 9 Punkten
Bei den Männern schaffen GM Hagen Poetsch und FM Marco Dobrikov den Aufstieg.
Fernsehtipp "Garri Kasparov - Rebell und König des Schachspiels"
Am Sonntag den 18.08. läuft diese Dokumentation um 22:05 Uhr auf Arte.
Wer nicht so lange warten möchte, kann sich die Sendung schon jetzt bei Arte, über die Mediathek oder bei YouTube ansehen.
Danke an Markus Bisanz für den Tipp! Credits gehen an den NL von Walter Rädler und an Conrad Schormann.
Abschlussbericht: Württembergische Einzelmeisterschaft Masters & Kandidatenturnier
Der ausrichtende Heilbronner Schachverein besorgte für die vom 02. – 08. August statt findende Württembergische Einzelmeisterschaft mit der Aula der Hochschule Heilbronn eine für Spieler wie Technik hervorragend ausgestattete Spielstätte. Deshalb einen ganz herzlichen Dank an die beiden Vorsitzenden Julian Bissbort und Ramin Geshnizjani sowie an ihr ganzes Helfer-Team! Gegenüber den Vorjahren wurde auf ein offenes Turnier und die Austragung des Frauenturniers verzichtet. Auch wird der Zeitplan auf eine Woche gestrafft: das bedeutet einerseits zwei Tage mit Doppelrunden, andererseits wird das Urlaubskonto weniger beansprucht.
Zusätzlich gibt es einen Problemlösewettbewerb, ein Blitzturnier, Ehrungen, gemütliches Beisammensein.
WEM Masters und Kandidatenturnier beendet
In der Aula der Hochschule Heilbronn endeten heute die Württembergischen Meisterschaften. Hier zunächst die wichtigsten Infos:
Das Masters gewinnt GM Korneev, der damit auch Württembergischer Meister wird.
Aus dem Kandidatenturnier steigen Narr und Wartlick auf.
Newsletter August
Hier kommt der neue Newsletter für Juli mit folgenden Highlights:
- ergebnisoffene Fusionsverhandlungen mit Baden können beginnen
- Baden-Württembergische Seniorenmeisterschaften (Bad Herrenalb) und Partiefragmente
- Der Schachsommer in Heilbronn (Württemberg Chess Meeting)
- Viele regionale und überregionale Presseberichte z.B. "Mit Schach zu besseren Noten"
- Schach in Asien mit FM Jens Hirneise (Rochade)
- Social Media im August: EURO 2024 und Schach, Fabiano Caruana im Höhenflug, Die Posse Vladimir Kramnik
- Regionale Berichte und Ausschreibungen aus allen Bezirken bzw extern (Neckarsteinacher Open, Jedesheim, Sk Schwäbisch Hall, SF Schwaigern)
Ab Freitag geht es um die Wurst, wer Württembergischer Meister wird
Dazu hat der ausrichtende Heilbronner Schachverein dieses Plakat erstellt und verteilt - ein Klick auf das Bild oder den Link lässt die Wirkung erahnen. Damit auch diejenigen, die nicht in der Region zuhause sind, das Plakat sehen können, ist es hier online.
Wie es sich für ein gut gemachtes Plakat gehört, sind alle wichtigen Infos drauf: oben Zeit und Ort, dann der QR-Code, der direkt auf die Seite des Heilbronner SV samt Terminplan verweist und unten die Beteiligten: der Verein, der Verband und die Hochschule.
Da bleibt nur zu wünschen, dass die Besucher ebenso zahlreich wie auf dem Plakat erscheinen. Wem es zu weit ist, bzw. wer zu wenig Zeit hat: auf der Turnierseite wird für das Masters auf die üblichen Verdächtigen für Liveübertragungen verwiesen.
EP-Sommersitzung - Aufnahme von ergebnisoffenen Fusionsverhandlungen beschlossen
Am 20.07 fand in Wernau die Sommersitzung des Erweiterten Präsidiums statt. 28 Mitglieder des Erweiterten Präsidiums nahmen an dem „kleinen Verbandstag“ (die Sitzung findet nur alle 2 Jahre in Jahren ohne Verbandstag statt) teil, zusätzlich mit Jürgen Dammann und Jürgen Gersinska auch zwei badische Vizepräsidenten.
Danke-Abend am 100-jährigen Geburtstag der FIDE

Am 20. Juli jährt sich heuer nicht nur zum 80. Mal das (bekannteste) Attentat auf Hitler, sondern auch das 100. Gründungsjubiläum der FIDE. Das fand 1924 in Paris parallel zu den damals ebenfalls dort statt findenden Olympischen Spielen statt. Das bedeutet, einerseits geht es um das Jubiläum zum Tag des Schachs, also darum das Bewusstsein und die Begeisterung für Schach weltweit zu fördern, Schachspieler und Schachliebhaber auf der ganzen Welt zu vereinen wie auch um, die Bedeutung des Schachs als intellektuellem Sport und kulturellem Phänomen hervorzuheben. Andererseits geht es um die Stärkung des Ehrenamts sowie um eine Belohnung für sportliche Erfolge. Insgesamt wurden vierzig Ehrungen ausgesprochen. In Plochingen waren nicht nur Teile des Publikums, sondern auch deren tierische Begleiter ausgesprochen schachaffin gekleidet.
Schnellschach Unimeisterschaft am 30.11. in Berlin

Am 30.11. findet an der Humboldt-Universität zu Berlin die 1. Deutsche Unimeisterschaft im Schnellschach statt. Alle weiteren Infos gibt es über den QR-Code oder in der Ausschreibung.
Bevor es zum "weiterlesen" geht, noch ein Hinweis in eigener Sache: der SVW sucht noch einen Beauftragten für Hochschulach (m / w / d) - Interessenten dürfen sich gerne bei
Hier geht es zur Einladung, wie sie an die Landesverbände verschickt wurde:
Newsletter Juli
Hier kommt der neue Newsletter für Juli mit folgenden Highlights:

- das Finale der Frauenbundesliga mit Abschlussberichten und Presseberichten
- Presseberichte von vielen Vereinen z.B.Backnang, Rottweil [...]
- Schach im Schloss (Ebersberg) / (Künzelsau)
- Württemberger unterwegs: Heilbronner SV und ein Beitrag von FM Jens Hirneise
- Social Media im Juli: Roger Federer und Schach, Turnierupdates, Newcomer und Geschichten
- Regionale Berichte und Ausschreibungen aus allen Bezirken (Schachtriathlon Wetzisreute, Leipheim, Kornwestheim [...]
Württemberg Masters & Kandidatenturnier 2. - 8. August in Heilbronn Wir nehmen noch Freiplatzanträge an.
Württemberg Masters & Kandidatenturnier 2. - 8. August in Heilbronn Wir nehmen noch Freiplatzanträge an.
-
wo: Aula der Hochschule Heilbronn, Campus Sontheim Max-Planck Straße 39 74081 Heilbronn.
-
wann: 02. bis 08. August 2024
Offenes Blitzturnier im Rahmen des Württemberg Masters & Kandidatenturnier
Wann: Samstag, den 3. August 18.30 h, Anmeldung ab 18.00 h
Wo: Aula der Hochschule Heilbronn, Campus Sontheim, Max Planck Straße 39 74081 Heilbronn.
Modus: 9 oder 11 runden Schweizer System 3 Min./ 2 Sec. Es wird ein Startgeld 12,-- € erhoben, IM's und GM's sind vom Startgeld ausgenommen.
Hinweis: Davor läuft der offene Problemlösungswettbewerb Beginn 16.-16.30 h.
Goldene Ehrennadel für Thomas Wiedmann

Der Internationale Schiedsrichter und DSB-Turnierleiter Thomas Wiedmann wurde bei der Mannschaftspokalfinalrunde für seine langjährigen Verdienste um die Austragung der Einzel-und Mannschaftspokalmeisterschaft von DSB-Präsidentin Ingrid Lauterbach mit der Goldenen Ehrennadel des DSB ausgezeichnet.
IM Tobias Kölle wird 5. bei der U20 WM in Indien
Im indischen Gujarat fand vom 02.-13. Juni die Junioren-WM in der Altersklasse U20 statt. Bei den Frauen siegte die Setzlistenerste Deshmukh Divya (IND) mit 10 Punkten vor Mariam Mkrtchyan (ARM) mit 9,5 Punkten. In der offenen Kategerie siegte Kazybek Nogerbek (KAZ) mit besserer Feinwertung vor Emin Ohanyan (ARM), beide 8,5 Punkte. Zu den drei Spielern mit 8 Punkten gehört auch Tobias Kölle (Schönaich), der mit +5 =6 -0 (!) nur wegen der schlechteren Wertung an einer Medaille vorbei schrammte und Platz 5 erreichte.
Württemberg Masters & Kandidatenturnier 2. - 8. August 2024 in Heilbronn
Württemberg Masters & Kandidatenturnier 2. - 8. August 2024 in Heilbronn
Aula der Hochschule Heilbronn, Campus Sontheim, Max- Planck- Str. 39 74081 Heilbronn
Das Württemberg Masters ist das neu gestaltete Format der württembergischen Meisterschaft, welche in einem geschlossenes IM Turnier mit zehn Teilnehmern, auch die Möglichkeit von IM-Normen ermöglicht. Es werden vier Spieler mit ausländischer Verbandszugehörigkeit, welche im Schachverband Württemberg spielen oder in Baden-Württemberg leben, eingeladen. Ein ELO Schnitt von 2350 wird angestrebt, mindestens wird ein Wert von 2330 erreicht. Die zwei bestplatzierten Teilnehmer mit deutscher Spielberechtigung, vertreten den Schachverband Württemberg bei der Deutschen Meisterschaft 2025. Der Modus sieht zwei Doppelrunden, ein Blitzturnier und Problemlösungswettbewerb vor. Ein Rahmenprogramm rundet dieses Event ab.