
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Friedrich Gackenholz wird 80
Lieber Schachfreund Gackenholz,
zu deinem 80. Geburtstag möchte ich dir im Namen des Schachverbandes Württemberg recht herzlich gratulieren. Die 80 ist eine stolze Zahl. Mögest du ebenfalls mit Stolz auf die vergangenen Jahre blicken und mit großer Freude jeden kommenden Tag willkommen heißen. Wir wünschen dir dafür in erster Linie Gesundheit, Glück, Erfolg und Zufriedenheit und dass deine Wünsche in Erfüllung gehen mögen.
Kurzmeldungen vom Schachfestival
- GM Yuri Solodovnichenko liegt vor der letzte Runde mit 6,5 Punkten uneinholbar an der Spitze.
- Es folgen IM Kölle, GM Pap und Noch-FM Deuer mit 5 Punkten
- Das Endspiel um die Württembergische Meisterschaft steigt am Sonntag im direkten Vergleich zwischen Marius Deuer und Tobias Kölle
Alle Partien der drei Turniere starten am Sonntag um 09 Uhr, die Partien des Meisterturniers kann man mit ca 15 Minuten Verzögerung bei Lichess verfolgen.
Zwischenbericht Schachfestival
Was bisher geschah: Das Frauenturnier ist zur Ende und seit dem Zwischenbericht hat sich Einiges getan.
Im Meisterturnier sah die vierte Runde vier Sieger: neben den am ehesten erwartbaren Weiß-Siegen von Miezis und Kölle gegen die beiden Aufsteiger unterlagen Deuer und Krassowizkij mit Weiß in den Duellen um den Spitzenplatz gegen Solodovnichenko und Pap. Braun remisiert gegen Rogic. In Runde 5 waren Kocharin und Maisch die Leidtragenden gegen Miezis und Deuer, alle anderen Partien endeten remis.
Abschlussbericht Frauenturnier

Ungewohnt war der Zeitmodus: 90 Minuten für 40 Züge und 30 Sekunden Inkrement, aber ab Zug 40 gibt es nur noch das Inkrement. Das führte gleich in der ersten Runde zu einer Zeitüberschreitung, als nach Erreichen der Zeitkontrolle, die Restzeit ablief, ohne dass einen Zuschlag von einer halben oder wenigstens einer Viertelstunde gab.
Newsletter September

Hier kommt der neue Newsletter für September mit folgenden Highlights:
- Die Heilbronn Hustlers bei der FIDE World Rapid Team Championship (WRTC)
- Interview mit IM Marius Deuer (Rochade Europa)
- Das kommende Schachfestival
- Weitere Bilder von der Deutschen Senioren Ländermeisterschaft (Böblingen)
- Die Deutschen Meisterschaften in Ruit
- Social Media: Der Weltcup auf Twitter / YouTube
- Presseecho (Marius Deuer, Yunqi Li, Carsten Karthaus, Vincent Keymer im Fokus)
- Regionale Turnierberichte (Leipheim, Neckarsteinach, Dinkelsbühl)
- Neue Ausschreibungen
Herzlichen Dank an alle Zusendungen und Rückfragen!
Robin Lutz
Das Schachfestival startet am Wochenende
Vom 02. bis 10. September findet in 72805 Lichtenstein - nicht zu verwehseln mit dem ähnlich klingenden Fürstentum, oder einem gleich geschriebenen Ort in Sachsen - das diesjährige Württembergische Schachfestival statt.
Alle Details zu den vier bzw. sechs Turnieren, Terminen, Unterkunftsmöglichkeiten finden sich auf der Turnierseite. Diese ist gegliedert in einen allgemeinen Teil, der die Ausschreibung, die beiden Turniere der lokalen Vereine sowie die Unterkunftsmöglichkeiten umfasst. Daneben hat jedes der vier Hauptturniere seinen eigenen Eintrag, wobei momentan nur die angemeldeten Spielerinnen und Spieler zu sehen sind. Wenn das Turnier läuft, werden dort auch Paarungen, Ergebnisse und Tabellenstände veröffentlicht. Zuschauer haben freien Eintritt und sind herzlich willkommen.
Deutsche Meisterschaften - Abschlussbericht

Heiß war es, heiß ging es her und am Ende standen zwei neue Deutsche Meister:
WIM Kateryna Dolzhykova bei den Frauen und
GM Vitaly Kunin in der offenen Kategorie
Herzliche Glückwünsche an beide!
Deutsche Meisterschaften Zwischenbericht
Nach 6 Runden führen bei den Frauen Dolzhykova und Schulze mit je 4,5 Punkten vor einem Verfolgerfeld von sechs Frauen mit 4 Punkten. Und Obacht die Zweitwertung ist nicht der direkte Vergleich, oder die Anzahl der Siege, sondern der Gegnerschnitt. Das heißt es bleibt spannend.
Bei den Männern sieht es ähnlich aus: hier kommen Fridman, Deuer, Kunin, Kölle und Lagunow auf 4,5 Punkte, vor drei Verfolgern mit 4 Punkten. Sehr achtbar schlagen sich die Jugendlichen Glöckler (3,5), Nemitz (3) und Hermann (2,5), die sich so und auf Grund des K-Faktors zwischen 30 und 53 Wertungspunkte gesichert haben.
Die Deutschen Meisterschaften - Runde 1
Bei den Frauen setzten sich bis auf ein Remis immer die Favoritinnen durch: mal deutlich und schnell wie Dolzhykova und Voicu-Jagodzinsky, mal langwierig wie bei Schulze, aber zum Teil auch erst nach wechselvollem Verlauf. Mit stellenweise 450 Punkten Unterschied bei der Spielstärke ist das keine große Überraschung.
Fun Fact am Rande: die Schlusstellung der Partien von Lara Schulze und der aktuellen U18-Meisterin Karoline Gröschel sind beinahe spiegelverkehrt: beide spielen mit Schwarz, beide haben einen Randbauern auf a2 bzw. h2 und den passenden Läufer dazu, immer hat die Gegnerin noch einen Springer und beide Male endet es im Zugzwang, so dass der weiße König nicht beim Springer bleiben kann.
Setzt man die Baden-Württembergische Brille auf, so erkämpfte sich Rebecca Doll im Baden-Württembergischen Duell ein Remis gegen Annemarie Meier und Ana-Maria Bursan unterlag Elke Zimmer nach einem Einsteller in Zeitnot, obwohl sich der Zeiger der Engine zuvor deutlich zu ihren Gunsten neigte.
Vorbericht zu den Deutschen Meisterschaften in Ruit - jetzt mit Liveübertragung
Vorbericht zur Deutschen Schachmeisterschaft der Frauen und zur 94. Deutschen Schachmeisterschaft
Zuletzt wurden die Deutschen Meisterschaften als Teil des Schachgipfels mit den German Masters, den Blitzmeisterschaften und verschiedenen Senioren- und Breitenschachturnieren ausgespielt.
Links zur Liveübertragung
offen: Chess24 Chess.com Chessbase Lichess
Frauen: Chess24 Chess.com Chessbase Lichess
Alexander Häcker kommt ins "Schwobaalter"
Lieber Schachfreund Häcker,
zu deinem 40. Geburtstag möchte ich dir im Namen des Schachverbandes Württemberg recht herzlich gratulieren. Wir wünschen dir in erster Linie Gesundheit, Glück, Erfolg und Zufriedenheit. Mögen deine Wünsche in Erfüllung gehen.
Vincent Keymer trägt vor
... und zwar beim Bigtechday einer Konferenz über Wissenschaft und Technik, speziell IT -hier das Programm.
Seinen Vortrag über "Veränderung des Schachs durch Technik" findet man unter diesem Link.
Danke an Marco für den Tipp.
Spoileralarm: Conrad Schormann - von den Bodenseeperlen - war Teilnehmer der Veranstaltung und des Simultans. Sein Video "Ich war in Vincents Folterkammer" ist bereits online und er wird in Kürze ausführlich darüber berichten.
Newsletter August

Hier kommt der neue Newsletter für August mit folgenden Highlights:
- Großes Medienecho bei der 8.Offenen Württembergischen Senioreneinzelmeisterschaft
- Schach ist in der Königsklasse des Motorsports angekommen
- Ist Schach Sport? Ja!
- Spielpläne der Saison 2023/24
- Schach in Biel mit Angelika Valkova und Vincent Keymer
- das neue EP tagt in Albstadt
- Zeitungsberichte (Yunqi Li, Martin Renner [...] ) und regionale Berichte (Sontheim, Biberach, Ebersbach)
Herzlichen Dank an alle Zusendungen und Rückfragen!
Robin Lutz
Das neue Erweiterte Präsidium

Am Samstag, den 15.07. traf sich das Erweiterte Präsidium zur konstituierenden Sitzung in der Sportschule in Albstadt. Das war gut gewählt, denn dort soll es immer ein paar Grad kälter als woanders sein und dadurch war es nicht ganz so heiß.
Der Schachsommer in Württemberg
Der Schachsommer in Württemberg
Liebe Schachfreunde und Schachfreundinnen,
wer in den Sommerferien zu Hause ist, für den bietet der Schachverband Württemberg dieses Jahr einiges an Programm. Schaut doch mal bei einem der Turniere vorbei oder spielt selbst mit, beim Württembergischen Schachfestival.