
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dreimal Schach und Kultur in den Medien - jetzt mit Presseberichten
Am 05. Juli gab es den Sport Talk in Fellbach: "Ist das Sport oder kann das weg?" Eine kurze - sehr professionell gemachte - Zusammenfassung der Veranstaltung findet man auf den Seiten der SportRegion Stuttgart oder direkt bei YouTube. Neben zwei lokalen Vereinen, unserem Schachverband waren auch der Tanzsport- und der Schützenverband auf dem Podium vertreten. Deren Ansätze, um ihre Attraktivität bei der Jugend zu steigern, sind unkonventionell aber interessant.
Darüber berichteten sowohl die Fellbacher Zeitung als auch die Waiblinger Kreiszeitung.
Bereits vor einigen Tagen war Ingrid Lauterbach Gast in der 98. Folge des Sport-Podcasts "Einwurf" zum Thema "Beim Schach haben alle die gleichen Chancen!" Richtig los geht es erst nach ein paar Minuten. Dass unsere Präsidentin Humor hat, merkt man an der Frage nach einer möglichen Verwandtschaft mit Karl, die sie kontert, dass sie weder mit Karl noch mit Heiner Lauterbach verwandt sei.
Walter Rädler hat auf den Beitrag "Kultur macht stark" des BMBF hingewiesen Dort gibt es ein Video der Grußworte. Ab Minute 23 spricht Björn Lengwenus, Leiter einer Schule mit 1750 Schülerinnen und Schülern aus 84 Nationen über kulturelle Teilhabe. Und dass das für ihn keine Worthülse ist, zeigen die vielen Beispiele. Exemplarisch sei auf das Best Of der Dulsberg Late Night verwiesen. Und falls jemand fragt, wo es einen Bezug zu Schach gibt: Björn Lengwenus ist der geistige Vater von Fritz und Fertig.
Fernsehguckpflicht! ... für SchachspielerInnen
Die Neuverfilmung von Stefan Zweigs letztem und gleichzeitig bekanntestem Werk Schachnovelle kam - coronabedingt - erst 2021 in die Kinos. Jetzt läuft dieser Kinofilm in der Reihe Sommerkino am 03.07.2023 um 20:15 Uhr in der ARD. Wer ihn da verpasst, kann ihn in der Mediathek "nachsehen". Eine ausführliche Besprechung gibt es im Buch "64 Felder erobern die Welt" unseres Journalistenpreisträgers von 2021, Jörg Palitzsch.
Schlussbemerkungen:
In der ersten Verfilmung von 1960 spielen in den Hauptrollen Curd Jürgens, Claire Bloom, Hansjörg Felmy, Mario Adorf und Dietmar Schönherr mit.
Unter Stefan Zweigs ca. 50-60 Büchern - mehr als zehn wurden verfilmt - sind z.B. "Der Kampf mit dem Dämon", "Sternstunden der Menschheit", "Joseph Fouché" sowie "Ungeduld des Herzens".
Newsletter Juli

Hier kommt der neue Newsletter für Juli mit:
-Württemberger unterwegs – zwei Jedesheimer in Dortmund-Kornwestheimer Talent überragt bei der DJEM
-Marius Deuer wird IM (Bestätigung der FIDE noch ausstehend)
-DFMM-LV Berichte von Angelika und Inna Valkova
-Zeitungsberichte und regionale Turnierberichte (Esslingen, Dähnepokal …)
-News vom Verbandstag
-Spielpläne der Saison 2023/24
-Kaderplanung der Frauenbundesliga
Herzlichen Dank an alle Zusendungen und Rückfragen!
Robin Lutz
IM Marius Deuer
Marius Deuer, unser amtierendender Württembergischer Meister, hat es geschafft:
Marius hat jetzt alle Vorleistungen erfüllt, die ihn berechtigen, den Titel eines Internationalen Meisters zu führen. Im Einzelnen gehören dazu die Erfüllung dreier Normen, aber auch eine ELO > 2400. Das gelang ihm gestern mit seinem Sieg in der 8. Runde beim Karel Janecek Open in Prag.
Damit hat er sich sicherlich sein schönstes Geburtstagsgeschenk selbst geschenkt!
Lieber Marius,
herzliche Glückwunsche zu allem:
-
- der Erfüllung aller Vorleistungen für den IM-Titel
- Deinem Geburtstag
- und dass Du es geschafft hast, die fehlende Live-ELO für den Titel noch vor Deinem Geburtstag zu knacken
Ist das Sport – oder kann das weg?

SPORT TALK 32 der SportRegion Stuttgart am 5. Juli 2023
In Fellbach findet am 5. Juli 2023 der von Daniel Räuchle moderierte SPORT TALK 32 statt. In der Schwabenlandhalle geht es dabei um die Frage, wie und in welchen Sportstätten wir uns künftig bewegen werden.
Teilnehmer der Podiumsdiskussion sind:
Christian Bauer ist Teil des dreiköpfigen Vorstandteams des SV Fellbach.
Markus Bechert ist 1. Stellvertretender Vorsitzender des TSV Schmiden.
Heidi Estler ist Ehrenpräsidentin des Deutschen Tanzsportverbandes.
Carsten Karthaus aus Herrenberg ist Präsident des Schachverbandes Württemberg.
Reinhard Mangold ist Präsident des Württembergischen Schützenverbandes.
Der Eintritt ist frei, aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung notwendig (https://eveeno.com/sporttalk32). Anmeldeschluss ist Mittwoch (28. Juni 2023).
Willingen
Wie alle Jahre fand dort die DJEM, als die Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft in den verschiedenen Altersklassen statt.
Natürlich berichtet da unsere Schachjugend auf ihrer Seite ausführlich.
Setzt man die Württembergbrille auf, dann sieht man alle Spielerinnen und Spieler und dass Yunqi Li (Kornwestheim) sich Platz 1 bei den U10 gesichert hat. Anfang Mai hat er noch bei einem Schnellschachturnier in Böckingen mitgespielt - damals sicherte er sich Platz 2 in der Jugendwertung - aber mit gut 80 DWZ-Punkten weniger.
Außerdem ging der Goldene Chesso im Bereich Integrationsarbeit an Tetyana Kostak.
Glückwünsche an beide!
Bewerbung als Vizepräsidentin

Sehr geehrte Delegierte zum Verbandstag,
ich habe mit Interesse über die Suche nach Frauenpower im Verband, bzw. das neue Amt einer Vizepräsidentin, gelesen und bewerbe mich gern dafür.
Newsletter Juni

Hier kommt der neue Newsletter für Juni mit:
- viele neue Ausschreibungen, Zeitungsberichte und regionale Turnierberichte
- News zum Schachfestival 2023
- Mannschaftsblitzmeisterschaft in Murrhardt
- Spielpläne der Saison 2023/24
- Die Frauenbundesliga aus Schwäbisch Haller Sicht
- Partiefragmente der Oberliga und Verbandsliga Nord
- Informationen zum Verbandstag am 17. Juni in Obersulm-Willsbach
Herzlichen Dank an alle Zusendungen und Rückfragen!
Robin Lutz
Newsletter Mai

Robin ist spät dran und Karlheinz hat auch keine Zeit.
Hier geht es nur um Schach - hauptsächlich im Ländle - und um nichts Anderes.
Besser spät als nie ...
Herzlichen Dank an alle Zusendungen und Rückfragen!
Robin Lutz
Hier der direkte Link zum PDF-Dokument - ein Klick aufs Bild tut es aber auch.
Neulich im Dritten
Am 28.04. kam in SWR-Aktuell ein Beitrag über Ukraine, Flüchtlinge und wie daraus ein Schachverein in Stuttgart wurde. Das macht Mut und gibt Hoffnung.
Hier kann man diesen Beitrag bei Strateg nochmals anschauen. Bei Franz Jittenmeiers Schach-Ticker gibt es einen Bericht über diesen - vor nicht einmal einem Jahr - gegründeten Verein.
Übrigens: mit Tetyana Kostak ist deren 1. Vorsitzende - neben Olaf Winterwerb - als eine der zwei Kandidaten für den goldenen Chesso der Deutschen Schachjugend nominiert, der in diesem Jahr im Bereich Integrationsarbeit ausgelobt wird.
Chess960 – Schnellschach-Meisterschaft
Mangels Masse - u.a. nur eine Anmeldung aus Württemberg - muss diese Veranstaltung leider abgesagt werden!
Hier die ursprüngliche und jetzt hinfällige Ankündigung:
Der SC Niefern-Öschelbronn richtet am 13. Mai 2023 ab 11 Uhr die 1. Offene Baden-Württembergische Schnellschachmeisterschaft in in Chess960 aus. D.h. die Aufstellung der Figuren auf der Grundreihe wird ausgelost und es gibt insgesamt 960 Möglichkeiten.
Der Badische Schachverband und der Schachverband Württemberg laden herzlich zur Teilnahme ein.
Alle weiteren Infos können der Ausschreibung entnommen werden.
Neues Lied - Schachleben
Nachdem „Schlaue Mädchen spielen Schach“ beim Deutschen Rock & Pop-Preis 2022 kurz vor Weihnachten viele 1. und 2. Preise auch in Hauptkategorien geholt hatte, haben Monika und Freunde mit der DSJ nun ein neues Schachlied nachgelegt:
Schach-Ausstellung in Presse, Funk und Fernsehen
Der Schachclub Hechingen feiert sein 75-jähriges Jubiläum - der Countdown auf deren Webseite zählt die Tage und Stunden zum Gründungsjubiläum herunter. Aber eine erste Ausstellung läuft bereits. Dazu gibt es folgende Info von Bernd Kelemen, dem 1. Vorsitzenden der Hechinger Schachspieler:
"Ja, die Ausstellung ist nun eröffnet. Ein erster Bericht ist schon seit gestern Abend online - leider habe ich keine Zugang zu dem Portal der Zeitung, aber ein paar Bilder und Textzeilen sind sichtbar und machen Lust auf mehr
Zwei FSJ-Stellen in Bebenhausen
Der Schachklub Bebenhausen schreibt zwei Stellen FREIWILLIGES SOZIALES JAHR im Schach ab 1. September 2023 aus. Hier die Eckwerte:
Mindestalter 17 Jahre
Ende der Bewerbungsfrist 30.04.2023.
Alle Informationen gibt es unter diesem Link.
Zumindest vor Ostern: der Newsletter April ist da
Vorweg der Nachtrag: Schach in den Mai

Hier sind sie, die Top-Themen des Monats:
- Der Heilbronner SV schafft in einem Herzschlagfinale den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga
- zwei Beiträge von FM Jens Hirneise
- interessante Einblicke in Shogi, die chinesische Variante von Schach
- Die Frauenbundesliga aus Schwäbisch Haller Sicht
- was Magnus Carlsen während der Schachweltmeisterschaft 2023 macht
- und zahlreiche Ausschreibungen über Ostern und Pfingsten
Herzlichen Dank an alle Zusendungen und Rückfragen!
Robin Lutz