
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Neueste Entwicklungen bei der Relegation zur 2. BL
Nichts ist beständiger als der Wandel:
Ötigheim zieht aus der 1. BL zurück- siehe z.B. bei den Bodenseeperlen. Dadurch steigt Mühlheim nicht ab.
Im Folgenden geht es um die Auswirkungen für die neue 2. Bundesliga Süd, die Baden-Württemberg-Liga und die badische sowie württembergische Oberliga:
Die DSJ sucht die Spieler des Jahres 2023

- links der Steckbrief von Marius bei der DSJ
- Dass Marius in einer eigenen Liga unterwegs ist, hat er soeben in Jedesheim eindrucksvoll unter Beweis gestellt: ganze dreimal ließ er Gnade vor Pflichtsieg ergehen, was einem - inoffiziellen - ELO-Gewinn von 79 Punkten entspricht.
- hier der Aufruf um Unterstützung durch seinen Vereinskollegen:
Unser Jugendspieler Marius Deuer ist einer der Nominierten zur Wahl zum Spieler des Jahres der DSJ. Diese Ehre hat er sich mit seinem Titel als Internationaler Meister, den er noch vor seinem 15. Geburtstag erspielt hatte absolut verdient! Doch dafür benötigt er noch Eure Stimmen 🙂 - Alle16 Nominierte in den vier Kategorien
- zur Abstimmung
- Hinweis: das "Wahllokal" ist nur noch bis zum 05.05.2024 geöffnet
Deizisau beendet Schachbundesliga auf Platz 4

Ein Bericht von Michael Busse, dem Macher des Schachgeflüster-Podcasts.
Die Schachfreunde Deizisau beenden die Saison 2023/24 in der Schachbundesliga auf einem hervorragenden vierten Platz.
Lange Zeit sah es sogar nach dem Bronzerang aus, doch am letzten Spieltag wurde unser Team noch von Werder Bremen abgefangen.
Die Deutsche Schachjugend unterstützt Vereine
Die Deutsche Schachjugend unterstützt Vereine ... und zwar solche, die Kinder in Bewegung bringen. Hier die Eckwerte
- 64 Vereine werden mit bis zu 500 € gefördert - nach dem "Windhundprinzip", so lange der Vorrat reicht
- Projekte, die Schach und Bewegung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (bis 27) zusammen bringen
- Projekte, die Schach und Bewegung für diese Zielgruppe indirekt fördern (z.B. Schulungen - auch für ü27)
- antragsberechtigt sind Schachvereine und -verbände - Schulen sind nicht erlaubt
- Schachvereine können an Schulen - außerhalb des Regelunterrichts - Aktionen durchführen
Oberliga: zentrale Endrunde und mehr (Stand 25.04.)
Bereits vor der zentralen Endrunde standen die Männer und Frauen(!) des SK Schwäbisch Hall als Sieger fest. Beim Schaulaufen gegen Bebenhausen, das sie 5,5 : 2,5 gewannen, durfte Lennart Naumann als mutmaßlich jüngster Teilnehmer (Jahrgang 2014, DWZ und ELO knapp unter 1800) mitspielen. Noch konnte er nicht zum Erfolg beitragen, aber das wird sich schnell ändern. Hall hat als überlegener Sieger nur einem Mannschaftspunkt - gegen Heilbronns Zweite - abgegeben.
Vorbild Alexander Ziegler
Ehrenamtliche sind unerlässlich. Doch was tun, wenn die Zahl der Kinder und Jugendlichen in den Vereinen steigt, aber es immer weniger Ehrenamtliche gibt, die diese betreuen können? Anne Köhler, die WSJ-Vorsitzende, hat hierzu eine klare Meinung: „Es bedarf einer höheren, beziehungsweise besonderen Wertschätzung für die engagierten Personen.“ Deshalb hat die Württembergische Schachjugend am 16. April insgesamt zehn Personen für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet und zum Vorbild des Jahres 2023 ernannt.
Newsletter April
Hier kommt der neue Newsletter für April mit folgenden Highlights:

- Neue und umfangreiche Förderungsmöglichkeiten / Ausbildungsangebote
- 1.Servicetag in Spraitbach
- Württemberger unterwegs: FM Jens Hirneise in Asien
- Die Frauenbundesliga mit Presseberichten
- Die zweite Bundesliga (Schönaich, Heilbronner SV , Eppingen)
- Die Oberligarunde aus verschiedenen Perspektiven (Heilbronn, Biberach, Schwäbisch Hall, Bebenhausen)
- Rückblick auf die WBEM in Schwaigern
- Regionale Berichte (Verbandsliga Süd (Ebersbach, Wernau) / Kornwestheim / Jugendturniere in den Bezirken)
- Social Media im April: Prague Masters, Reykjavik Open, American Cup, Grenke Chess Open
- (regionale) Ausschreibungen für April / folgende Monate
Faszination Schach in Sindelfingen
GM Sebastian Siebrecht - die treibende Kraft hinter Faszination Schach - hat folgende Angebote für die Zeit vom 22.-27.04.2024 im Stern Center in Sindelfingen:
unsere beliebte Kinderschachinitiative – FASZINATION SCHACH – kommt zum dritten Mal ins Stern-Center nach Sindelfingen!
Bitte wählen Sie einen Termin für ihre Klasse oder gemischte Gruppe vom 22.-26.4.2024.
Drei Arbeitsgruppen suchen Verstärkung
Gestern tagte der Arbeitskreis Fusion (BSV und SVW) zum ersten Mal online. Dabei kristallisierten sich folgendende Schwerpunkte heraus:
- Organisation und Finanzen
- Jugend
- Spielbetrieb
Wer - egal welches Geschlecht und gleichgültig ob interessiertes Vereinsmitglied oder Funktionsträger, sei es im Verein, Bezirk oder Verband - sich in einer dieser Arbeitsgruppen einbringen möchte, der melde sich so schnell wie möglich bei Carsten Karthaus. Alle Aspekte und Blickwinkel sind wichtig!
Neues Kinderschachlied
Die Musikproduzentin Monika Schmatz "schlaue Mädchen spielen Schach" hat ein neues Kinderschachlied veröffentlicht. Das dürfte vor allem für die Jugendarbeit interessant sein. Hier ihre Ankündigung:
Liebe Musikfreunde, liebe Schachfreunde,
in Zusammenarbeit mit Kinderschach in Deutschland e. V. und der Schachstiftung GK gGmbH wurde das neue Kinderschachlied „Schach, ich spiele gerne Schach“ produziert – näheres siehe unten.
Das Lied wurde am 07.02.2024 auf allen Musikportalen veröffentlicht.
https://www.feiyr.com/x/Kinderschachlied
Gerne darf diese Information an Musikfreunde, Schachfreunde und Schachinteressierte weitergeleitet werden.
Viele Grüße
Monika
Ergänzung vom März 2024 - es gibt Neuigkeiten zum Kinderschachlied „Schach, ich spiele gerne Schach“:
- AWO Hort „Käthe Kollwitz“, Lutherstadt Wittenberg, hat ein Tanz zum Kinderschachlied aufgeführt https://www.youtube.com/watch?v=cryUR1zZ6O8
- RBW* Regionalfernsehen mbH hat zusätzlich ein Beitrag über Schach erstellt https://www.youtube.com/watch?v=AYJXeNiNfII&t=130s *Regionalfernsehen Bitterfeld-Wolfen
- Die Ausstrahlung bei RBW Regionalfernsehen mbH der beiden Videos – siehe hier
https://rbwonline.de/wittenberg.php?cmd=82451 und https://rbwonline.de/wittenberg.php?cmd=82446
WBEM 2024 in Schwaigern
Einen Tag nach dem Internationalen Frauentag treffen sich sowohl die Frauen wie die Männer in der Sonnenberghalle in Schwaigern, um ihre jeweiligen Meister zu küren. Wie immer haben die SF Schwaigern unter ihrem Vorsitzenden Ottmar Seidler alles gut organisiert. Arno Reindl (Spraitbach) und Thomas Berger (Schwaigern) sitzen am Laptop bzw. Drucker und wachen darüber, dass nichts, außer den beim Blitzen unvermeidlichen irregulären Zügen, passiert.
Änderung WTO
Newsletter März
Hier kommt der mit 217 Seiten prall gefüllte Newsletter März 2024 mit diesen Highlights:

- Württemberger unterwegs: Highlights vom Bundesliga Wochenende in Viernheim
- WSAM Nachbetrachtung mit weiteren Bildern
- Die Schachbundesliga aus Deizisauer Perspektive
- Die zweite Bundesliga am Wochenende (Perspektive von Schönaich / Heilbronner SV)
- Die Oberligarunde aus verschiedenen Perspektiven (Biberach, Schwäbisch Hall)
- Schach in Vietnam / auf den Malediven (FM Jens Hirneise)
- Regionale Berichte (Verbandsliga Süd (Ebersbach, Wernau) / Kornwestheim / Jugendturniere in den Bezirken)
- Social Media im März: Schach in Weissenhaus und Presseecho, Mitropa Cup, Bundesligawochenende in Viernheim, Prague Masters / Open
- (regionale) Ausschreibungen für März / folgende Monate (Grenke / Leutasch / Pfälzischer Schachkongress)
Singende Großmeister und tanzende Türme – Musik und Schach
Heute - Mittwoch, den 28.02.2024 - kommt um 20:03 Uhr auf SWR2 (Radio, Kulturprogramm) eine Sendung zum Thema Schach und Musik.
Aus der Beschreibung zur Sendung: Schach und Musik gehörten schon im Mittelalter zusammen. Über die Jahrhunderte pflegten Komponistinnen und Komponisten das „Spiel der Könige“ und entwickelten teils neue Varianten, wie etwa Arnold Schönberg. Almut Ochsmann geht den Verbindungen der beiden Künste nach und erzählt, was es mit dem Seekadettenmatt auf sich hat.
Unter obigem Link kommt man zur Seite von SWR2 und kann die Sendung schon jetzt hören. Der Begleittext führt von den Rittern des Mittelalters - Saitenspiel und Schach gehörten zu den sieben Künsten, die ein Ritter beherrschen musste - zu den Musikern Philidor (seine Schachtheorie basiert auf Rameaus Generalbasslehre), Schumann, Mendelssohn, Brahms und Prokofjew. Schönberg entwickelte 1920 sein eigenes Koalitions-Schach. Ein Verweis auf das Musical Chess ist auch dabei.
Anpassung der ELO-Zahlen für Spieler 2000
Die ELO Rating Regeln ändern sich signifikant zum 1. März. Es wird hierbei eine einmalige Anpassung für viele Spieler geben und die neue Mindestwertung ist 1400 statt vorher 1000. Die Art und Weise der Berechnung ändert sich ebenfalls. Da es um ELO-Zahlen bis 2000 geht, werden also statistisch mehr als 80 Prozent der Schachspieler mit einer FIDE-ID betroffen sein.
Hier geht es zum offiziellen Dokument der FIDE.
Die Formel für die Anhebung lautet <alte ELO> + 0,4 x (2000 - <alte ELO>).
Damit wird aus einer ELO von 1000 nach dieser Formel: 1000 + 0,4 x (2000 - 1000) = 1000 + 0,4 x 1000 = 1000 + 400 = 1400
Der Effekt wirkt sich so aus, dass niedrigere ELO-Zahlen stärker angehoben werden als höhere, aber eine Verschiebung in der Rangfolge wird es durch diese Anhebung nicht geben. Hier noch Querverweise zu deutschsprachigen Quellen auf Chess.com und Chessbase.