
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Newsletter Württemberg ? die September-Ausgabe ist online!

Was haben wir? Einiges denke ich. Endlich kommt das Schach zurück an die Bretter. In den August fielen das Ersatzturnier für die Mannschaftsmeisterschaft in Schorndorf, das Württembergische Schachfestival in Murrhardt, und auch die letzte Runde der 2. Bundesliga. Von allem haben wir Berichte und eine Menge Fotos. Außerdem noch eine kleine Nachlese zur Deutschen Schachmeisterschaft in Magdeburg durch Georg Brauns kommentierte Partie der letzten Runde.
DSJ-Akademie vom 10. - 12. September in Stuttgart
Theopraktisch ist das eine Veranstaltung der Deutschen Schachjugend, aber erstens geht es um die Jugend, zweitens findet die Veranstaltung im „Ländle“ statt und drittens werft einfach mal einen Blick auf die Referentenliste - und staunt Bauklötze, wer da alles da sein wird!
Wahlweise hier
oder hier
Newsletter Württemberg: Richtigstellung für Sebastian Siebrecht
In der Augustausgabe des Newsletter Württemberg hatte ich an einer Stelle leider großen Unsinn geschrieben und in der Eile noch nicht einmal die Termine geprüft, die meine Mutmaßung schon widerlegt hätten. Selbstverständlich hat Sebastian niemals ein Turnier wegen einer anderen Veranstaltung abgebrochen, schon gar nicht eine Deutsche Meisterschaft! Man findet die Richtigstellung in der Augustausgabe am schnellsten und einfachsten über das Inhaltsverzeichnis.
Magdeburg!
Der Newsletter Württemberg »August« ist über Nacht gewachsen
Wie angekündigt ist die Augustausgabe des Newsletters Württemberg über Nacht deutlich angewachsen und beginnt den neuen Monat zusätzlich mit diesen Beiträgen. Zuerst eine traurige Mitteilung. Eberhard Herter, Ehrenmitglied sowohl des Schachverbandes, als auch seines Vereins, der Stuttgarter Schachfreunde, ist voriges Wochenende verstorben. Es gibt Nachrufe sowohl auf der Verbandsseite, als auch auf seiner Vereinsseite.
Heftige Zeitnot beim Newsletter August ? Aber er lässt schon mal grüßen

Wann haben wir jemals so viele Fotos von einer Württembergischen Jugendmeisterschaft bekommen, seit es den Newsletter Württemberg gibt? Oder besser gefragt, wann haben wir überhaupt jemals Fotos von einer Württembergischen Jugendmeisterschaft bekommen? Wir halten sie alle sehr gerne hier in diesem Dokument fest, das vielleicht noch existiert, wenn diese Jugendlichen eines Tages selbst schon Großeltern sind. Das darf gerne Tradition werden bei unseren Jugendmeisterschaften, die in diesem Juli an drei verschiedenen Orten ausgetragen wurden.
Württembergische Jugendeinzelmeisterschaften WJEM
Das hört sich so einfach an: man bucht eine Jugendherberge (Juhe), dadurch sind Übernachtung und Verpflegung geklärt, sichert sich einen ausreichenden Pool an freiwilligen HelferInnen und die Kids der Altersklassen U10-U18 bzw. U10w-U18w können kommen.
Die Füchse passen auf, dass alles mit rechten Dingen zugeht - oder sind sie Teil des Dopingproblems?*
... und der Pokal geht nach ... Deizisau!
Am Wochenende des 3. und 4. Juli gab es neben Fußball auch Schach und zwar in Form des Deutschen Pokalfinales und ebenfalls hochkarätig besetzt. Fast schon ungewohnt war, dass die Veranstaltung vor Ort in Weyhe - politisch gehört Weyhe zu Niedersachsen, aber schachtechnisch zu Bremen - statt finden konnte.
Kleine und große Württemberger
Beginnen wir mit den Kleinen, also der Jugend und zwar exemplarisch am Beispiel Schwäbisch Hall. Laut der Webseite (Rubrik Leben & Freizeit und dann zu „S“ wie Schach) der Stadt Schwäbisch Hall gibt es dort drei Schachvereine. Zwar hat sich einer Ende 2019 aufgelöst, dafür sind die beiden anderen Vereine bezogen auf die Jugendarbeit sehr aktiv. Aber jeder Verein tut dies auf seine Weise und der Erfolg gibt beiden recht:
Newsletter Württemberg ? die Juli-Ausgabe ist online!

Unser Verbandstag in Plochingen hat bundesweite Aufmerksamkeit erfahren. Schon am Tag danach kam auf der DSB-Seite eine recht gute Zusammenfassung der Ereignisse mit einem großen Foto, und die Perlen vom Bodensee hatten sich schon sehr frühzeitig am Samstagmorgen erkundigt, ob denn der neue Präsident endlich gewählt sei? Damit konnten wir um dann um 11:40 Uhr dienen, wie das Twitter-Protokoll am Ende des Dokuments zeigt. Wir hatten eben alles so zügig durchgezogen, weil wir wenigstens einmal ein gutes Spiel des deutschen Fußballteams sehen wollten.
WELTCUP-Qualifikation: Braun, R. Svane und Blübaum weiter

v.l.n.r. Braun, Svane und Blübaum
Mit Arik Braun (SV Hockenheim, SV Backnang), Matthias Blübaum, Alexander Donchenko, Vincent Keymer und Dmitrij Kollars (alle SF Deizisau) waren gleich fünf Spieler aus Baden-Württemberg am Start des Qualifikationsturniers zum Fide-Weltcup. In drei harten KO-Runden wurden die 36 Qualifikanten für die Region Europa aus dem 288 starken Starterfelder ausgespielt.
Newsletter Württemberg ? die Juni-Ausgabe ist online!

Der Verbandstag naht und wirft seine Schatten voraus. Alle die, die im Schachverband dazu verdonnert sind mitzuhelfen, treffen sich am 19. Juni in der Stadthalle Plochingen und stellen die Weichen für die nächsten zwei Jahre. Und natürlich freuen wir uns auch darauf, etliche bekannte Gesichter wieder zu sehen!
Württembergischer Online-Blitz-Mannschaftmeister zu Gast im Rochade-Stream mit IM Christian Braun

Online? - Scheint dem SC Böblingen zu liegen. Sie holten sich vor Kurzem nicht nur den erstmaligen Titel „Württembergischer Online-Blitz-Mannschaftsmeister“ und damit ersten Pixel-Pokal Württembergs, sondern machten in letzter Zeit auch mit digitalen Vereinsaktivitäten auf sich aufmerksam, die andere Klubs inspirieren könnten.
Endlich ? Journalistenpreis 2020 verliehen!
Und es steht da, wo es hingehört, in der Zeitung!

Schon kurz vor Jahresende 2020 hatten wir im Präsidium beschlossen, dem Antrag von Martin Renner, seit sehr vielen Jahren 1. Vorsitzender der SF 90 Geislingen, zu folgen und unseren Journalistenpreis 2020 an Herrn Wolf-Dieter Schnurr, Redakteur beim Schwarzwälder Boten, zu verleihen. Damit verbunden ist neben einem bescheidenen Geldpreis und einer Urkunde auch ein Eintrag in unserer Hall of Fame.
Newsletter Württemberg ? die Mai-Ausgabe ist online!

Morgen, am 30. April, findet der Teil 2 einer ganz tollen Aktion der Böblinger statt, der Hauptkampf des Schach-Wettkampfs mit ihrer Partnerstadt Pontoise bei Paris. Am 10. April hatten die Böblinger den Vergleich der Jugendteams knapp für sich entscheiden können. Nun gibt es Gerüchte, dass auf der französischen Seite ein ganz besonderer Spieler dabei sein könnte! Wenn man sieht, wie toll die Böblinger das schon am 10. April realisiert hatten, so fragt sich doch der eine oder andere, ob das seine Stadt vielleicht auch nachahmen könnte? Zum Beispiel Stuttgart hätte die Wahl zwischen immerhin 10 Partnerstädten, von Cardiff über Samara bis Kairo!