
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Benefiz Simultan
SIMULTANVERANSTALTUNG mit GM LANKA am 17.03.2022
Die Schachgemeinschaft Ludwigsburg 1919 richtet mit Unterstützung des Friedrich Schiller Gymnasiums Ludwigsburg, Alleenstraße 16, 71638 Ludwigsburg, in der Aula des FSG (drittes OG) auf max. 32 Brettern eine zweistündige Simultanveranstaltung als humanitäre Spende für die Ukraine aus. Der lettische GM Lanka ist in Deutschland und in Baden-Württemberg bekannt als ein begnadeter Trainer, der auch im Verband sein Wissen bei den Trainerausbildungen zur Verfügung stellt.
Design Wettbewerb für eine neue Homepage
Positiv formuliert: seit Jahr und Tag bietet die SVW-Webseite ein vertrautes Bild.
Negativ formuliert: unsere Webseite ist ein wenig „in die Jahre“ gekommen.
Kurzum: es ist Zeit für etwas Neues.
Deshalb lobt der SVW einen Wettbewerb zur Erstellung einer zeitgemäßen Homepage aus.
Ideal - aber keine feste Vorgabe - ist ein Design, das sich an der Farbgebung unseres Logos orientiert.
Vorschläge sind bis zum 20.03.2022 einzureichen an
Vereine und Schulschach
Welcher Verein möchte ein Demobrett und acht Schachbretter? - kostenlos
DSJ UND DEUTSCHER SCHACHBUND FÖRDERN SCHULSCHACH
Neues aus den Präsidien
Es geht Schlag auf Schlag: zunächst fand am 19. Februar die erste Präsenzsitzung des Erweiterten Präsidiums statt, dann folgte am 26. Februar eine gemeinsame Sitzung mit Baden, bevor in dieser Woche über die gemeinsame Ausrichtung des 32. Kinderschach in Deutschland entschieden wird.
Wir haben einen neuen Newsletter, der März ist endlich da!

Vorne und hinten Bräuning, könnte man dieses Mal sagen. Ich spechte anfangs des Monats immer gespannt nach einem ansprechenden Titelbild
und war froh endlich dieses Foto aus Schwabsberg zu bekommen, Rainau-Schwabsberg um genau zu sein. Die Schwäbische Post fand es ebenfalls gut,
so dass dasselbe Foto von Rudi Bräuning, Jens Hirneise und Hannah Clara Rösler zusätzlich auch ganz am Ende des Dokuments in der Abteilung
Zeitungsbildberichte ein zweites Mal erscheint.
Herzliche Glückwünsche
Auch wenn es Präsident Carsten Karthaus nicht an die große Glocke hing, hat er am 2.2.22 geheiratet.
Seine Freunde vom SC Murrhardt haben es heraus gefunden und einen Stehempfang organisiert.

Erst ganz am Ende des Wochenendes gibt es den neuen Februar-Newsletter

So allmählich sollte wieder Leben im organisierten Schach einkehren. Die Bezirke veranstalten gerade ihre Jugend-Einzel-Meisterschaften für die Qualifikation
zur Württembergischen nach Ostern in Lindau sowie ihre Blitzmeisterschaften für die WEM-Blitz schon in weniger als zwei Wochen am äußersten Rand
der Ostalb in Rainau-Schwabsberg. Und die Vereine denken wieder daran zum Spielbetrieb zurückzukehren. In der Ostalb wird es dazu in Kürze den
zweiten außerordentlichen Bezirkstag geben, wann genau man fortsetzen möchte. An all den Nachholspielen werden wir in allen Bezirken noch genug zu knabbern haben.
Martin Miller verstorben - eine Ikone des Schachsports
Über Jahrzehnte hinweg hat er das Schachleben in Nah und Fern geprägt
Mit den Klubs aus Waldstetten und Gmünd trauern Schachfreunde aus nah und fern um einen Großen des Schachsports: Martin Miller starb am 27. Dezember im Alter von 94 Jahren - ein Nachruf von Wernfried Tannhäuser.
Der Newsletter Württemberg ist schon im Neuen Jahr!

Das war allerdings auch höchste Zeit! Alles steht schon in den Startlöchern für die große Sause ins Neue Jahr,
nur die arme Newsletter-Redaktion hängt noch an der Blechkiste. Die wichtigste Ausschreibung momentan ist die Württembergische Blitz-Einzelmeisterschaft
am 12. Februar in Schwabsberg, Ausrichter der SC Rainau. Ob wir da gerade Schneegestöber haben oder die ersten Sonnenstrahlen zu Fahrradtouren einladen,
kann man ungefähr so sicher vorhersagen wie die Virusentwicklung.
Nachruf Eric Hermann
... neulich im Radio
Donnerstag, kurz vor 16 Uhr erhielt Holger Namyslo einen Anruf von Frau Löscher, einer Moderatorin beim Radiosender SWR4 in Friedrichshafen. Um die Hörer ans Thema zu führen, begann sie mit der Erfogsserie Damengambit und leitete dann über zur Schach WM nach Dubai. Nach dieser Einführung folgt nach knapp einer Minute das eigentlich Telefoninterview.
Zum Nachhören des Beitrags einfach diesen Link mit einem Medienplayer öffnen.
Die Dezember-Ausgabe des Newsletters Württemberg ist da!

Und was wird geboten? Wie immer im Dezember die Weihnachtsbotschaft des Präsidenten. Carsten Karthaus hat viel zu sagen,
seine Botschaft belegt daher die ersten beiden Inhaltsseiten. Sodann folgt das Unvermeidliche, das Thema, das alles beherrscht.
Corona denkt gar nicht daran uns endlich in Ruhe zu lassen, daher folgen im Newsletter direkt im Anschluss die letzten drei
von zahlreichen Veröffentlichungen zu diesem Thema auf der Verbandsseite.
Zum langen Wochenende gibt's die Novemberausgabe des Newsletters Württemberg

Schon wieder ist ein Monat vorüber. Der Newsletter Württemberg ist auch eine Chronik unseres Verbandes und versucht alles Wichtige festzuhalten. So war beim Kongress des Deutschen Schachbundes der Antrag von Carsten Karthaus erfolgreich und unser Ehrenpräsident Armin Winkler erhielt nun auch die Goldene Ehrennadel des Deutschen Schachbundes. Am Wochenende darauf folgte der Bodenseecup, wegen etlicher Überschneidungen leider auf einem recht unglücklichen Termin. Wir gewannen nicht, und die Schweiz war sauer, weil nur sie sich vollständig an die Vereinbarungen zu Jugend- und Damenbrettern gehalten hatte. Aber das war den Terminproblemen geschuldet.
Schach im Radio
Heute gab es im Radio einen sehr hörenswerten Beitrag: "Macht Schach schlau?" in der Reihe SWR2 Wissen.
Neben einem Trainer kommen mit Josefine Heinemann und Stefan Kindermann auch bekannte Schachspielerinnen zu Wort.
Außerdem wurde gezeigt, dass die Anzahl aller theoretisch möglichen Schachpartien die der Atome im Universum bei weitem übertrifft.
Newsletter Württemberg »» Mein Gott, es wird Herbst, die Oktober-Ausgabe kommt schon!

Was haben wir, fragte ich mich selbst das letzte Mal? Wir haben etwas, was es schon lange nicht mehr gab, nämlich ein Tabellenwerk zum Spielbetrieb. Am 18. September hat die Oberliga wieder angefangen, und am 26. September haben trotz Bundestagswahl einige Ligen in Oberschwaben und der Ostalb gespielt. Apropos Bundestagswahl, in der ersten Runde Oberliga war ich auch mal wieder dabei, und am Spielort in Nürtingen wurden außen schöne Tische, Sitzbänke und eine Premium-Grillstation aufgebaut. Nicht für uns vermutlich?