
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
32 Jahre Deutsche Einheit / 75 Jahre SF Plochingen - Teil 2
Der Einfluss von Schach auf die frühkindliche Bildung und auf die Entwicklung junger Persönlichkeiten
Am Sonntag, den 02. Oktober fand um 17 Uhr eine Podiumsdiskussion zu diesem Thema statt. Mit der Stiftung Kinderschach in Deutschland, der Schachstiftung Gerhard Köhler, der Emanuel-Lasker-Gesellschaft, die ein Kultur- und eben kein Schachverein ist sowie dem Badischen und Württembergischen Schachverband und dem Jubilar, den Schachfreunden Plochingen war schon die Trägerschaft sehr breit aufgestellt.
32 Jahre Deutsche Einheit / 75 Jahre SF Plochingen
Um den 2. und 3. Oktober war in Plochingen einiges geboten. So konnten drei hochkarätige Veanstaltungen nach Plochingen geholt werden. Los ging es am Sonntag um 10 Uhr im alten Rathaus mit einem Weltrekordversuch im Schnellschach-Blindsimultan von FM Marc Lang.
Abschlussbericht Schachfestival 2022
Schachfestival 2022, Tag 5 - 7
Einen ganz wilden Tanz lieferten sich die beiden GMs Solodovnichenko und Rogic in der fünften Runde: in einer sehr taktisch geprägten Partie hatte lange Zeit Schwarz Oberwasser, verlor den Faden und hat gerade noch ein Dauerschach gefunden. Eine blitzsaubere Verteidigungsleistung bot Kölle gegen Miezis. Statt seinen angegriffenen Turm wegzuziehen, fand Deuer gegen Gabriel ein feines Springermanöver, das ihm letzlich siegbringenden Vorteil verschaffte. Zuferi opferte in der Eröffnung einen Bauern gegen Krassowizkij. Nach und nach kam ihm die Kompensation und später weiteres Material abhanden.Runde 7 brachte einen halben Punkt für Gabriel, in einer Partie, in der das Gleichgewicht nie wirklich gestört war. Wieder opferte Zuferi einen Bauern, diesmal gegen Murphy. Der fand eine Neuerung, die zwar Zeit kostete, aber in einer geschlossenen Stellung vertretbar war, um so alle Drohungen zu neutralisieren. In den anderen drei Partien gab es einen Isolani, der aufgelöst werden konnte, eine symmetrische Struktur und ein Turmendspiel mit drei gegen drei Bauern, also eher wenig spektakuläre Partien.
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus
Schon bald heißt es "32 Jahre Schach und Deutsche Einheit" am 02./03.10.2022 in Plochingen. Das Event wird in der Zusammenarbeit der Schachverbände aus Baden und Württemberg gemeinsam mit Kinderschach in Deutschland e.V., der gemeinnützigen Schachstiftung GK, der Emanuel Lasker Gesellschaft und den SF Plochingen organisiert.
Der interessante Fernsehbericht aus Zwickau in Westsachsen zur erfolgreichen Schulung von 31 Erzieher(innen) in 17 Bildungseinrichtungen in Zwickau am 1.9.2022 gibt einen interessanten Ausblick auf das gemeinsame Ziel der Veranstaltung in Plochingen, in Rahmen dieses Breitenschach-Events dem Projekt Kinderschach in Deutschland in Baden und in Württemberg den Weg zu bereiten.
20. Jugendschachmeisterschaft U8-U14 der Europäischen Union
Vom 21.-30.08.2022 fanden in Pec pod Snezkou, Tschechien, die diesjährigen EU-Meisterschaften der ECU statt. Wir kämpften mit acht Schülern um die Medaillen, dabei ist Alfred in seiner Gruppe erster der Setzliste, Yibo und Yunqi sind beide in der Top 5 der Startrangliste. Drei Trainer haben die junge Talente betreut: FIDE-Instruktor Arthur Wachtel, IM Mark Safyanovsky und FIDE-Trainerin WFM Nadja Jussupow.
Erste Eindrücke vom Schachfestival 2022
Seit dem 27.08. spielen die Kandidaten ihre Aufsteiger ins Meisterturnier und die Meister den internationalen Sieger von Württemberg aus. Ab 30.08. kommt ein offenes und ab Freitag, den 02.09. das Frauenturnier dazu.
Schachgipfel in Magdeburg

Schachgipfel ist nur ein Wort, aber was für eines: in den letzten anderthalb Wochen liefen dort acht(!) Turniere.
Von den jeweils an einem Tag statt findenden Deutschen Blitzmeisterschaften der Frauen am 13.08. bzw. der Männer am 21.08.
Bei den Frauen gewann Tatjana Melamed (21,5 aus 23) vor Elisabeth Pähtz (21), die im Fernduell in der letzten Runde einen halben Punkt abgeben musste. Mit etwas Abstand folgt Annmarie Mütsch (18,5) auf Platz drei.
Matthias Blübaum, der auf das German Masters verzichtete, hatte satte 4,5 Punkte Vorsprung vor Gerald Hertneck und gar 5 vor Roven Vogel.
Das Württembergische Schachfestival 2022 startet an diesem Wochenende
Am Wochenende beginnt die Württembergische Einzelmeisterschaft in Eberstadt, nahe Weinsberg im Landkreis Heilbronn. Neun spannende Runden in Meister- und Kandidatenturnier stehen uns bevor. Die erste Runde startet am Samstag 26.08.2022 um 15 Uhr. Das Offene Turnier folgt am Dienstag den 30.08. und geht über sieben Runden. Am Freitag, den 02.09. startet das fünfrundige Frauenturnier. Für alle vier Turniere beginnt die letzte Runde am 04.09. jeweils um 10 Uhr.
Schachfestival: Anmeldung nach wie vor möglich
Anmeldungensind sowohl für das
wie auch das
nach wie vor möglich. Zusätzlich zu diesen Ausschreibungen gelten auch die
Da ist dann auch das Online-Anmeldeformular. Einen Meldeschlussgibt es nicht, nur eine maximale Teilnehmerzahl und einen Stichtag für reduzierten Organisationsbeitrag (20.08.).
Schachfestival - Offenes Turnier
Mittlerweile ist eine Anmeldung für das Kandidatenturnier nicht mehr, jedoch für das Offene sowie fürs Frauen-Turnier, nach wie vor möglich. Alle, die sich jetzt kurzfristig dafür entscheiden teilzunehmen: hier ist der Link zur Online-Anmeldung.
Das Offene Turnier startet am Dienstag, den 30.08. und geht über sieben Runden, Das Frauenturnier startet am Freitag, den 02.09. und geht über fünf Runden. Beide Turniere enden am Sonntag, den 04.09.2022. Alle Details finden sich in der Ausschreibung. Diese ist in einen allgemeinen Teil, der für alle vier Turniere gilt sowie die jeweiligen spezifischen Teile für die einzelnen Turniere gegliedert.
Jugend EM in Griechenland
Vom 12. bis 18. Juli fand die Jugendmannschafts EM in Thessaloniki, Griechenland, statt. Es gab zwei Altersklassen U12 und U18 jeweils für Mädchen und Jungs. Deutschland war mit insgesamt fünf Mannschaften vertreten, je zwei in der U18w und U18 sowie eine in der U12.
Neues vom Erweiterten Präsidium
Die Sitzung des Erweiterten Präsidiums vom 25.06. liegt jetzt auch schon wieder einen Monat zurück. Da es in diesem Jahr keinen Verbandstag gibt, sollen zumindest die wichtigsten Informationen vorgestellt werden.
Die Sitzung begann mit einer Gedenkminute für Claus Seyfried, der Anfang Juni unerwartet verstarb und eine große Lücke hinterlässt.