
Schachverband Württemberg e.V.
Der WLSB vergibt Förderpreise für Vereine

Der WLSB vergibt an engagierte Vereine bis zu 4.000 € Förderpreise zum Thema Nachhaltigkeit in diesen Kategorien:
- Ehrenamtliches Engagement
- Soziale Kompetenz
- Präventionskonzepte
- Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Sport
Für weitere Infos entweder auf das Bild klicken oder
Seniorenmannschaftsmeisterschaft: Ergebnisse Runde 1 Ü65, Paarungen Runde 2 Ü50
Hallo Schachfreunde,
Anbei das Ergebnis der 1. Runde WSMM UE65:
Balingen unterliegt Stuttgart und Pfullingen ist spielfrei.
Die 2. Runde der WSMM UE50 ist auf den 22.11.2025 terminiert.
Leinfelden – Neckartenzlingen wurde auf den 15.11. und Botnang – Heilbronn auf den 29.11. verlegt.
Gruß Thomas
1. Schach-Wettbewerb des SVW für Schüler
Diese Ausschreibung richtet sich an Betreuer/Trainer, welche eine Gruppe (mindestens zwei) Schüler unterrichten. Sollte am Wettbewerb dann nur eine/einer davon teilnehmen, ist das auch in Ordnung. Die Aufgabenstellung finden Sie hier als pdf-Dokument. Sie ist für die Betreuer/Trainer gedacht. Für die Kinder sind Erläuterungen und Übungen der Betreuer nötig.
Die Aufgabenstellung ist aber komplett für Anfänger konzipiert. Sie erfordert keinen der Sonderzüge (Rochade, en passant), nicht einmal einen Bauern-Doppelschritt. Auch Matt und Patt kommen nicht vor. Das Ziel ist Doppelschach, gleichzeitig der einzige Begriff, der über die absoluten Grundregeln hinaus geht.
Seniorenmannschaftsmeisterschaft 2025/26: erste Ergebnisse
Hallo Schachfreunde,
Anbei die Ergebnisse der 1. Runde Ü50 und die Auslosung 2. Runde Ü50.
14. Problemschach-Wettbewerb des SVW
Im normalen Schach ist das schnellste Matt, Narrenmatt genannt, bekanntlich in 2 Zügen erreichbar. Eine von acht nur geringfügig unterschiedlichen Möglichkeiten ist 1.f4 e5 2.g4 Dh4#. Im diesjährigen Wettbewerb geht es um die Frage, wie das im Schach960 aussieht. Hier die vollständige Ausschreibung von Wolfgang Erben.
Das Wichtigste in Kürze:
- 1. Preis 100 €, Gesamtpreisfonds zwischen 250 und 300 €
- Einzel- oder Gemeinschaftsproduktionen sind zugelassen
- Pro Einzelautor oder Team ist nur eine Einsendung gestattet. .
- Einsendeschluss ist bereits am 31.03.2026.
Alles andere als grau: der Newsletter November
Der Newsletter November berichtet von Turnieren, Open, Liga und Crowdfunding:
- Württemberg wird Vizemeister!
- Deizisauer Herbstopen
- Berichte der Rochade
- TSV Schönaich beim Europapokal
- WSJ-Sommercamp
- Berichte der Oberliga
- Social Media im Oktober - Vincent Keymer auf Rang 4, Caruana dominiert
- Viele regionale Berichte z.B. Jugendmeisterschaften, Turnierberichte
Saisonziel: Haltung zeigen! Kein Platz für Diskriminierung im Sport

Der WLSB lädt alle Sportvereine ein, sich für die Teilnahme an der Aktion „Saisonziel -Haltung zeigen! Kein Platz für Diskriminierung im Sport“ zu bewerben. Mit der Kampagne möchten wir ein starkes Zeichen in der Region setzen und eine Auseinandersetzung mit dem Thema in den Vereinen vor Ort unterstützen. Hierfür stellen wir unseren Sportvereinen unterschiedliche Materialien bereit.
Ausrichter gesucht! Baden-Württembergische Schnellschach-Einzelmeisterschaft am 28.06.2026
Liebe Schnellschachfreunde und Vereinsvorstände,
die Baden-Württembergische Schnellschach-Einzelmeisterschaft hat sich zu einem etablierten, überregionalen Turnier entwickelt. Als 1-Tages-Event mit 9 Runden Schnellschach spricht es Spieler und Spielerinnen aus beiden Landesteilen an. Dieses Jahr hat Baden das Turnier ausgerichtet (Schachfreunde Forst), nächstes Jahr ist Württemberg dran!
Der Termin steht fest, Sonntag, 28.06.2026 ist fix. Jetzt muss nur noch bis zum 30.11.2025 ein Württemberger Verein gefunden werden, der an diesem Tag als Gastgeber fungiert und eine entsprechende Halle bereit stellen kann.
Crowdfunding für Matthias Blübaum - Jetzt für das Kandidatenturnier unterstützen!
Matthias Blübaum hat Schachgeschichte geschrieben: Als erster deutscher Großmeister seit Jahrzehnten hat er sich für das Kandidatenturnier 2026 qualifiziert – das prestigeträchtigste Turnier der Welt. Hier zählt nun jede Unterstützung.





