
Schachverband Württemberg e.V.
Netzwerktreffen Frauenschach
Es tut sich was im Frauenschach. Tatjana Gallina, unsere Beauftragte für Frauenschach wurde vom DSB gemeinsam mit Lilli Hahn, die auch im Women Council der Europäischen Schach-Union aktiv ist, als Vertreterinnen in die Arbeitsgruppe "Wie können Frauen und Mädchen im Verein gehalten werden?" entsandt. Von der DSJ sind Karoline Gröschel, Referentin für Mädchenschach, und Jannik Kiesel (stv. Vs. DSJ) dabei. Artikel beim DSB
Hier Tatjanas Bericht vom Württemberger Netzwerktreffen im Februar mit diesen Themen:
- Was lief seit dem letzten Treffen in den Vereinen bezüglich Mädchen/Frauentraining?
- Mehr Social – Media- Auftritte zu Thema Mädchen/Frauenschach
- Vorstellung Mädchenschachkurs des VfL Eberstadt.
Kinderschutz: Vier neue Kurse in Grundlagenschulung
Kinder- und Jugendschutz ist wichtig. Der Deutsche Schachbund (DSB) bietet dazu Folgendes an:
Das Wohlergehen aller Menschen im Sportverein steht an erster Stelle, insbesondere aber das der Kinder. 26.000 Mitglieder im Deutschen Schachbund sind minderjährig. Diese gehören besonders geschützt. Bei den letzten Safe-Sport-Seminaren wurde deutlich, dass die Machtgefälle in den Vereinen (Trainer und Trainerinnen und Vereinschef) die stärkste Auswirkung auf die schwächste Gruppe haben: auf Kinder und Jugendliche. In den Safe-Sports-Seminaren im Oktober 2024 wurde klar, das Bedarf an einer Kinderschutz-Basisschulung besteht.
Inklusionsfestival "Württembergischer Schachsommer" 18.-24. August 2025
Der SVW richtet erstmalig das Inklusionsfestival gemeinsam mit dem Deutschen Schachbund in der Landessport Ruit aus. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Kultusministerin Theresa Schopper und wir suchen noch Unterstützer und Spender! Spenden könnt ihr ganz einfach unter: https://www.wirwunder.de/project/149644.
Das Festival beinhaltet folgende Turniere:
Wasserstandsmeldung von der WSMM
Was gibt es Neues von der Württembergischen SeniorenMannschaftsMeisterschaft, der WSMM?
Schönheit vor Alter heißt zunächst die Ergebnisse in der Kategorie Ü50: In Runde 3 unterlag Leinfelden gegen Schmiden ebenso deutlich wie Grunbach gegen Ingersheim gewann: beide Runden gingen 3,5 : 0,5 aus. Heilbronn gewann kampflos gegen Ludwigsburg und Oeffingen war spielfrei. Die Ergebnisse im Detail. Die Paarungen der vierten Runde sind wie folgt.
In der Ü65 sind es nur vier Mannschaften, dementsprechend gibt es Ergebnisse aus Runde 2 samt den Paarungen für Runde 3. Im Einzelnen unterlag Ludwigsburg Stuttgart mit 1,5 : 2,5 und Pfullingen ließ Tübingen keine Chance und gewann auswärts mit 4:0. Die Einzelergebnisse gibt es hier und die Paarungen der nächsten Runde hier.
Für beide Gruppen gilt: der nächste Spieltermin ist der 05.04.25. Einvernehmliche Vorverlegungen sind möglich.
Es gibt noch freie Plätze zur Trainerfortbildung für B+C-Trainer vom 07.03. bis 09.03.2025 in Ruit
Wie in den vergangenen Jahren haben wir wieder tatkräftige Unterstützung durch gute Referenten, wie GM Zigurds Lanka, A-Trainer Ulrich Haag, Lukas Aichele, Jörg Schlegel von der ARAG Sportversicherung des WLSB und Ausbildungsreferent Bernd Kelemen für ein interessantes Lehrgangsprogramm gefunden. Geleitet wird die Fortbildung zur Verlängerung der B+C-Trainerlizenz von Dr. Gert Keller vom SV Plochingen und Hans-Joachim Petri vom SV Markgröningen.
Vizepräsident Michael Meier wird 60 - Wir gratulieren herzlich!
Lieber Schachfreund Meier, lieber Michael,
zu deinem 60. Geburtstag möchte ich dir im Namen des Schachverbandes Württemberg recht herzlich gratulieren. Mögest du mit Stolz auf die vergangenen Jahre blicken und mit großer Freude auf jeden kommenden Tag. Wir wünschen dir dafür Gesundheit, Glück und Zufriedenheit und mögen deine Wünsche in Erfüllung gehen.
Michael Meier als WSJ Chef beim Regio-Cup und Promiturnier 2010.
Ausschreibung Schiedsrichterlehrgänge im Schachverband Württemberg 2025
Für dieses Jahr sind fünf VSR-Lehrgänge (Verbandsschiedsrichter) und ein RSR-Lehrgang (Regionaler Schiedsrichter) geplant. An allen Lehrgängen kann man ohne Lizenz teilnehmen. Es ist auch möglich einen VSR-Lehrgang in einem anderen Bezirk zu besuchen. Früher musste man dazu die Anmeldeformulare ausdrucken, ausfüllen und wieder einscannen, interaktives PDF war ein erster Fortschritt.
Jetzt ist eine Anmeldung direkt über das nu-Portal möglich.
- diese Ausschreibung als PDF-Dokument
- Wo sind die FAQs? Alle Anleitungen zu nu findet man hier
- zur Anleitung, um einen persönlichen Bereich einzurichten, kommt man über diesen Link
Neues Vergleichsportal für die perfekte Vereinsmanagement-Software – Jetzt online!
Die Verwaltung eines Schachvereins ist oft zeitaufwendig und komplex – doch digitale Lösungen können den Arbeitsalltag deutlich erleichtern. Um Sportvereinen die Suche nach der idealen Verwaltungssoftware zu vereinfachen, haben die Landessportbünde Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ein innovatives Vergleichsportal entwickelt welches auch für Vereine des Schachverbandes Sachsen e.V. nutzbar ist.
Ab sofort können Vereine unter www.lsb-vergleichsportal.de gezielt nach ihren individuellen Anforderungen filtern und die passende Softwarelösung finden. Das Portal bietet eine umfangreiche Datenbank mit detaillierten Informationen zu Funktionen, Eigenschaften und Preisen der verfügbaren Programme. So sparen Vereine nicht nur wertvolle Zeit, sondern können sich noch stärker auf ihr eigentliches Sportangebot konzentrieren.
Entdeckt jetzt das Vergleichsportal und findet die optimale Software für euren Schachverein / Mehrspartenverein!
Fragen zum neuen Mitgliederportal und dem neuen Ergebnisdienst
Unser neues Mitgliederportal unter NU läuft jetzt 1 Jahr. Auch für den Ergebnisdienst haben wir jetzt das SCHACH.liga.nu – Portal. Den zahlreichen Anfragen aus den Vereinen entnehmen wir doch, dass es immer noch offene Fragen gibt. Viele Funktionen sind nicht unbedingt selbsterklärend.
Klaus Fuß und Holger Namyslo stehen daher nochmals am Mittwoch, den 12. Februar für Fragen zur Bedienung zur Verfügung.
Termin: 12. Februar 2025 um 19 Uhr
Plattform: zoom
Martin Hartmann siegt im Württembergischen Einzelpokal

Der Württembergische Einzelpokal (Dähnepokal) wurde seit Oktober 2024 in 4 Runden ausgetragen und mit dem Finale im Januar abgeschlossen. 16 Schachspieler hatten sich über die Einzelpokalwettbewerbe in den Bezirken qualifiziert.