
Schachverband Württemberg e.V.
Newsletter Februar
Noch nie gab es so viele Berichte - hier kommt der Newsletter Februar mit folgenden Highlights:
- Nachlese Staufer Open (Berichte von vielen Vereinen und Zeitungen)
- Weitere Presseberichte über das 40. Böblinger Open
- Berichte über die Schachbundesliga, Frauenbundesliga, 2.Bundesliga (TSV Schönaich)
- Berichte über die BaWü Liga und Oberliga (mit Partiefragmenten)
- Interview mit Baskaran Adhiban (Rochade)
- Social Media im Februar
- Regionale Berichte (z.B. SF Kornwestheim bei den Deutschen Meisterschaften) und Ausschreibungen aus allen Bezirken
Deizisau schrammt knapp an der Sensation vorbei
Ein Beitrag von Michael Busse
Mit einem Sieg und einer denkbar knappen Niederlage gegen einen vermeintlich übermächtigen Gegner kehren die Schachfreunde Deizisau vom Bundesliga-Doppelspieltag in Düsseldorf zurück.
Das Highlight des 7. Spieltags der Schachbundesliga war sicherlich das Spitzenduell zwischen Düsseldorf und Baden-Baden. Trotz Abwesenheit einiger Spieler wie Gukesh und Caruana, die in Wijk aan Zee weilten, klangen die Paarungen wie das Who is Who des Weltschachs. Die rund 100 Zuschauer in Düsseldorf konnten Stars wie Anand, Nepomniachtchi und Vachier-Lagrave bewundern. Am Ende gewann Düsseldorf trotz Elo-Unterlegenheit überraschend klar mit 5,5:2,5. Doch auf der anderen Seite des Spielsaals gab es ebenfalls spannende Partien, nämlich zwischen der SG Solingen und unserer Mannschaft aus Deizisau.
157 Teilnehmer können sich nicht irren
Frei nach dem Witz "dieser Platz ist ideal für ein Picknick - 10.000 Ameisen können sich nicht irren" ein Hinweis auf den Teilnehmerrekord bei der CSA-Veranstaltung vom vergangenen Dienstag: Laura Schalkhäuser und Ralf Schreiber berichteten aus der Praxis über
Schach ab 3 Jahren
Ein großes Lob an die CSA und danke für die Videos.
"Mr. Mitgliedergewinnung" Gerhard Prill im Doppelinterview beim Schachbund
Ein Ort mit 6.500 Einwohnern hat einen Schachklub mit 100 Mitgliedern - wie das geht, erklärt Gerhard Prill vom SC Heitersheim (Baden) in einem zweiteiligen Interview beim Schachbund:
- Teil 1 vom 29. Januar: Im Wettstreit mit Teamsport: "Wir müssen Schach zum Gemeinschaftserlebnis machen"
- Teil 2 vom 30. Januar: Über Wiedereinsteiger und Schätze an Universitäten
Wer Erfolg hat, muss vieles richtig machen - denn einfach nur Warten, dass jemand anruft um Mitglied im Schachverein zu werden, ist eben keine beinharte Telefonakquise! Deshalb schaut, was davon in Eurem Verein funktionieren könnte und fangt an es umzusetzen.
Faszination Schach Tour 2025
Was Sebastian Siebrecht mit "Faszination Schach" macht ist toll. Das muss man gesehen haben.
Die diesjährige Tour macht zweimal Station im Ländle:
- Sindelfingen | Stern Center | Termin 19.05. - 24.05.
- Ehingen | Alb-Donau Center | Termin 23.06. - 28.06.
Ausführlichere Infos mit allen Tourdaten gibt es beim Schachbund.
Der Chemie-Nobelpreisträger Demis Hassabis über Schach
Aus Walter Rädlers Newsletter:
Danke an Professor Ingo Althöfer für seinen schönen Bericht bei Karl.
"Und obwohl ich also kein Schachweltmeister wurde und nicht einmal ein Profi, haben mich die übertragbaren Fähigkeiten, die ich mir in den Schachjahren angeeignet habe, in allen (anderen) Bereichen des Lebens bis heute positiv beeinflusst. Auch deshalb habe ich immer wieder unterstützt, dass Kinder als Teil des Schulcurriculums auch im Schach ausgebildet werden."
Mit guten Ideen, kann man auch als Informatiker Bio- und andere Chemiker beim Proteine falten locker ausstechen.
Ausbildungsangebote des Schachverbandes Württemberg für Februar und März 2025
Das Team Ausbildung hat für die Monate Februar und März wieder folgende Ausbildungsangebote.
1. Fortbildungsangebot zur Verlängerung der B+C-Trainerlizenz vom 07.03.2025 bis 09.03.2025 in der Sportschule in Ruit.
2. Online-Angebote mit dem Großmeister Zigurds Lanka, Markus Liebelt, Hans-Joachim Petri und A-Trainer Ulrich Haag.
Diese Online-Fortbildungen können auch zur Verlängerung der B+C-Trainerlizenz verwendet werden. Hierzu können sich die Teilnehmer aus den verschiedenen online Angeboten die notwendigen 15 Unterrichtseinheiten selbst zusammenstellen. Diese Möglichkeit besteht allerdings nur mit einer eingeschalteten Kamera und einem Mikrofon.
Vor dem "Präsidenten" wird gewarnt!
Hä? - also Schwäbisch für "wie bitte?"
Die Überschrift bezieht sich nicht auf unseren Präsidenten, sondern gewarnt vor jemanden, der vorgibt Carsten Karthaus zu sein. Falls Sie / Du eine Mail von "
Schach im Fernsehen
Schach ist eher ein seltener Gast im Fernsehen. Jetzt gibt es gleich zwei Beiträge in der Mediathek:
Halbwegs erwartbar war, dass das Gastspiel des Weltranglistenführenden nicht unbeachtet bleibt: Carlsen und St. Pauli schafften es sogar in die Sportschau!
Eine faustdicke Überraschung ist der heutige Bericht der MOMA-Reporter, wo Schach spielenden Mädchen - der Titel des Beitrags lautet "Das Damengambit" - reichlich Raum eingeräumt wird und die Bundesliga in Baden-Baden fast schon zur Nebensache wird.
Netzwerktreffen Frauenschach - nächstes Treffen am 15.02.
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
der Schachverband Württemberg möchte das Thema Frauenschach stärker fördern und lädt dazu alle Mädchen und Frauen zu einem gemeinsamen, lockeren Gedankenaustausch ein. Nach dem ersten Treffen im Jahr 2024, soll unser Netzwerk weiter wachsen, neue Themen erarbeitet werden und alle sollen alle eine gute gemeinsame Zeit haben.