
Schachverband Württemberg e.V.
Traurige Mitteilung: Wernfried Tannhäuser verstorben
wichtiger Hinweis der Mitgliederverwaltung bezüglich Abmeldungen
Liebe Schachfreunde,
der Deutsche Schachbund hat seinen Jahresabschluss 2024 vorverlegt. Das bedeutet für die Vereine, dass alle Abmeldungen für 2024 bis Ende dieses Jahres im NU-Vereinsportal eingegeben werden müssen.
In begründeten Ausnahmefällen kann ich als Referent für Mitgliederverwaltung noch bis aller spätestens 5. Januar 2025 Abmeldungen rückwirkend auf den 31.12.2024 datieren. Das sollen aber bitte nur Ausnahmefälle sein.
Ich bitte dies unbedingt zu beachten, da alle späteren Abmeldungen für 2025 beitragspflichtig sind.
Holger Namyslo,
17. Dezember 2024
Württembergische Seniorenmannschaftsmeisterschaft - Ergebnisse Runde 2 und Paarungen Runde 3
Anbei die Ergebnisse der 2. Runde WSMM und die Auslosung WSMM.
Ergebnisse der Runde 2 in der Klasse Ü50
Die nächste Runde findet am 11.01.2025 statt. Die Paarungen für Runde 3 sind hier ersichtlich.
Da die vierte Runde erst für den 05.04.2025 geplant ist, ist eine Verlegung bis Ende Februar möglich, sofern sich beide Mannschaften auf einen Termin einigen können.
Ergebnisse der 2. Runde in der Klasse Ü65
DOSB Führungsakademie - Weiterbildungsprogramm 2025
Das neue Weiterbildungsprogramm des Deutschen Olympischen Sportbunds für 2025 ist da!
Es ist wieder soweit: Mit einer Vielzahl an Seminaren, Workshops, Qualifizierungsreihen und digitalen Angeboten startet die Führungs-Akademie des DOSB ins neue Jahr. Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an ehrenamtlich und beruflich im Sport Aktive und soll sie in ihrer Arbeit für ihren Verein oder Verband unterstützen.
Stabübergabe neuer und alter Geschäftsstellenleiter
Am 31.12.2024 endet eine Ära und Gerd-Michael Scholz (links im Bild) beendet seine Tätigkeit als Leiter unserer Geschäftsstelle nach über 22 Jahren. Thomas Wiedmann (rechts im Bild) wird mit Wirkung zum 01.01.2025 neuer Leiter der Geschäftsstelle. Es gibt also einen nahtlosen Übergang. Bei der Weihnachtsfeier am 12.12.2024 erfolgte die symbolische Stabübergabe zwischen den Beiden.
Tatjana Gallina ist die neue Beauftragte für die Entwicklung des Frauenschachsports
Mein Name ist Tatjana Gallina, ich bin 38 Jahre alt und spiele aktiv für den VfL Eberstadt 04. Ich bin studierte Kunsthistorikerin und Philosophin und arbeite bei der Stadt Heilbronn. In meiner Freizeit spiele ich selber Schach und engagiere mich in der Vereinsarbeit für unsere Schachabteilung in der Jugendarbeit und im Social-Mediabereich. Ich freue mich euch, als neue Beauftrage für die Entwicklung des Frauenschachspiels, vorstellen zu dürfen.
10.000 Cent für das 10.000 Mitglied
Schach boomt und das spiegelt sich erfreulicherweise auch in unseren Mitgliederzahlen wieder. Das ist euer Verdienst in den Vereinen die neue Mitglieder gewinnen und melden. Vielen Dank für euer Engagement, ihr leistet großartige Arbeit. Weiter so! Der Schachverband hat sich zum Ziel gesetzt die "Region der Zehntausender" zu werden und zu bleiben. Das heißt wir wollen die magische Grenze von 10.000 Mitgliedern überschreiten. Wie in der Weihnachtsbotschaft schon geschrieben stehen wir stehen kurz davor...
Internationaler Tag des Ehrenamts: Ein Dankeschön an unsere Helden
Am 5. Dezember feiern wir den Internationalen Tag des Ehrenamts – ein Tag, der all jene würdigt, die ihre Zeit und Energie freiwillig und unentgeltlich in den Dienst der Gemeinschaft stellen. Ohne die unermüdliche Unterstützung unserer ehrenamtlichen Helfer wäre unser Schachverband nicht das, was er heute ist.
Newsletter Dezember
Trotz Feiertag und Ferien - hier ist der Newsletter Dezember mit folgenden Highlights:
- Beginn der Frauenbundesliga
- Erfolgreiches Wochenende für die Sf Deizisau / Rückschau der Oberliga
- Presseberichte (Ehrung für die Damen des SK Schwäbisch Hall))
- FM Jens Hirneise in Reykjavík
- Social Media im Dezember: WM-Kampf / Allerlei
- Regionale Berichte und Ausschreibungen aus allen Bezirken (Bezirksblitzmeisterschaften, KJEM, Nikolausopen, WAM)
Kommission über eine mögliche Fusion der Verbände von Baden und Württemberg hat die Arbeit aufgenommen
Nachdem die Schachverbände von Baden und Württemberg jeweils die Aufnahme von ergebnisoffenen Gesprächen beschlossen haben, hat sich eine Kommission konstituiert, die in einer ersten Gesprächsrunde Themen und Struktur der Beratungen festgelegt hat. Die Kommission besteht aus den Präsidenten und jeweils zwei Vizepräsidenten, das sind in Baden Jürgen Gersinska und Jürgen Dammann, aus Württemberg Ottmar Seidler und Dennis Bastian. Dabei wurden zunächst die kritischen Themen auf Grundlage der beiden Vorbereitungspapiere benannt und Themenspeicher für die weiteren Gespräche gebildet. Bei den zukünftigen Runden sollen zu fachlichen Themen weitere Spezialisten hinzugezogen werden.