
Schachverband Württemberg e.V.
Umfrage gemeinsames Projekt DSB und DSJ
Liebe Schachfreunde und Schachfreundinnen,
der Deutsche Schachbund (DSB) und die Deutsche Schachjugend (DSJ) haben Anfang 2025 ein gemeinsames Projekt ins Leben gerufen, das den Schachsport in Deutschland langfristig weiblicher machen soll. Ziel ist es, strukturelle und kulturelle Hindernisse zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zu entwickeln, um mehr Mädchen und Frauen für das Schachspiel zu begeistern und nachhaltig zu binden.
Dazu laden wir alle Beteiligten herzlich ein, die Fragebögen unter Link auszufüllen und so zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts beizutragen.
Vielen Dank!
Tatjana Gallina
Baden-Württembergischer Schulschachpokal - eilt Anmeldeschluss ist am 18.07.
Das größte Hochschulschachturnier der Welt?
Studierende und Hochschulmitarbeitende – markiert euch den 22. und 23. November 2025 im Kalender!
Die Humboldt-Universität zu Berlin lädt gemeinsam mit dem Deutschen Schachbund e.V. und dem Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband e.V. zur Deutschen Hochschulmeisterschaft im Schnell- und Blitzschach ein.
Dank der großzügigen Unterstützung durch die Unternehmensberatung d-fine erwarten euch ein Preispool von 2.200 €, ein kostenfreies Catering sowie ein attraktives Rahmenprogramm
Ausschreibung als PDF-Dokument oder Weiterlesen:
WSJ-Spielleiter Steffen Erfle wird 50 - Wir gratulieren herzlich!
Lieber Schachfreund Erfle, lieber Steffen,
zu deinem 50. Geburtstag möchte ich dir im Namen des Schachverbandes Württemberg nachträglich recht herzlich gratulieren. Mögest du mit Stolz auf die vergangenen Jahre blicken und mit großer Freude auf jeden kommenden Tag. Wir wünschen dir dafür Gesundheit, Glück und Zufriedenheit und mögen deine Wünsche in Erfüllung gehen.
Einladung zum Schiedsrichtertag 2025
Liebe Schiedsrichterkolleginnen und -kollegen,
wir laden euch herzlich zum Schiedsrichtertag 2025 des Schachverbands Württemberg ein. Die Veranstaltung dient dem kollegialen Austausch, der gemeinsamen Vorbereitung auf die kommende Saison und der Vermittlung einheitlicher Regelanwendung.
📅 Datum: Samstag, 20. September 2025
🕐 Uhrzeit: 13:00 bis ca. 18:00 Uhr
📍 Ort: Vereinsheim SG Vaihingen/Rohr (Dürrlewangstraße 65 B, 70565 Stuttgart-Rohr)
Alle Infos als PDF-Dokument oder Weiterlesen
C- Trainer Lehrgang - nur noch drei Plätze frei
Die neue Ausbildung zum C-Trainer startet zwar erst vom 08. - 12. September, aber die Plätze werden schon knapp - oder wie Walter Pungartnik formuliert hätte: "es gilt das Windhundprinzip"!
Wer also schon immer Trainer werden wollte, kann sich gleich bei
Die vollständige Ausschreibung findet sich im nuLiga Veranstaltungskalender, also was Kosten, Freistellungsmöglichkeiten, Unterkunft, Anreise, etc. angeht.
Newsletter Juli
Hier kommt der prall gefüllte Newsletter Juli mit folgenden Highlights:
- Neil Albrecht wird U14 Meister
- Verbandstag in Scheidegg Überblick und Impressionen
- Württemberg siegt in Braunfels
- Leutasch 2025 - ein Rückblick
- Social Media im Juli
- Rochade: Interview mit GM Julian Krämer / Schach in Stockholm
- Regionale Berichte (z.B. Stuttgarter Stadtmeisterschaft, Horber Pfingstgambit, OBEM, Schach im Schloss)
Kein Spielen mehr in anderen Landesverbände durch Passiv-Spielrecht o.ä.
Hallo Schachfreunde,
ab der kommenden Saison 2025/2026 dürfen Spieler, die im Schachverband Württemberg eine aktive Spielberechtigung haben, nicht mehr in anderen Landesverbänden mit einem Passiv-Spielrecht o.ä., wie z.B. in Bayern und Rheinland-Pfalz, spielen.
Verbandstag in Scheidegg - das Wichtigste in Kürze
Bei jeweils 4 Nein-Stimmen und Enthaltungen unter den 82 Stimmberechtigten gibt es ein vergleichbar deutliches Votum – wie kürzlich beim Verbandstag in Baden – für weitere Verhandlungen bezüglich einer Fusion. So ein deutliches Votum ist unabdingbar, weil für eine Fusion jeweils 75% Zustimmung in beiden Verbänden notwendig ist, sprich, dass der Aufwand, einen solchen Prozess vorzubereiten, nicht unerheblich und nur bei wirklich breitem Interesse der Mühe wert ist. Das wird den anwesenden badischen Präsidenten, Dr. Christoph Mährlein, auch gefreut haben.
DFMM LV 2025 – Württemberg ist Deutscher Meister!
Ein Bericht von Inna Valkova.
Die letzte Runde war das große Finale – unser 5. und entscheidender Mannschaftskampf gegen NRW, das bisher alle Kämpfe gewonnen hatte. Es war unsere letzte Chance, um aufs Podium zu kommen – und obwohl wir wussten, wie stark NRW ist, gaben wir die Hoffnung nicht auf.