Bezirkstag 2024 - Antrag 4er-Pokal

Antrag: § 7 Pokalmannschaftsmeisterschaft (Vierer-Pokal)

Antragsteller: Klaus Fuß

Bisher:

7a) Modus und Teilnehmer

1Teilnahmeberechtigt sind alle Vereine des Bezirks mit beliebig vielen Mannschaften. 2Eine Mannschaft besteht aus vier Spielern und bis zu 12 Ersatzspielern, die alle in der Verbandsrunde spielberechtigt sein müssen. 3Die Reihenfolge der Spieler kann von Runde zu Runde frei gewählt werden. 4Das Turnier wird im K.O.-System gespielt. 5Zuständig ist der Bezirksspielleiter.

7c) Spieltag

1Die Gastmannschaft hat an den Brettern 1 und 4 Weiß. 2Die Bedenkzeit beträgt pro Spieler 90 Minuten für die ersten 40 Züge; nach der Zeitkontrolle 30 Minuten je Spieler zusätzlich für die verbleibenden Züge; zusätzlich pro Zug 30 Sekunden von Beginn an (Fischer-Modus). 3Bei Gleichstand entscheidet die Berliner Wertung. 4Bei Gleichstand in der Berliner Wertung entscheidet das Los. 5Die Ergebnisse der Spiele sind sofort nach Spielende gemäß dem Startschreiben zu melden.

Neu ab der Saison 2024/2025:

7a) Modus und Teilnehmer

1Teilnahmeberechtigt sind alle Vereine des Bezirks mit beliebig vielen Mannschaften. 2Eine Mannschaft besteht aus bis zu 20 Spielern, die alle in der Verbandsrunde spielberechtigt sein müssen. 3Die Reihenfolge der Spieler kann von Runde zu Runde frei gewählt werden. 4Jeder Spieler eines Vereins darf nur für eine Pokal-Mannschaft gemeldet werden, Ummeldung sind zulässig, wenn der Spieler noch nicht nominiert wurde. 5Das Turnier wird im K.O.-System gespielt. 6Zuständig ist der Bezirksspielleiter.

Begründung:

Zu Satz 2:

Eine Unterteilung in Stamm- und Ersatzspieler ist nicht notwendig, da die Reihenfolge gewählt werden kann. Im Verband können bis zu 20 Spieler gemeldet werden.

Zu Satz 4:

Dieser Passus wurde beim Verband eingeführt.

Die bisherige Regelung, bei der ein Spieler in 2 Pokalmannschaften eines Vereins eingesetzt werden kann, eröffnet Vereinen, die mit 2 Vereinen vertreten sind, taktische Möglichkeiten bei der Mannschaftsaufstellung, Spieler je nach Gegnerstärke zwischen den Mannschaften zu verschieben, was ein Vorteil ist gegenüber den Mannschaften, die mit nur einer Mannschaft teilnehmen.

7c) Spieltag

1Die Gastmannschaft hat an den Brettern 1 und 4 Weiß. 2Die Bedenkzeit beträgt pro Spieler 90 Minuten für die ersten 40 Züge; nach der Zeitkontrolle 30 Minuten je Spieler zusätzlich für die verbleibenden Züge; zusätzlich pro Zug 30 Sekunden von Beginn an (Fischer-Modus). 3Es hat die Mannschaft gewonnen, welche die Mehrheit der Brettpunkte erreicht hat. 4Bei unentschiedenem Ausgang einer Begegnung wird die Berliner Wertung angewandt. 5Führt auch das zu Gleichstand, wird eine Blitzpartie mit einer Bedenkzeit von 3 Minuten je Spieler, zuzüglich 2 Sekunden je Zug, mit gleicher Aufstellung und vertauschten Farben ausgetragen. 6Bei erneut unentschiedenem Ausgang wird auch auf die Blitzpartien die Berliner Wertung angewandt. 7Führt auch das zu Gleichstand, ist zwischen den Mannschaftsführern zu losen. 8Die Ergebnisse der Spiele sind sofort nach Spielende gemäß dem Startschreiben zu melden.

Begründung:

Auch dieser Passus wurde beim Verband eingeführt.

Ein 2-2 mit unentschiedener Berliner Wertung ist gar nicht so unwahrscheinlich. Damit soll vor dem Los, bei dem es nur um Glück geht, erst noch die sportliche Entscheidung von Blitzpartien eingeschoben werden.

 

Unterland Ostalb Stuttgart Neckar-Fils Albschwarzwald Oberschwaben Schachverband Baden
Karte

Unterstütze den SVW!

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.

Nachhaltigkeit im SVW

Der Verband strebt eine nachhaltige Schachwelt an und richtet sein Handeln an den Dimensionen der Nachhaltigkeit aus: ökologisch, ökonomisch und sozial. Mehr dazu hier: Nachhaltigkeit

SafeSport und Kinderschutz im SVW

SD Motiv

Der SVW bekennt sich zum gewaltfreien Sport und tritt jeder Form von Gewalt entschieden entgegen. Mehr dazu hier:

Safe-Sport und Kinderschutz im Schachverband Württemberg

Material ausleihen beim SVW

Der Verband bietet allen Vereinen die Möglichkeit für Turniere Schachmaterial auszuleihen. Ausleihanfragen können hier gestellt werden.

SVW Materialverleih

Materialverleih Bezirk Unterland

Schachzeitung Württemberg

http://schachzeitung.svw.info

Aktuelle Termine & Veranstaltungen

Vereine
29. Schach in den Mai
Do. 01.05.2025
in Stgt.-Mönchfeld, Mönchfeldstr.12, 70378 Stuttgart („Altes Bezirksrathaus“ Mühlhausen)
Schachverband Württemberg
SVW-online-Breitenschach-Training U14 - U18
Mo. 05.05.2025
in Online
Vereine
Leinfeldener Monatsblitz 5+3
Di. 06.05.2025
in 70771 Leinfelden-Echterdingen, Treff Impuls, Neuer Markt 1/1
Schachverband Württemberg
SVW-online-Breitenschach-Training U08 - U12
Do. 08.05.2025
in Online
Vereine
Offene Wimpfener Stadtmeisterschaft 2025
Fr. 09.05.2025
in 74206 Bad Wimpfen, Langgasse 2, 1.OG
Link zur Ausschreibung: https://www.svw.info/images/stories/Terminkalender/2025_07/2025-Ausschreibung-Stadtmeisterschaft.pdf

Alle Termine anzeigen


Jugend Kalender


Termine einreichen

Neues vom WLSB