
Schachverband Württemberg e.V.
WSF 2021 - Blitzeinzelmeisterschaft
Wir haben uns entschieden im Rahmen des Württembergischen Schachfestivals in Murrhardt ein Blitzturnier für 100 Spieler anzubieten. 400,00 € Preisgeld für den ersten Platz. ELO-Auswertung... Alles Weitere in der Ausschreibung.
WSF 2021 - SAVE-THE-DATE Blitzturnier am 20.08.2021
Während des Württembergischen Schachfestivals wollen wir am Freitagabend den 20.08.2021 ein Blitzturnier veranstalten. Bedenkzeit 3 Min. + 2 Sec. 11 Runden. Es gilt 3G. Preisfond ca. 800€. Startgeld 5€. Details folgen noch.
WSF 2021 - Weitere Freiplätze bestätigt
Es wurden Freiplätze freigegeben. Die aktuellen Teilnehmerlisten findet ihr unter:
Württembergisches Schachfestival - WEM 2021 (svw.info)
Für das Kandidatenturnier werden noch bis 15.08.2021 Freiplatzanträge angenommen.
In Gedenken an Eberhard Herter
Wie erst jetzt bekannt wurde, verstarb am 25. Juli 2021 Prof. Eberhard Herter im 87. Lebensjahr.
Neues von schachvereine.de
Liebe Schachende,
wir haben uns dazu entschieden, die Weiterleitungen der E-Mails der Domain schachvereine.de einzustellen und durch eine Mailbox zu ersetzen.
Umfrage der DSHS Köln zur Zugentscheidung beim Schach
über die DSHS Köln führen wir momentan eine online Studie zu Zugentscheidungen beim Schach durch. Um hierbei qualitativ hochwertige Daten zu bekommen, benötigen wir möglichst viele, vollständige Datensätze. Da ich selbst Schach spiele, würde ich mich darüber freuen, wenn Sie die Umfrage auf Ihren Websites featuren könnten. Für die vollständige Teilnahme gibt es auch drei Amazon Gutscheine von je 50€ zu gewinnen.
Im Folgenden der Link dazu:
https://umfrage.sbg.ac.at/index.php/137933?lang=de
Die Umfrage ist auch auf englisch verfügbar:
https://umfrage.sbg.ac.at/index.php/137933?lang=en
Herzlichen Dank für Ihre Zeit und mit freundlichen Grüßen
Sofie Klenk
VSR Ausschreibung UL
Neues aus der Schiedsrichterkommission (SRK) – Aktualisierung vom 05.08.2021
Guter Start - Alle Bezirke haben Interesse signalisiert und teilweise schon konkrete Termine für die Verbandsschiedsrichterausbildung genannt. Auch werden schon Pläne geschmiedet den Verbandsschiedsrichter in die C-Trainer-Neuausbildung mit einzubinden. Wir sind sehr erfreut über so viel Dynamik und Unterstützung. Jetzt sollten noch die Bezirke Ihre Vereine und diese Ihre Mitglieder motivieren diese Möglichkeiten wahrzunehmen.
Vielen Dank für die tolle Unterstützung!
Newsletter Württemberg: Richtigstellung für Sebastian Siebrecht
In der Augustausgabe des Newsletter Württemberg hatte ich an einer Stelle leider großen Unsinn geschrieben und in der Eile noch nicht einmal die Termine geprüft, die meine Mutmaßung schon widerlegt hätten. Selbstverständlich hat Sebastian niemals ein Turnier wegen einer anderen Veranstaltung abgebrochen, schon gar nicht eine Deutsche Meisterschaft! Man findet die Richtigstellung in der Augustausgabe am schnellsten und einfachsten über das Inhaltsverzeichnis.
Letzte Chance auf WMM und WEM
Ursprünglich sollte das an die aktuelle Situation angepasste Hygienekonzept noch im Juli verabschiedet werden. Seit gestern gibt es Klarheit. Vereinfacht lässt sich das Hygienekonzept so zusammen fassen: es gilt „3G“ (geimpft, genesen, getestet) und am Brett muss keine Maske getragen werden.
Gleichzeitig wurden die Anmeldefristen für die Württembergische Mannschaftsmeisterschaft in Schorndorf, bzw. für die Württembergische Einzelmeisterschaft in Murrhardt, bis auf drei Tage vor dem jeweiligen Turnierbeginn verlängert.
Anmeldungen sind jeweils noch möglich:
WMM an
WEM an
Da somit die Rahmenbedingungen geklärt sind, sollte eine Entscheidung bei der WMM mitzuspielen leichter fallen, auch wenn der Sieger des Turniers nicht in die Zweite Bundesliga aufsteigen darf. Selbst wenn urlaubsbedingt nicht die stärkste Mannschaft auflaufen kann: das ist eine prima Gelegenheit auf „Offline-Schach“ mit richtigen Figuren und echten Gegnern!
Auch für das Kandidatenturnier bei der WEM sind noch kurzfristig Freiplatzanträge möglich.
Niemand kann sagen, welche Regelungen im Herbst und Winter auf uns zu kommen, denn „Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.“ Als Urheber gilt, je nach Quellenlage: Karl Valentin, Mark Twain, Winston Churchill, Niels Bohr oder Kurt Tucholsky.