
Schachverband Württemberg e.V.
Nachruf Adolf Binder
Der SC Bisingen-Steinhofen trauert um sein langjähriges Ehrenmitglied
Adolf Binder
Der Verstorbene war seit 1955 Mitglied im SC Bisingen-Steinhofen. Er war von 1971 bis 1986 als Spielleiter und 2. Vorsitzender im Verein aktiv.
Für seinen Einsatz in der Jugendarbeit, dem Verein und des Spiellokals bekam er 2015 den "Goldenen Chesso 2014" verliehen.
Durch sein großess Engagement und stete Unterstützung zum Vereinswohl war er die "treue Seele" bei den Mitgliedern. Über Jahre und Jahrzehnte betreute er verantwortungsvoll das Spiellokal.
Die Schachspieler sind ihm deshalb zu großem Dank verpflichtet und werden seiner stets in Hochachtung gedenken.
Schachclub Bisingen-Steinhofen
1. Vorsitzender Günter Hollstein
Der Newsletter April ist da!
Und das ist der
direkte Link zur April-Ausgabe!
Württemberger-Modell - Abstimmungsergebnisse des erweiterten Präsidiums
Die ersten Abstimmungsergebnisse, die angenommenen, die zurückgezogenen, die vertagten und die abgelehnte Anträge sind in einer kurzen Übersicht zusammengefasst. Die Details folgen Ende April. Dann wird die Fassung veröffentlicht, wie diese dem Verbandstag zur endgültigen Abstimmung vorgelegt wird.
Deizisau ist württembergischer Blitz-Mannschaftsmeister - 9 Großmeister mit von der Partie!
Die diesjährige WBMM sollte eine ganz besondere werden. Denn der Zufall wollte es so, dass der Termin einen Tag vor dem 7.Spieltag der 2.Bundesliga lag und somit der Titelverteidiger TSV Schönaich und der designierte Aufsteiger in die 1.Bundesliga, die SF Deizisau reichlich Titelträger im Gepäck hatten und bei Deizisau las sich das wie folgt: Der ehemalige Vizeweltmeister GM Peter Leko (Elo 2693), GM Maxime Lagarde (2600), GM Michal Krasenkow (2618) und GM Philipp Schlosser (2520). Dieses Staraufgebot, welches noch von fünf Schönaicher GMs ergänzt wurde, machte die kurzfristigen Absagen der Böblinger Teams fast vergessen. Zudem hatte sich der Gastgeber, der SC Erdmannhausen mächtig ins Zeug gelegt und neben des hervorragenden Spiellokals, der „Halle auf der Schray“ auch einen ordentlichen Mittagstisch organisiert.
Der SVW sucht einen neuen Schatzmeister
Liebe Schachfreundinnen, liebe Schachfreunde,
der Verbandstag am 24. Juni in Murrhardt rückt näher und an diesem Tag werden auch die Weichen für die Zukunft gestellt.
Neben wichtigen Entscheidungen (u.a. Württemberger Modell) stehen auch Neuwahlen an diesem Tag auf dem Programm.
Leider hat unser Schatzmeister, David Blank, bereits angekündigt, dass er aus beruflichen und somit zeitlichen Gründen dieses Amt nach dem Verbandstag nicht mehr ausüben kann.
Der Schachverband Württemberg sucht deshalb eine(n) Nachfolger/in.
SSF2 wird Überraschungssieger bei den Württ. Senioren-MM
Bei der am 11.3. ausgetragener Finalrunde hatten gleich 4 Mannschaften Chancen auf den Titel. In der Favoritenrolle waren die Senioren von SSF 1, hatten sie doch seit 3 Jahren bei diesem Turnier keinen Mannschaftskampf verloren, und zum Turniersieg reicht ihnen ein 2:2 gegen Pfullingen.
Der alte Mann am Schlossplatz

Gelegentliche Besucher unserer Landeshauptstadt berichten immer wieder von dem älteren Herrn, der nun wieder in der Frühlingssonne
am Stuttgarter Schlossplatz sitzt und sein Schachbrett aufgebaut hat. Ja, wir kennen ihn schon lange, und den Zeitungsleuten ist
er auch schon aufgefallen.
Reise-Tipp: Zur Walpurgisnacht am langen Mai-Wochenende nach Berlin!
Die Bundesvereinskonferenz und die Bundesliga-Schlussrunden der Männer und Frauen rufen!
Die Deutsche Schachjugend veranstaltet eine Bundesvereinskonferenz mit namhaften Referenten und interessanten Workshops jeweils morgens von 09:00 bis 13:30 Uhr an den beiden letzten Apriltagen, bzw. bis 11:30 Uhr am letzten Tag, dem 1. Mai. So muss man keinen Moment der beiden Bundesligarunden versäumen, die am Samstag und Sonntag um 14:00 Uhr beginnen.
16 C -Trainer des Schachverbandes Württemberg konnten ihre Lizenzen durch ein interessantes Wochenende um 4 Jahre verlängern.
Die Leiter der Fortbildung waren Dr. Gert Keller von den Schachfreunden Plochingen e.V. und Hans-Joachim Petri vom Schachverein Markgröningen e.V. aus dem Team des Ausbilungsreferenten Heiko Elsner. Wie in den vergangenen Jahren konnten für dieses interessante Wochenende wieder bewährte Referenten gewonnen werden.

Spannung bis zum Schluss – Oberligameister wird in zentraler Endrunde ermittelt!
Am 23.04. findet in Sontheim die zentrale Endrunde der Oberliga statt. Die höchste Liga in Württemberg trifft sich zum großen Schachevent. Zehn der besten Mannschaften in Württemberg kämpfen um den Titel "Mannschaftsmeister von Württemberg 2017".
Böblingen hat einen Mannschaftspunkt Vorsprung, ein 4:4 reicht aber nicht zum Aufstieg in die Bundesliga. Böblingen muss also gegen die Stuttgarter Schachfreunde gewinnen. Wenn Sie gewinnen sind sie sicher mit einem Mannschaftspunkt mehr Sieger der Oberliga. Wenn nicht, haben die Schachfreunde von der TG Biberach mit einem Sieg die Möglichkeit vorbeizuziehen, einen Brettpunkt mehr haben Sie schon.