
Bezirk Neckar-Fils » Turniere
Viererpokal Neckar-Fils 2001/02
4.Runde
Rundenendtermin: 13.04.2002
5 | Grafenberg | - | 13 | Deizisau | 1½ | - | 2½ |
5 | Grafenberg | - | 13 | Deizisau | 1½ | - | 2½ |
Hallmann, Norbert | - | Mareck, Sascha | ½ | - | ½ | ||
Tscharotschkin, Alexander | - | Brenner, Markus | ½ | - | ½ | ||
Hallmann, Eberhard | - | Maurischatt, Phillip | 0 | - | 1 | ||
Seifert, Jens | - | Eisenmann, Bernd | ½ | - | ½ |
3.Runde
Rundenendtermin: 09.03.2002
4 | Nürtingen II | - | 5 | Grafenberg | 1½ | - | 2½ |
Aring, Gerd | - | Hallmann, Norbert | 1 | - | 0 | ||
Templin, Klaus | - | Tscharotschkin, Alexander | 0 | - | 1 | ||
Lenhardt, Stefan | - | Hallmann, Eberhard | 0 | - | 1 | ||
Horz, Jürgen | - | Seifert, Jens | ½ | - | ½ | ||
10 | Neckartenzlingen II | - | 13 | Deizisau | 1½ | - | 2½ |
Tscharotschkin, Michael | - | Mareck, Sascha | 1 | - | 0 | ||
Guski, Dietmar | - | brenner, Markus | ½ | - | ½ | ||
Ruprich, Udo | - | Eisenmann, Bernd | 0 | - | 1 | ||
Bajer, Renato | - | Auch, Stefan | 0 | - | 1 |
3.Runde
Rundenendtermin: 09.03.2002
4 | Nürtingen II | - | 5 | Grafenberg | 1½ | - | 2½ |
10 | Neckartenzlingen II | - | 13 | Deizisau | 1½ | - | 2½ |
2.Runde
Rundenendtermin: 26.01.2002
4 | Nürtingen II | - | 1 | Ebersbach | 2 | - | 2 |
Dr. Kukofka, Dirk | - | Grill, Bernd | ½ | - | ½ | ||
Templin, Klaus | - | Junger, Werner | 1 | - | 0 | ||
Welser, Kurt | - | Mehrer, Michael | ½ | - | ½ | ||
Kudlich, Wolfgang | - | Scholl, Martin | 0 | - | 1 | ||
8 | Reichenbach | - | 5 | Grafenberg | 1½ | - | 2½ |
Miricanac, Admir | - | Hallmann, Norbert | 1 | - | 0 | ||
Karacic, Nicola | - | Tscharotschkin, Alexander | 0 | - | 1 | ||
Schuff, Bernhard | - | Hallmann, Eduard | 0 | - | 1 | ||
Schröder, Harry | - | Seifert, Jens | ½ | - | ½ | ||
10 | Neckartenzlingen II | - | 12 | Nürtingen I | 2 | - | 2 |
Tschaotschkin, Michael | - | Pietzka, Martin | 1 | - | 0 | ||
Ruprich, Udo | - | Kindermann, Franz | 1 | - | 0 | ||
Bajer, Renato | - | Kaltenbach, Horst | 0 | - | 1 | ||
Haist, Andreas | - | Stutz, Andrea | 0 | - | 1 | ||
13 | Deizisau | - | 15 | TSV-RSK Esslingen I | 3½ | - | ½ |
Mareck, Sascha | - | Albrecht, Herbert | ½ | - | ½ | ||
Brenner, Markus | - | Beck, Harald | 1 | - | 0 | ||
Tran, Ming Cuong | - | Kraft, Eckhard | 1 | - | 0 | ||
Langhammer, Benjamin | - | Carlacci, Umberto | 1 | - | 0 |
2.Runde
Rundenendtermin: 26.01.2002
4 | Nürtingen II | - | 1 | Ebersbach | 2 | - | 2 |
8 | Reichenbach | - | 5 | Grafenberg | 1½ | - | 2½ |
10 | Neckartenzlingen II | - | 12 | Nürtingen I | 2 | - | 2 |
13 | Deizisau | - | 15 | TSV-RSK Esslingen I | 3½ | - | ½ |
1.Runde
Rundenendtermin: 15.12.2001
1 | Ebersbach | - | 2 | Neckartenzlingen I | 3½ | - | ½ |
Rupp, Michael | - | Guski, Dietmar | 1 | - | 0 | ||
Grill, Bernd | - | Berkemer, Rainer | 1 | - | 0 | ||
Junger, Werner | - | Ruprich, Udo | 1 | - | 0 | ||
Scholl, Martin | - | Bajer, Renato | ½ | - | ½ | ||
3 | Bebenhausen II | - | 4 | Nürtingen II | 1 | - | 3 |
Manderla, Joachim | - | Kukofka, Dirk | 0 | - | 1 | ||
Neumann, Heinz | - | Templin, Klaus | 0 | - | 1 | ||
Bolay, Stephan | - | Welser, Kurt | ½ | - | ½ | ||
Bacher, Simon | - | Kaltenbach, Horst | ½ | - | ½ | ||
5 | Grafenberg | - | 6 | Plochingen | 3 | - | 1 |
Hallmann, Norbert | - | Paschitta, Frank | 1 | - | 0 | ||
Hallmann, Eberhardt | - | Reutter, Georg | 1 | - | 0 | ||
Seifert, Jens | - | Bardilli, Nicolas | 1 | - | 0 | ||
König, Hannes | - | Dr. Keller, Gert | 0 | - | 1 | ||
7 | TSV-RSK Esslingen II | - | 8 | Reichenbach | 2 | - | 2 |
Kraft, Eckhard | - | Karacic, Nicola | 0 | - | 1 | ||
Häussler, Hans | - | Schuff, Bernhard | 0 | - | 1 | ||
Karnstedt, Horst | - | Karacic, Daniel | 1 | - | 0 | ||
Kozina, Vinko | - | Vitale, Timo | 1 | - | 0 | ||
9 | Lichtenstein | - | 10 | Neckartenzlingen II | 2 | - | 2 |
Lemcke, Markus | - | Tscharotschkin, Michael | 0 | - | 1 | ||
Rüger, Alexander | - | Haist, Andreas | 1 | - | 0 | ||
Hirrle, K.-H. | - | Kunert, Ralf | 0 | - | 1 | ||
Tröster, Alfred | - | Paproty, Eugenius | 1 | - | 0 | ||
11 | Bebenhausen III | - | 12 | Nürtingen I | 0 | - | 4 |
Hoops, Christian | - | Pietzka, Martin | 0 | - | 1 | ||
Jacobi, Simon | - | Kindermann, Franz | 0 | - | 1 | ||
Rottenanger, Peter | - | Lenhardt, Stefan | 0 | - | 1 | ||
Rottenanger, Sebastian | - | Vielwock , Vadim | 0 | - | 1 | ||
13 | Deizisau | - | 14 | DT Esslingen | 3½ | - | ½ |
Horvath, Joszef | - | Reuss, Andreas | ½ | - | ½ | ||
Farago, Ivan | - | Engelmeier, Heinz | 1 | - | 0 | ||
Balinov, Ilija | - | Kunert, Gnünter | 1 | - | 0 | ||
Mareck, Sascha | - | Ramin, Michael | 1 | - | 0 | ||
15 | TSV-RSK Esslingen I | - | 16 | Denkendorf | 3 | - | 1 |
Albrecht,Herbert | - | Lüttschwager, Andreas | 1 | - | 0 | ||
Fiebiger, Helmut | - | Neumann,Werner | 0 | - | 1 | ||
Carlacci, Umberto | - | Ruthardt, Karlheinz | 1 | - | 0 | ||
Rosswag, Günther | - | Krinn, Boris | 1 | - | 0 |
Liebe Schachfreunde,
nach einer reibungslosen Vorrunde, darf nun auf eine spannende 1.Runde gehoffte werden.
1.Runde
Rundenendtermin: 15.12.2001
1 | Ebersbach | - | 2 | Neckartenzlingen I | 3½ | - | ½ |
3 | Bebenhausen II | - | 4 | Nürtingen II | 1 | - | 3 |
5 | Grafenberg | - | 6 | Plochingen | 3 | - | 1 |
7 | TSV-RSK Esslingen II | - | 8 | Reichenbach | 2 | - | 2 |
9 | Lichtenstein | - | 10 | Neckartenzlingen II | 2 | - | 2 |
11 | Bebenhausen III | - | 12 | Nürtingen I | 0 | - | 4 |
13 | Deizisau | - | 14 | DT Esslingen | 3½ | - | ½ |
15 | TSV-RSK Esslingen I | - | 16 | Denkendorf | 3 | - | 1 |
Vorrunde:
Rundenendtermin: 17.11.2001
1a | Pfullingen | - | 1b | Ebersbach | 1½ | - | 2½ |
Nagelsdiek, Michael | - | Junger, Werne | 0 | - | 1 | ||
Sikorsky, Horst | - | Mehrer ,Michael | 1 | - | 0 | ||
Einwiller, Dieter | - | Hehn, Hartmut | 0 | - | 1 | ||
Wendler, Werner | - | Mehrer, Bernhard | ½ | - | ½ | ||
2a | Neckartenzlingen I | - | 2b | Salach I | 2 | - | 2 |
Tscharotschkin, Michael | - | Reutter, Frank | 1 | - | 0 | ||
Schlotterbeck, Peter | - | Kill, Matthias | 1 | - | 0 | ||
Guski, Dietmar | - | Fleischer, Frank | 0 | - | 1 | ||
Berkemer, Rainer | - | Hähnle, Bernd | 0 | - | 1 | ||
3a | Bebenhausen II | - | 3b | Wernau | 4 | - | 0 |
Manderla, Joachim | - | Boceck, Oliver | 1 | - | 0 | ||
Neumann, Heinz | - | Stein, Carsten | 1 | - | 0 | ||
Bolay, Stephan | - | Späth, Michael | 1 | - | 0 | ||
Bacher, Simon | - | Baumann, Michaela | 1 | - | 0 | ||
9a | Altbach | - | 9b | Lichtenstein | 0 | - | 4 |
Maier, Alexander | - | Lemcke, Markus | 0 | - | 1 | ||
;; | Wolf, Peter | - | Rüger, Alexander | 0 | - | 1 | |
Tambolas, Goran | - | Aydin, Mikat | 0 | - | 1 | ||
Erata,Abdullah | - | Morvai, Ralf | 0 | - | 1 | ||
10a | Salach II | - | 10b | Neckartenzlingen II | 1 | - | 3 |
Özdemir, Michael | - | Ruprich, Udo | 0 | - | 1 | ||
Heldele, Christoph | - | Bajer, Renato | 0 | - | 1 | ||
Zandt, Michael | - | Kunert, Ralf | 0 | - | 1 | ||
Rämmler, Michael | - | Miller, Viktor | 1 | - | 0 | ||
Liebe Schachfreunde,
ich freue mich nun die Pokal Saison eröffnen zu können.
Erfreulichist die Teilnehmerzahl von 21 Mannschaften und die rege beteiligung
desKreises Esslingen/Nürtingen.
Um auf 16 Mannschaften zu kommen muß eine Vorrunde gespielt
werden.Dadurch haben leider einige Mannschaften ein Freilos. Durch den
Auslosungsmodusstehen teilweise schon die Paarungen für die erste Runde
fest. DieVereine können auch sofort ihre Runde
spielen.
Bitte beachten sie folgende Punkte für einen Reibungslosen Spielbetrieb.(Sie schonen meine und Ihre Nerven) :
- Vor Beginn der Pokalspiele lesen Sie sich bitte noch einmal die Regelnfür den Viererpokal durch.
- Kampflose Partien sind wegen der DWZ-Auswertung auf der
Spielberichtskartemit „+“ und „-“
anzugeben.
- Die Spielberichtskarte muß auf jedenfall abgeschickt werden.
- Besonders möchte ich noch einmal die Vereine mit zwei
Mannschaftendarauf aufmerksam machen,
daß ein Spieler in einer Runde nur für eineMannschaft
spielberechtigt ist!
Die Auslosung der Startnummern erfolgte beim Spielabend (19.10.2001)desSK
Wernau. Glücksfee war Michaela Baumann.
Vorrunde:
Rundenendtermin: 17.11.2001
1a | Pfullingen | - | 1b | Ebersbach | 1½ | - | 2½ |
2a | Neckartenzlingen I | - | 2b | Salach I | 2 | - | 2 |
3a | Bebenhausen II | - | 3b | Wernau | 4 | - | 0 |
9a | Altbach | - | 9b | Lichtenstein | 0 | - | 4 |
10a | Salach II | - | 10b | Neckartenzlingen II | 1 | - | 3 |
Freilos
4 | Nürtingen II |
5 | Grafenberg |
6 | Plochingen |
7 | TSV-RSK Esslingen II |
8 | Reichenbach |
11 | Bebenhausen III |
12 | Nürtingen I |
13 | Deizisau |
14 | DT Esslingen |
15 | TSV-RSK Esslingen I |
16 | Denkendorf |
Meldeschluß: | 15.10.2001 |
1.Rundenendtermin (evtl als Vorrunde) | 18.11.2001. |
2.Rundenendtermin | ??.??.???? |
3.Rundenendtermin | ??.??.???? |
4.Rundenendtermin | ??.??.???? |
5.Rundenendtermin | ??.??.???? |
6.Rundenendtermin (jedoch unwahrscheinlich) | ??.??.???? |
Anmeldung: |
Zugelassen sind nur reine Vereinsmannschaften.Eine Mannschaft besteht aus 4 Stammspielern und bis zu 16 Ersatzspielern, die zu Beginn der Meisterschaft in fester Rangfolge gemeldet werden müssen. Die Rangfolge kann während einer Spielzeit nicht geändert werden.Ein Spieler darf in höchstens 2 Mannschaften gemeldet werden (Stammspieler und Ersatzspieler in einer ranghöheren Mannschaft). Bitte bei der Aufstellung der Mannschaften die Änderungen in der WTO § 2/2, 3. Absatz, beachten (siehe Rochade März 94).Spieler können an freien Ersatzplätzen nachgemeldet werden.Für Spieler, welche ohne Nummer auf der Mannschaftsmeldung stehen, ist vor Turnierbeginn ein Spielerpass oder eine numerierte Bescheinigung dem Mannschaftsführer der gegnerischen Mannschaft vorzulegen. Die Nummer bitte ich dann in der Spielberichtskarte einzutragen.Der Modus für den Einsatz von Ersatzspielern entspricht dem bei normalen Verbandswettkämpfen. (d.h. ein Spieler darf in einer Runde nur für eine Mannschaft spielen[WTO §9 (4)]) |
Modus: |
Jeder Spieler hat 2 Stunden für 40 Züge, danach eine halbe Stunde für den Rest der Partie Bedenkzeit. Bitte beachten Sie, daß nach Ablauf der ersten 40 Züge die Uhren um eine halbe Stunde vorgestellt werden müssen und danach ohne Pause bis zum Ende der Partie weitergespielt wird. Es gelten nach der Zeitkontrolle die FIDE-Beendigungsregeln durch Schnellschach!K.O.-System, Spielplan ähnlich Verbandsebe (Siehe Rochade Nr.8 99 [WTO Abschnitt 5 §22 (3)+(4)])Jede Mannschaft bekommt eine Startnummer zugelost, bei einer evtl. Vorrunde werden dementsprechend viele Nummern mit Index a und b zugelost, um auf 64, 32, oder ... Manschaften zu kommen. Die Mannschaft mit der gleichen Nummer ( „a“ hat Heimrecht) bestreiten ein Vorrundenspiel. Mannschaften ohne Index haben Freilos. Spielplan 1.Runde (der Index fällt
weg) 2.Runde 3.Runde: 4.Runde: (Bei mehr als 31 Mannschaften wird nach dem gleichen Muster noch
eine Runde davor gesetzt.)Heimrecht hat immer die niedrigere
Startnummer, wenn beide Mannschaften ein ausgeglichenes Konto
Heim-/Auswärtsspiele haben. Die Vorrunde zählt dabei mit.
Freilos in der Vorrunde oder kampflose Siege zählen als
Heimrecht.Die Heimmannschaft spielt an Brett 2 und 3 mit den
weißen Steinen. |
Wertung: | Bei unentschiedenem Ausgang der Begegnung entscheidet die Berliner Wertung: Sieg auf Brett 1 entspricht 4 Punkten Sieg auf Brett 2 entspricht 3 Punkten Sieg auf Brett 3 entspricht 2 Punkten Sieg auf Brett 4 entspricht 1 Punkt Bei Gleichstand der Wertungspunkte ist ein Losentscheid zwischen den Mannschaftsführern durchzuführen. |
Spieltermin: | Nach Erhalt des Rundschreibens, nehmen die Mannschaftsführer umgehend Kontakt miteinander auf, um einen Spieltermin zu vereinbaren. Es ist zu empfehlen, daß der Spieltag auf einen Vereinsspielabend des gastgebenden Vereins verschoben wird.Für den Fall, daß keine Einigung zustande kommt, wird an dem vom Spielleiter festgelegte Rundenendtermin gespielt Beginn ist dann Samstag 15.00 Uhr |
Ergebnismeldung: | Die Spielberichtskarte ist sofort am Spieltag an den Spielleiter abzuschicken. |
Ablauf: | Die Rundenendtermine werden mit dem ersten Rundschreiben bekanntgegeben. Es werden zwischen den Runden 3 bzw. 4 Wochen angestrebt. Die neuen Paarungen werden bald möglichst verschickt. (Abhänging vom eintreffen der Spielbererichtskarten) Die Siegermannschaften erhalten die Ergebnisse der vorigen Runde. Außerdem werden die Ergebnisse in der Württemberg-Rochade veröffentlicht. |
Sofern durch vorgenannte Regeln nicht anders definiert, gelten die FIDE-Regeln und die WTO.
Alle Ergebnisse werden nach DWZ ausgewertet
Auch in diesem Jahr findet im Schachbezirk Neckar-Fils der
Vierermannschaftspokal statt. Der Pokalsieger qualifiziert sich für den
Wettberwerb auf Verbandsebene.
Hier habe ich euch übersichtshalber das Regelwerk kurz zusammen gefaßt. Lest bitte auch Regeln für den Viererpokal Neckar/Fils 2001/2002 durch.
Modus: |
|
Bedenkzeit: | - 2 h für 40 Züge + 30 min für den Rest (Nach der Zeitkontrolle gelten die Fide-Schnellschachregeln durch Schnellschach) |
Wertung: |
|
Ergebnismeldung: | - Die Spielberichtskarte muß spätestens am Dienstag nach Rundenendtermin bei mir sein. |
Termin: | - von mir wird der Rundenendtermin festgelegt, in der Regel ein Samstag Beginn ist dann 15.00 Uhr dies ist der offizelle Spieltag (d.h. ein Spieler ist in einer Runde nur für eine Mannschaft spielberechtigt) bis zu diesem Termin könnt ihr euch auf jeden anderen Zeitpunkt einigen. |
Melduschluß: | 15.10.2001 (Poststempel) |