
Schachverband Württemberg e.V.
Auf- und Abstiegsregelung Oberliga und Verbandsligen
Die Verschlankung von vier auf nur zwei 2. Bundesligen und die damit verbundene Einführung der gemeinsamen Baden-Württemberg-Liga mit dem Badischen Schachverband in der neuen Saison 2024/25 wirft ihre Schatten voraus ... und viele Fragen auf, wie sich das auf die darunter folgenden Ligen auswirkt. Dazu hat Verbandsspielleiter Klaus Fuß hat in seiner Analyse die Regelungen erläutert und an Hand von drei Szenarien durchgespielt.
WBEM 2024 in Schwaigern
Einen Tag nach dem Internationalen Frauentag treffen sich sowohl die Frauen wie die Männer in der Sonnenberghalle in Schwaigern, um ihre jeweiligen Meister zu küren. Wie immer haben die SF Schwaigern unter ihrem Vorsitzenden Ottmar Seidler alles gut organisiert. Arno Reindl (Spraitbach) und Thomas Berger (Schwaigern) sitzen am Laptop bzw. Drucker und wachen darüber, dass nichts, außer den beim Blitzen unvermeidlichen irregulären Zügen, passiert.
Internationaler Frauentag am 8. März

Liebe Schachfreundinnen,
Am 8. März feiern wir den Internationalen Frauentag, eine Gelegenheit, die Leistungen und Herausforderungen der Frauen weltweit anzuerkennen. Wir möchten diesen Tag nutzen, um all die großartigen Frauen in unserem Sport zu würdigen und gleichzeitig auf die bestehenden Probleme hinzuweisen, mit denen sie konfrontiert sind.
Änderung WTO
Dieter Einwiller wird 65 Jahre - Wir gratulieren herzlich!
Lieber Schachfreund Einwiller, lieber Dieter,
zu deinem 65. Geburtstag möchte ich dir im Namen des Schachverbandes Württemberg recht herzlich gratulieren. Mögest du mit Stolz auf die vergangenen Jahre blicken und mit großer Freude auf jeden kommenden Tag. Wir wünschen dir dafür Gesundheit, Glück und Zufriedenheit und mögen deine Wünsche in Erfüllung gehen.
18 Trainer und 1 Trainerin verlängerten ihre Trainerlizenz um 4 Jahre

Wie in den vergangenen Jahren hatten wir wieder tatkräftige Unterstützung durch gute Referenten, wie GM Zigurds Lanka, Trainer des Jahres 2023 Julian Maisch, Trainer des Jahres 2022 Dr. Heiner Uhlig, Trainer des Jahres 2008 Ulrich Haag, Lukas Aichele und konnten wieder ein interessantes Lehrgangsprogramm zusammenstellen. Geleitet wurde die Fortbildung zur Verlängerung der B+C-Trainerlizenz von Dr. Gert Keller vom SV Plochingen und Hans-Joachim Petri vom SV Markgröningen.
Newsletter März
Hier kommt der mit 217 Seiten prall gefüllte Newsletter März 2024 mit diesen Highlights:

- Württemberger unterwegs: Highlights vom Bundesliga Wochenende in Viernheim
- WSAM Nachbetrachtung mit weiteren Bildern
- Die Schachbundesliga aus Deizisauer Perspektive
- Die zweite Bundesliga am Wochenende (Perspektive von Schönaich / Heilbronner SV)
- Die Oberligarunde aus verschiedenen Perspektiven (Biberach, Schwäbisch Hall)
- Schach in Vietnam / auf den Malediven (FM Jens Hirneise)
- Regionale Berichte (Verbandsliga Süd (Ebersbach, Wernau) / Kornwestheim / Jugendturniere in den Bezirken)
- Social Media im März: Schach in Weissenhaus und Presseecho, Mitropa Cup, Bundesligawochenende in Viernheim, Prague Masters / Open
- (regionale) Ausschreibungen für März / folgende Monate (Grenke / Leutasch / Pfälzischer Schachkongress)
Württembergische Einzel-Meisterschaft - Blitz 2024
Am Samstag, den 09. März 2024 finden in Schwaigern die Württembergischen Blitzeinzelmeisterschaften statt. Alle Infos folgen hier, man kann sie auch der Ausschreibung entnehmen. Organisiert hat das alles Arno Reindl vom Verbandsspielausschuß - herzlichen Dank! Neu - jetzt mit Teilnehmerliste! (Stand 01.03.24)
Arno Reindl, Uhlandstraße 7, 73525 Schwäbisch Gmünd
Tel.: 015781510620, E-Mail:
Geschäftsverteilungsplan
Wie die Satzung samt Ordnungen wurde auch der Geschäftsverteilungsplan auf PDF-Dokumente umgestellt. Die nachfolgende Geschäftsverteilung wurde auf der Präsidiumssitzung am 12.07.2023 beschlossen und am 03.02.2024 um Beauftragte und Ausschüsse ergänzt.:
Singende Großmeister und tanzende Türme – Musik und Schach
Heute - Mittwoch, den 28.02.2024 - kommt um 20:03 Uhr auf SWR2 (Radio, Kulturprogramm) eine Sendung zum Thema Schach und Musik.
Aus der Beschreibung zur Sendung: Schach und Musik gehörten schon im Mittelalter zusammen. Über die Jahrhunderte pflegten Komponistinnen und Komponisten das „Spiel der Könige“ und entwickelten teils neue Varianten, wie etwa Arnold Schönberg. Almut Ochsmann geht den Verbindungen der beiden Künste nach und erzählt, was es mit dem Seekadettenmatt auf sich hat.
Unter obigem Link kommt man zur Seite von SWR2 und kann die Sendung schon jetzt hören. Der Begleittext führt von den Rittern des Mittelalters - Saitenspiel und Schach gehörten zu den sieben Künsten, die ein Ritter beherrschen musste - zu den Musikern Philidor (seine Schachtheorie basiert auf Rameaus Generalbasslehre), Schumann, Mendelssohn, Brahms und Prokofjew. Schönberg entwickelte 1920 sein eigenes Koalitions-Schach. Ein Verweis auf das Musical Chess ist auch dabei.