
Referat Seniorenschach
Bericht zur 8. Offenen Baden-Württembergischen Senioreneinzelmeisterschaft
Früher hieß das Freudenstadt, aber seit letztem Jahr Bad Herrenalb. Verantwortet wird die beliebte Veranstaltung von den beiden Seniorenreferenten aus Baden und Württemberg, Bernd Fugmann, der für Bulletins und Bilder (ja – da sind sie her – DANKE, Bernd!) verantwortlich zeichnet sowie Thomas Müller, der heuer selbst mitspielte. Ebenfalls zum Team gehörten Hauptschiedsrichter Steffen Piechot, der Webmaster des DSB Christian Eichner (Live-Übertragung), der Schachclub Bad Herrenalb mit seinem Vorsitzenden Michael Rappold als ausrichtender Verein sowie als Schirmherr Bürgermeister Klaus Hoffmann.
Im Unterschied zum Vorjahr gab es diesmal nur die Altersklasse ü60, d.h. auch Frauen und Nestoren waren Teil der Gruppe von 130 Teilnehmern, die den Weg ins Kurhaus fanden. Bei dem heißen Wetter waren insbesondere die Klimaanlage und kühle Getränke gefragt.
Natürlich setzten sich in den ersten Runden zumeist die Favoriten durch. Wollte man ganz oben mitspielen, dann durfte man sich keine „Null“ einfangen, während ein Remis gegen einen direkten Konkurrenten akzeptiert werden konnte. So gab es nach der 8. Runde nicht weniger als neun(!) Spieler mit 6 Punkten. Die fünf Topp-Paarungen der letzten Runde entschieden das Turnier. Um ganz oben dabei zu sein zählte nur ein Sieg. Derer gab es drei, also musste Kollege Buchholz den Sieger küren.
Unter die ersten fünf gelangten auch zwei „Ausländer“: Andre Matzat (Oberhausen), der es von Platz 19 auf 1 schaffte, was er selbst „als seinen größten Turniererfolg“ bezeichnete. Von 14 auf 2 und damit Baden-Württembergischer Seniorenmeister 2023 wurde FM Holger Namyslo (Biberach), Platz 3 verteidigte Armin Meyer (Essen-Katernberg), mit jeweils 7 Punkten und sauber getrennt durch jeweils einen halben Buchholzpunkt. Die Plätze vier bis zehn kamen auf 6,5 Punkte. Klar die beste Feinwertung hatte Gerhard Staub (früher Eppingen, jetzt Schwaikheim) vor Hans Dekan (Eppingen).
Die Top-Plätze der Abschlusstabelle – alle Ergebnisse gibt es bei Chess-Results
Rg. | Snr | Name | Land | Elo | Verein/Ort | Pkt. | Wtg1 | Wtg2 | |
1 | 19 | Matzat, Andre | GER | 2054 | Oberhausener Schachverein 1887 | 7 | 47,5 | 364,5 | |
2 | 14 | FM | Namyslo, Holger | GER | 2085 | TG Biberach 1847 e.V. | 7 | 47 | 349 |
3 | 3 | Meyer, Armin | GER | 2182 | Schachfreunde Essen-Katernberg | 7 | 46,5 | 362 | |
4 | 16 | Staub, Gerhard | GER | 2065 | SV Schwaikheim | 6,5 | 50 | 347 | |
5 | 10 | Dekan, Hans | GER | 2094 | SC Eppingen | 6,5 | 46 | 361,5 | |
6 | 5 | IM | Chan, Peng Kong | SGP | 2141 | 6,5 | 44,5 | 356 | |
7 | 2 | FM | Witke, Thomas | GER | 2203 | SK Schmiden/Cannstatt | 6,5 | 44,5 | 337,5 |
8 | 32 | Harringer, Manfred | GER | 1991 | Bergische Schachfreunde 1923 B | 6,5 | 43,5 | 359 | |
9 | 15 | Dushatskiy, Fedor | GER | 2068 | SV Rochade Neuenstadt | 6,5 | 42 | 343,5 | |
10 | 20 | Schmid, Hartmut | GER | 2052 | Stuttgarter SF 1879 | 6,5 | 41,5 | 324,5 | |
11 | 8 | Waagener, Ulrich | GER | 2119 | Schachgesellschaft Solingen e. | 6 | 46,5 | 351,5 | |
12 | 6 | FM | Carstens, Andreas | GER | 2138 | SK Bebenhausen 1992 | 6 | 45,5 | 347 |
13 | 18 | Lutz, Albert | GER | 2056 | SK Krumbach | 6 | 45,5 | 344 | |
14 | 42 | Limbach, Torsten | GER | 1928 | SV Großhansdorf | 6 | 45,5 | 336,5 | |
15 | 34 | Braun, Klaus | GER | 1962 | SK Neuhausen | 6 | 43,5 | 344 | |
16 | 17 | FM | Müller, Michael | GER | 2059 | SC Viernheim 1934 e.V. | 6 | 43,5 | 340 |
17 | 30 | Schrems, Hermann | GER | 2002 | SC Emmendingen 1937 e.V. | 6 | 41,5 | 340 | |
18 | 1 | FM | Baum, Bernd Dr. | GER | 2246 | SK Marburg 1931/72 | 6 | 40 | 330 |
19 | 27 | Paus, Franz | GER | 2014 | Schachfüchse Kempen 1986 e. V. | 6 | 39 | 327,5 | |
20 | 45 | Balzert, Antonius | GER | 1899 | SC Weitenung | 6 | 36,5 | 328 |
Den Nestorenpreis (>75 Jahre) holte sich Manfred Harringer (Bergische Sfr) mit stolzen 6½ Punkten im Hauptturnier ganz knapp vor Fedor Dushatskiy (Neuenstadt) und Hartmut Schmid (Stuttgarter SF). Von den teilnehmenden sieben Damen errang Barbara Jacob (Ochtrup) mit 4,0 die meisten Punkte vor Ina Gottschalk (Dresden) mit 3½ Punkten.
Den Sonderpreis der Stadt Bad Herrenalb erhielt in diesem Jahr der älteste, aktive Teilnehmer Rigobert Ophoff (Rheda), der mit stolzen 92 Jahren das schöne Urlaubs-Präsent aus den Händen von Bürgermeister Klaus Hoffmann in Empfang nahm.
Eine gute Teilnahme und spannende Partien verzeichnete auch wieder die 8. Offene Baden-Württembergische Senioren-Blitzmeisterschaft mit insgesamt 36 Spielern am Dienstagnachmittag. Hier glänzte der badische Teilnehmer FM Michael Müller (Viernheim), der sich aus 13 Runden 10½ Punkte erkämpfte und der starken Konkurrenz mit FM Gottfried Schumacher (vereinslos), FM Harald Keilhack (Schönaich) und FM Thomas Witke (Schmiden/Canstatt) mit jeweils 9 Punkten das Nachsehen gab.
Die lange „Schlange“ der über 15 Preisträger mit den siegreichen Senioren, Ratingpreisen, Sonderpreisen für die besten Damen und Nestoren
Gesamtsieger Andre Matzat
links der Baden-Württembergische Seniorenmeister 2023, Holger Namyslo - fotografiert in Runde zwei
Und für alle, die jetzt Lust auf Bad Herrenalb bekommen haben: Für das nächste Jahr ist das idyllisch gelegene Kurhaus vom 05.07. bis 13.07.2024 wieder fest gebucht.
p.s. Ausführliche Infos, mit Presseberichten, Turnierbulletins uvm. gibt es beim Schachbund - ggf. auf den Reiter "Downloads" wechseln.