
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Weihnachtsbotschaft des Präsidenten
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
ein bedrückendes, arbeits- und ereignisreiches Jahr neigt sich langsam dem Ende zu. Der Advent beginnt und damit die besinnliche, die „stade“ Zeit. Es ist die Zeit der Entschleunigung, es ist die Zeit innezuhalten und über Vergangenes und Zukünftiges nachzudenken, Abstand zu gewinnen von der Hast des Alltags und Kraft zu schöpfen für ein neues Jahr voller Herausforderungen.
An dieser ersten Stelle möchte ich mich bei Ihnen allen – im Namen des Schachverbandes Württemberg – bedanken. Danke, dass Ihr Schach spielt. Danke, dass Ihr euren Vereinen in dieser schwierigen Zeit die Treue gehalten habt. Danke, dass Ihr euch für das Schach engagiert, egal in welcher Form, Funktion und auf welcher Ebene.
Der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise und die Inflation sind Themen die uns alle bewegen. Sowohl für die Vereine wie auch für den Schachverband wird es dadurch immer schwieriger Veranstaltungen zu organisieren. Der WLSB wirbt für den organisierten Sport und für uns um weitere Unterstützung bei der Politik im Land.
Erfreulich ist, dass sich unsere Mitgliederzahlen nach Corona langsam wieder erholen und wir aktuell über 9300 Mitglieder haben. Viele Vereine sind dabei stark gewachsen, manche Vereine haben es noch nicht geschafft aus dem Tal herauszukommen. Dafür steht unser Programm „Schapoo“ zur Verfügung, das Vereinen hilft öffentlichkeitswirksame Breitenschachmaßnahmen zu finanzieren. Es war noch nie so einfach Mitglieder zu gewinnen. Wichtig ist, dass Ihr euch als Vereine offen zeigt für neue Mitglieder! Nur gemeinsam können wir diese Chance nutzen und unsere Vision von dauerhaft mehr als 10.000 Mitglieder im Schachverband wahr werden lassen.
Dieses Jahr hatte viele Highlights:
- Die Entwicklung unserer Strategie „Attempto!“ (Ich wag´s). Schaut euch die Mission, die Vision und das Leitbild des Schachverbandes an: Mission - Vision - Leitbild (svw.info) oder unseren Imagefilm von Julian Maisch und was MEHRWERT bedeutet: https://youtu.be/mUYokLHl3w4.
- Spielbetrieb, mit dem Schachfestival in Eberstadt, Marius Deuer ist neuer Württembergischer Meister, Württembergisches Schachfestival - WEM 2022 (svw.info).
- Spielbetrieb, zentrale Endrunde der Oberliga: Abschlussbericht Oberliga 2021 / 22 (svw.info)
- 32 Jahre Schach und Deutsche Einheit war ein großes Event in Plochingen, mit Weltrekord, Podiumsdiskussion zum Thema Kinderschach, Danke Veranstaltung für die vielen Ehrenamtlichen aus dem Breitenschach. Die Berichterstattung hat der DSB inklusive aller unserer Videos toll für uns zusammengefasst: 32 Jahre deutsche Einheit und 75 Jahre Schachfreunde Plochingen - Deutscher Schachbund - Schach in Deutschland
- Bei der Deutschen Seniorenländermeisterschaft haben unsere zwei Mannschaften der Altersklasse 50+ und 65+ eine Sensation geschafft und beide den Meistertitel nach Württemberg geholt. Doppelerfolg bei der Seniorenmannschaftsmeisterschaft (svw.info)
- Außerordentliche Bundeskongress des Deutsche Schachbund (DSB): Bundeskongress des DSB in Ulm - Ergebnisse (svw.info)
- Mit der „New Chess Wave“ konnte unser Ausbildungsteam eine umfangreiche, erfolgreiche Serie an Workshops zu ganz unterschiedlichen Themen auf die Beine stellen. Schaut euch mal das Angebot an und macht vielleicht mal mit: Online Workshops beim SVW.
- Das erweiterte Präsidium hat die Überarbeitung der Ehrenordnung beschlossen. Schaut mal rein: EHRENORDNUNG (svw.info) und vergesst eure Ehrenamtlichen im Verein nicht!
Zu einer solchen Botschaft gehört auch ein Blick in die Zukunft. Nächstes Jahr wird sich in Sachen IT vieles verändern. Der DSB hat die Einführung einer neuen Mitgliederverwaltung und DWZ-Berechnung beschlossen. Der SVW wird darüber hinaus noch einen neuen Ergebnisdienst und eine neue Verbandsverwaltung einführen. Zeitplan und Umsetzung werden wir rechtzeitig kommunizieren. Ziel ist die Umstellung zum Saisonbeginn 2023/2024 abzuschließen.
Ein strategisches Ziel ist die stärkere Professionalisierung. Das betrifft unsere Außenwirkung und unsere hauptamtliche Unterstützung. Dazu möchten wir in den Bereichen der Finanzverwaltung, der Öffentlichkeitsarbeit, des Vereins- und des Eventmanagements unsere Hauptamtlichkeit ausbauen.
Auf dem Bundeskongress des DSB ist die Reform der zweiten Bundesliga beschlossen worden. Zukünftig müssen Baden und Württemberg aus Ihren beiden Oberligen einen Aufsteiger benennen. Wir werden mehr Mannschaften aus der zweiten Bundesliga in unseren Spielbetrieb bekommen. Wir wollen diese historisch einmalige Chance nutzen und gemeinsam mit Baden eine weitere Liga zwischen den Oberligen und der zweiten Bundesliga einführen. Dadurch wollen wir für unsere Vereine in Baden-Württemberg eine sportlich hoch attraktive Liga entwickeln.
Wir würden uns freuen, wenn wir uns auf einem der Bezirkstage oder am Verbandstag treffen, um mit euch gemeinsam wichtige Vorhaben diskutieren zu können:
- IT,
- Satzungsänderungen,
- das Thema Kinderschutz,
- das Thema Online-/Hybridschach und Anti-Cheating,
- die gemeinsame Liga mit Baden und
- wir müssen auch übers Geld und das Thema Mitgliedsbeiträge reden.
Mit „Attempto“ gehen wir optimistisch, selbstbewusst und zuversichtlich in die Zukunft. Doch: Wir wagen es! Die Weihnachtszeit kann uns die Hoffnung und Zuversicht dafür geben. Deshalb wünsche ich euch und euren Familien nun eine geruhsame Adventszeit, genießt diese besondere, besinnliche und verzauberte Zeit und erholt euch. Tankt Kraft und Energie fürs nächste Jahr.
Ich wünsche euch ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise eurer Liebsten sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023. Fürs neue Jahr wünsche ich euch von ganzem Herzen vor allem Gesundheit, viel Erfolg und viel Spaß beim königlichen Spiel und beim Ehrenamt.
Carsten Karthaus, im Namen des Schachverbandes Württemberg e.V.