Featured

(Kurz-) Bericht vom EP

Insgesamt gab es bei der Sitzung des erweiterten Präsidiums vier Schwerpunkte. Im Einzelnen waren dies:

1. Verbandsthemen,
wie z.B. dass sich die Mitgliederzahlen nach Corona wieder erholen, aber eben auch dass am Ende der Jugend (zu) wenige beim Schach bleiben, um langfristige Stabilität zu gewährleisten. Hier geht es zur Präsentation. Erfreulich war die via Weihnachtspost und Rundmail getriggerte Vereinsumfrage, an der sich ungefähr ein Drittel aller Vereine beteiligt hat. Die Ergebnisse, also was gut läuft bzw., wo der Schuh drückt kann man in dieser Auswertung detailliert nachlesen.

2. Finanzen:
natürlich ist es einfacher Dampfschiff-Kapitän bei Schönwetter zu sein. Auf dem letzten Verbandstag wurden Sparmaßnahmen, wie z.B. die Streichung des Internationalen Meisterturniers, aber eben auch Stabilitätskriterien für den Haushalt beschlossen. D.h. Ende September letzten Jahres waren die Referenten aufgefordert worden ihr Budget einzureichen. Mit diesen Angaben wurde der Haushalt so geplant, dass das Budget gerade eingehalten werden konnte. Aber ein Kollege hatte das Problem, dass der diesmal teurere Spielort, der erst im Januar festgelegt wurde, sein Budget um 2.000 € überschreitet. Da war es ein schönes Zeichen, dass sich die Bezirksleiter zusammen taten, um auf einen Teil des Rückflusses an die Bezirke zu verzichten und dann fand sich auch für den restlichen Fehlbetrag noch eine Lösung.

3. Sport,
da ging es um die Vorstellung, wie das Schachfestival bei einer Einsparung von ca. 7.000 € neu ausgerichtet werden kann, was das an Änderungen für die Wettkampf- und Turnierordnung (WTO) mit sich bringt sowie um Anpassungen bei der Baden-Württemberg Liga. Hintergrundinfo: Ende dieser Saison werden aus vier Zehnerstaffeln der zweiten Bundesligen zwei Zwölferstaffeln. Dadurch erhöhen sich die Zahlen der Absteiger während sich die der Aufsteiger reduzieren. Um einen Stichkampf mit dem badischen Aufstiegskandidaten zu vermeiden, wurde beschlossen, eine gemeinsame Liga mit Baden auszurichten, so dass es elf Stichkämpfe um den Aufstieg gibt.

4. IT
zu konstatieren, dass wir ein funktionierendes System haben und folglich nichts ändern müssen, vereinfacht die Diskussion unzulässig: Wo in der Arbeitswelt laufen kritische Applikationen mit einem "single point of failure"? Hier war der kritische Punkt, dass fast alles von einer - sehr verdienten - Person abhing. D.h. ihm darf nichts zustoßen, weil (fast) alles Wissen in seinem Kopf ist. Nachdem der Schachbund beschlossen hatte, auf ein kommerzielles System - das u.a. auch im Tischtennis und Handball eingesetzt wird - zu setzen, hat unser Verband mitgezogen, auch wenn diese Lösung dann Geld kostet.
Peter Weiß hat einen ansprechenden Entwurf für eine neue Webseite vorgestellt. Dazu nur so viel: es wird keinen harten Schnitt, geben, dass ab Tag "X" die alte Webseite abgeschaltet wird und die neue alles kann. Die neue Seite wird mit Funktionen kommen und alles was dort nicht abgebildet ist, wird zunächst über Querverweise eingebunden. Da sieht man dann, was oft benötigt wird und deshalb aufs neue System migriert werden sollte, was ins Archiv kommt und was weg kann.

Weitere Themen waren der Kinder- und Jugendschutz - alle Teilnehmer haben den Ehrenkodex unterschrieben. Servicetage für die Vereine, beginnend ab März in Steinheim (UL) - die Bezirksleiter werden rechtzeitig informieren. Ferner hat das EP beschlossen, den Artikel "Der SVW steht für Demokratie, Vielfalt und Toleranz" auch in Sport-in-BW, dem Organ des WLSB zu veröffentlichen. Und Ehrungen gab es dann auch noch:


goldene Ehrennadel für Andreas Warsitz


Leistungssportreferent Julian Maisch wurde als Trainer des Jahres ausgezeichnet

Und im Folgenden sind die Berichte der einzelnen Referenten in dieser Liste verlinkt:

Unterland Ostalb Stuttgart Neckar-Fils Albschwarzwald Oberschwaben Schachverband Baden
Karte

Unterstütze den SVW!

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.

Nachhaltigkeit im SVW

Der Verband strebt eine nachhaltige Schachwelt an und richtet sein Handeln an den Dimensionen der Nachhaltigkeit aus: ökologisch, ökonomisch und sozial. Mehr dazu hier: Nachhaltigkeit

SafeSport und Kinderschutz im SVW

SD Motiv

Der SVW bekennt sich zum gewaltfreien Sport und tritt jeder Form von Gewalt entschieden entgegen. Mehr dazu hier:

Safe-Sport und Kinderschutz im Schachverband Württemberg

Material ausleihen beim SVW

Der Verband bietet allen Vereinen die Möglichkeit für Turniere Schachmaterial auszuleihen. Ausleihanfragen können hier gestellt werden.

SVW Materialverleih

Materialverleih Bezirk Unterland

Schachzeitung Württemberg

http://schachzeitung.svw.info

Aktuelle Termine & Veranstaltungen

Schachverband Württemberg
SVW-online-Breitenschach-Training U14 - U18
Mo. 05.05.2025
in Online
Vereine
Leinfeldener Monatsblitz 5+3
Di. 06.05.2025
in 70771 Leinfelden-Echterdingen, Treff Impuls, Neuer Markt 1/1
Schachverband Württemberg
SVW-online-Breitenschach-Training U08 - U12
Do. 08.05.2025
in Online
Vereine
Offene Wimpfener Stadtmeisterschaft 2025
Fr. 09.05.2025
in 74206 Bad Wimpfen, Langgasse 2, 1.OG
Link zur Ausschreibung: https://www.svw.info/images/stories/Terminkalender/2025_07/2025-Ausschreibung-Stadtmeisterschaft.pdf
Bezirk Alb-Schwarzwald
Bezirkstag Alb/Schwarzwald
Sa. 10.05.2025
in

Alle Termine anzeigen


Jugend Kalender


Termine einreichen

Neues vom WLSB