Bezirks-Pokal-Mannschafts-Meisterschaft 2024/25

e 08.03.2025-WT: Ergebnis Finale ergänzt.
d 24.02.2025-WT: Ergebnisse Halbfinale und Finale ergänzt.
c 08.01.2025-WT: Link auf nuLiga fett markiert und auf dieser Seite vorangestellt.
b 27.12.2024-WT: Link auf nuLiga ergänzt.
a 18.08.2024-WT: Meldeschluss ergänzt.

 

Bezirks-Pokal-Mannschafts-Meisterschaft 2024/25
Aktuelles

Link zum Viererpokal auf nuLiga

Auszug aus dem Rundschreiben vom 27.12.2024:

Liebe Schachfreunde,
 
leider nehmen in dieser Saison nur 4 Mannschaften am Mannschaftspokal auf Bezirksebene teil. Am Montag haben Thomas Böhmler und ich die Auslosung des Halbfinales online durchgeführt.
 
Da Thomas Böhmler z.Z. das Open in Böblingen mitspielt, hat er mich um die Veröffentlichung gebeten.
 
Die Regelungen zum Viererpokal sind zu finden auf:
https://www.svw.info/bezirke/sbs/turniere/saison/2024-25/17759-bezirks-pokal-mannschafts-meisterschaft-2024-25
 
Ursprünglich hatten wir als Schlusstermin für das Halbfinale den 22.02.2025 vorgesehen. Allerdings findet da die Vierer-Mannschafts-Blitz-Meiserschaft in Gerlingen statt. Deshalb habe ich als letzte Spielmöglichkeit Sonntag, 23.03.2025, 10 Uhr ausgewählt,
 
Halbfinale (bis spätestens 23.02.2025 10 Uhr), gespielt wurde am 07.03.2025:
 
Schönaich     - Oeffingen 2        3 : 1
Oeffingen 1   - Stetten a.d.F      3 : 1


 

Finale (bis spätestens 30.03.2025 10 Uhr): Auslosung von Thomas Böhmler und Wolfgang Tölg vorgenommen.
 
Oeffingen 1   - Schönaich       2  : 2, Berliner Wertung 5 : 5. Am ranghöchsten Brett gewinnt Schönaich und gewinnt damit das Finale.

 

Wolfgang Tölg

Bezirksleiter Stuttgart

 

 


Bezirks-Pokal-Mannschafts-Meisterschaft 2024/25
Ausschreibung

Erstveröffentlichung: 31.07.2024

Aufstellung: Vierer-Mannschaften, freie Aufstellung, max. 20 Spieler bei der Mannschaftsmeldung
- Streichungen von Spielern ist möglich.
- Nachmeldungen sind bis zum Erreichen von 20 Spielern möglich.
- Ein Spieler darf in max. 2 Mannschaften gemeldet sein.
- Ein Spieler darf in einer Runde nur für eine Mannschaft nominiert werden.
Die Aufstellungen gelten im Falle der Qualifikation (siehe unten) auch für die Verbandsebene!
Modus: KO-System. Die Gastmannschaft hat an Brett 1 und 4 Weiß, die Heimmanschaft an Brett 2 und 3.
Bedenkzeit: 90 Minuten für die ersten 40 Züge; nach der Zeitkontrolle 30 Minuten je Spieler zusätzlich für die verbleibenden Züge; zusätzlich pro Zug 30 Sekunden von Beginn an (Fischer-Modus).
Wertung: Bei Unentschieden zählt 1. Berliner Wertung, 2. ranghöchstes gewonnenes Brett, 3. Los
Meldeschluss: 30.09.2024 Ab 01.09.2024 kann die Meldung von Mannschaften und Aufstellungen direkt im Portal (ab diesem Jahr im DSB-Mitgliederportal) erfolgen. Alternativ kann die Mannschaftsaufstellung per Mail an die Turnierleitung (s. u.) mit Angabe von Mitgliedsnr. und Name gesendet werden.

Achtung!!!: Da die Meldung in nuLiga für den Viererpokal z.Z. noch nicht korrekt funktioniert, bitte die Mannschaftsmeldung mit Angabe des Mannschaftsführers an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. senden. Falls beim Mannschaftsführer der Kenner Ergebniserfassung noch nicht angehakt ist, dies bitte auch gleich vornehmen.
Termine: 1. Runde:     bis Sa 26.10.2024, 14:00 Uhr
2. Runde:     bis Sa 30.11.2024, 14:00 Uhr
3. Runde:     bis Sa 01.02.2025, 14:00 Uhr
4. Runde:     bis Sa 29.03.2025, 14:00 Uhr
Die Mannschaften können auch direkt frühere Spieltermine vereinbaren.
Kommt keine Vereinbarung der beteiligten Mannschaften über Spieltag und Startzeit zustande gilt der angegebene letzte Spieltag der Runde, 14:00 Uhr (jeweils ein Samstag).
Startberechtigt: Vereinsmannschaften des Schachbezirks Stuttgart
Startgeld: Startgeld pro Mannschaft 10 Euro,
Zu überweisen bis 30.09.2024 auf das Konto des Schachbezirks Stuttgart.
IBAN DE34 6035 0130 0001 1369 59,
BIC BBKRDE6BXXX,
Kreissparkasse Böblingen,
mit Angabe BPMM und Vereinsname, kein Reuegeld.
Qualifikation: Der Sieger erhält den Titel
Bezirks-Pokal-Mannschafts-Meister Stuttgart 2025.
Platz 1 und 2 sind vorberechtigt für die
Württembergische Pokal-Mannschafts-Meisterschaft 2025.
Turnierleitung: Bezirksturnierleiter Thomas Böhmler,
Im Brühl 69, 71229 Leonberg
Mobil 0178 - 6368118
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ausschreibung als PDF-Datei

 

 

Unterland Ostalb Stuttgart Neckar-Fils Albschwarzwald Oberschwaben Schachverband Baden
Karte

Unterstütze den SVW!

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.

Nachhaltigkeit im SVW

Der Verband strebt eine nachhaltige Schachwelt an und richtet sein Handeln an den Dimensionen der Nachhaltigkeit aus: ökologisch, ökonomisch und sozial. Mehr dazu hier: Nachhaltigkeit

SafeSport und Kinderschutz im SVW

SD Motiv

Der SVW bekennt sich zum gewaltfreien Sport und tritt jeder Form von Gewalt entschieden entgegen. Mehr dazu hier:

Safe-Sport und Kinderschutz im Schachverband Württemberg

Material ausleihen beim SVW

Der Verband bietet allen Vereinen die Möglichkeit für Turniere Schachmaterial auszuleihen. Ausleihanfragen können hier gestellt werden.

SVW Materialverleih

Materialverleih Bezirk Unterland

Schachzeitung Württemberg

http://schachzeitung.svw.info

Aktuelle Termine & Veranstaltungen

Vereine
29. Schach in den Mai
Do. 01.05.2025
in Stgt.-Mönchfeld, Mönchfeldstr.12, 70378 Stuttgart („Altes Bezirksrathaus“ Mühlhausen)
Schachverband Württemberg
SVW-online-Breitenschach-Training U14 - U18
Mo. 05.05.2025
in Online
Vereine
Leinfeldener Monatsblitz 5+3
Di. 06.05.2025
in 70771 Leinfelden-Echterdingen, Treff Impuls, Neuer Markt 1/1
Schachverband Württemberg
SVW-online-Breitenschach-Training U08 - U12
Do. 08.05.2025
in Online
Vereine
Offene Wimpfener Stadtmeisterschaft 2025
Fr. 09.05.2025
in 74206 Bad Wimpfen, Langgasse 2, 1.OG
Link zur Ausschreibung: https://www.svw.info/images/stories/Terminkalender/2025_07/2025-Ausschreibung-Stadtmeisterschaft.pdf

Alle Termine anzeigen


Jugend Kalender


Termine einreichen

Neues vom WLSB