
Bezirk Neckar-Fils
Bezirkstag 2007
Protokoll des Bezirkstags Neckar-Fils am 12.05.2007
Ort: Schlatstuben, Reichenbach/Fils
Beginn: 18:15 Uhr, Ende gegen 22:00 Uhr
TOP 1: Begrüßung, Feststellung der Anwesenden und Stimmberechtigten,
Bestellen eines Protokollanten
Anwesende Vereine: 34, Stimmberechtigte (mit Vertretern der Bezirksleitung):
41
Von Seiten des SVW nimmt Vizepräsident Walter Pungartnik teil, die
Protokollführung übernimmt Reinhard Krämer.
TOP 2: Berichte der Mitglieder der Bezirksleitung und der Kassenprüfer und
TOP 3: Aussprache zu den Berichten
Bezirksleiter Tobias Straub blickt in seinem Bericht auf die vergangenen
zwei Jahre zurück:
Er begrüßt zunächst einen neu gegründeten Verein, nämlich die Königskinder
Hohentübingen (Kreis RT/TÜ).
Erfreulich ist die Mitgliederentwicklung
im Bezirk: Nach 1537 (2005), 1558 (2006) sind nun
1652 Mitglieder im Jahr 2007 zu verzeichnen, ein Zuwachs von sechs
Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Starken Anteil daran hat die Jugendarbeit
im Bezirk.
Ein bestimmendes Thema waren die die letztlich gescheiterten Fusionsbemühungen
zwischen dem badischen und württembergischen
Schachverband. Auf beiden Seiten gab es Vorbehalte, zumal auch die
Gründe für eine Fusion hätten klarer dargelegt werden müssen. Hoffnung
für die Zukunft besteht aufgrund der Zusammenarbeit, die ausgeweitet
werden soll (evtl. eine gemeinsame Oberliga BaWü, Weiterlaufen der
"Öffnungsklausel" für die Schnellschachmeisterschaft).
Die Schacholympiade wird vom 12. bis 25.11.2008 in Dresden stattfinden.
Begleitend zu den Profis wird es ein Amateur-Turnier in insgesamt
14 Wettkampf-Klassen (abhängig von ELO, bis max. 2300) in den offiziellen
Wettkampfstätten geben. Hierfür ist eine Qualifikation in den
Schachverbänden erforderlich ist (wird bis Mitte 2008 ausgespielt),
insgesamt können sich aus dem SVW 84 Spieler qualifizieren.
Als PR-Maßnahme
im Vorfeld wird es eine Simultantournee durch ganz
Deutschland geben, Spielort in Neckar/Fils ist Ofterdingen (integriert in
50 Jahr-Feier des SC Steinlach).
Personelle Situation beim SVW: SF Michael Waldherr hatte beim letzten
Verbandstag neben der Rochade das Amt des SVW-Pressewarts
übernommen, dieses aber mittlerweile niedergelegt. Kommissarischer
Nachfolger ist SF Harry Pfriender. Für den Ausbildungsreferenten Uli
Scheibe wird ein Nachfolger gesucht. Ebenso scheidet Frank Reutter
als IT-Referent aus, für den es bereits einen Nachfolger gibt.
Auch der Schachbezirk ist auf der Suche nach einem Referenten für
Mitgliederverwaltung, da SF Sigfried Krämer dieses Amt abgeben
möchte, nachdem die Umstellung auf die neue Software erfolgt ist. Sofern
der Schachbezirk keinen Verantwortlichen für dieses Amt findet,
werden die Aufgaben vom Schachverband übernommen und dem Bezirk
mit ca. 750 EUR/Jahr berechnet.
Abschließend wird lobend das Engagement der SF Minh Cuong Tran
und Frank Reutter hervorgehoben, die sich im Bereich Internet engagiert
hatten. Diese sind zusammen mit den SF vom Internet-Team (u.a.
Holger Schröck und Klaus Schumacher) sehr aktiv, etwa beim Angebot
von Schulungen ("Vereine ans Netz").
Für den entschuldigten Bezirksspielleiter Udo Ruprich erstattet dessen
Stellvertreter Frank Reutter Bericht über die Ergebnisse der letzten 2
Jahre. Die Urkunden für die Meister der Landes- und Bezirksligen werden
von SF Ruprich nachgereicht. Als Experiment wurden die Bezirksmannschaftsblitzmeisterschaften
offen ausgetragen. Zukünftig sollen
allerdings wieder Qualifikationen auf Kreisebene erforderlich sein.
Den Kreisen steht es frei, diese Qualifikation auszuspielen oder dem
Bezirk direkt Mannschaften gemäß der Zahl ihrer Startplätze zu melden.
Doris Konya berichtet über eine Abnahme des Kassenstands von ca.
9600 auf ca. 8600 EUR in den zurückliegenden zwei Jahren, was allerdings
noch keine weiteren Folgen hat. Mittelfristig könnte sich aber
Handlungsbedarf ergeben. SF Franz Griesz verliest einen Bericht des
Kassenprüfers SF Peter Quaß vor, der die hervorragende Kassenführung
bescheinigt und die Entlastung der Kassiererin empfiehlt.
In Vertretung des entschuldigten Bezirksjugendleiters Bernd Grill berichtet
Alexander Maier über die Situation der Jugend. Dabei räumt er
Irritationen bei den Finanzen ein, da die Kosten der Veranstaltungen
gestiegen seien (insbesondere höhere Kosten für Jugendherberge). Andererseits
ist der Bezirk Neckar-Fils klarer Vorreiter im SVW beim
Mitgliederzuwachs (plus 20%), ganz im Gegensatz zu anderen Bezirken.
Das Jugendtraining (Talentstützpunkt, früher F-Kader) läuft gut, auch die Jugendligen werden
immer größer. Die Öffnung für Schulschachmannschaften erwies
sich als sehr erfolgreich.
Bezirksfrauenwartin Elke Sautter berichtet über die positive Entwicklung
beim Frauenschach: Das Trainingsangebot wurde gut angenommen,
es gab rege Teilnahme.
Bezirkspressewart Minh Cuong Tran wegen Krankheit verhindert. Er
lässt fragen ob sich ein interessierter Pressewart findet, ansonsten stellt
er sich zur Wiederwahl.
DWZ-Referent Sigfried Krämer berichtet über die erfolgte Auswertung
der Bezirksliga A, die Landesliga und Bezirksliga B warten noch auf
übergeordnete Turniere. Er erläutert außerdem den Ablauf der Auswertung
sowie die Aufgaben der Mitgliederverwaltung, die er ebenfalls übernommen
hatte.
Walter Pungartnik berichtet vom SVW und insbesondere vom Freizeit und
Breitensport. Dabei erwähnt er u.a. den Lösewettbewerb im Rahmen
des Deizisauer Opens, an dem auch der Referent für Ausbildung,
Breiten- und Freizeitsport des Bezirks Florian Schwerteck beteiligt war.
TOP 4: Bestellen eines Wahlleiters
Walter Pungartnik fungiert als Wahlleiter für die Entlastung der Bezirksleitung
und der Wahl des Bezirksleiters.
TOP 5: Entlastung der Bezirksleitung
Ergebnis der Entlastung: einstimmig
TOP 6. Neuwahlen
Gewählt wurden die Bezirksleitung, soweit nicht Sache der Kreise oder
Bezirksjugend, das Bezirksschiedsgericht, die Kassenprüfer sowie die
Delegierten für den Verbandstag. Bestätigt wurde der Bezirksjugendleiter.
Bezirksleitung:
Bezirksleiter: Tobias Straub: einstimmig
Stv. Bezirksleitung: Reinhard Krämer: einstimmig
Bezirksspielleiter: Udo Ruprich: einstimmig
Stv. Bezirksspielleiter: Frank Reutter: einstimmig
Bezirkskassenwart: Doris Konya: einstimmig
Bezirksfrauenwart: Elke Sautter: einstimmig
Bezirkspressewart: Ming Cuong Tran: einstimmig
Wertungsreferent: Sigfried Krämer: einstimmig
Referent für Ausbildung, Breiten und Freizeitsport: Florian Schwerteck
kandidiert nicht mehr,
das Amt bleibt vakant. Bei Schachfreund Quaß wird angefragt.
Bestätigung Bezirksjugendleiter: Bernd Grill wird einstimmig bestätigt.
Kassenprüfer (einstimmig): Carlo Romiti, Thomas Korn; Ersatz: Christian Dörfler
Schiedsgericht (alle einstimmig):
Vorsitzender: Michael Ramin, Stellvertreter: Bernhard Mehrer,
Beisitzer: Stefan Auch, Uwe Wörner, Elke Sautter, Jörg Jansen, Emmerich
Österreicher
Delegierte zum Verbandstag am 23.06.07 in Schwäbisch Gmünd:
Elke Sautter, Rolf Jablonski, Stefan Auch, Doris Konya, Christian
Dörfler, Bernhard Mehrer, Peter Trautmann, Thorsten Schadwinkel,
Dieter Einwiller, Bernd Grill, Udo Ruprich
Ersatzdelegierte: Sigfried Krämer, Uwe Wörner, Minh Cuong Tran, Josef
Wöll (alle einstimmig)
SF Christian Dörfler erklärt sich erfreulicherweise bereit, sich als Beauftragter
für Mitgliederverwaltung zur Verfügung zu stehen. Dies wird
von der Versammlung einhellig begrüßt.
TOP 7: Bearbeitung der Anträge
Antrag der Bezirksleitung auf Änderung von §6 ("Bezirksleitung") der
Geschäfts- und Spielordnung wurde mit der nötigen 2/3-Mehrheit angenommen
(bei einer Gegenstimme).
Somit wird Absatz 5 wie folgt ergänzt:
"Personen, die mehrere Ämter innerhalb der Bezirksleitung übernehmen,
haben dennoch dort nur eine Stimme. Für den Fall der gleichzeitigen
Verhinderung des Bezirksleiters und seines Stellvertreters kann der
Bezirksleiter ein anderes Mitglied der Bezirksleitung mit der Vertretung
des Bezirks gegenüber dem Verband beauftragen."
Der Antrag von Alexander Maier zur Wieder-Einführung von Meldegebühren
im Schachbezirk wird abgelehnt.
Der Antrag der Bezirksjugend auf Kürzung der Kreiszuschüsse wird
abgelehnt.
Der Antrag des Bezirksjugendleiters, im Haushaltsplan für die kommenden
zwei Jahre 3600 EUR für die Bezirksjugend einzustellen, wird
abgelehnt. Es wird der Antrag angenommen, im Haushaltsplan für die kommenden
zwei Jahre 3000 EUR für die Bezirksjugend einzustellen.
TOP 8: Sonstiges
Die Bezirksleitung hat beschlossen, für die kommende Bezirkseinzelmeisterschaft
einmalig ein Preisgeld auszuloben, da versucht werden
soll, die Attraktivität des Turniers zu steigern. Das Preisgeld wird insgesamt
200 EUR betragen. Der 1. Preis in Höhe von 100 EUR wird garantiert,
die Preise für die Plätze 2 und 3 (60 und 40 EUR) ab 15 Teilnehmern.
Vor Beginn der kommenden Saison wird es eine Umfrage des Bezirksspielleiters
unter den Mannschaften in den Ligen des Bezirks über den
Spielbeginn (9 oder 10 Uhr) geben.
Pfullingen erklärt sein Interesse, das Vorturnier für die Qualifikation
zum Amateur-Turnier im Rahmen der Schacholympiade auszurichten.
SF Walter Pungartnik gibt einen Ausblick auf die Themen des kommenden
Verbandstages. Es wird dort einen Antrag über Strafgebühren
bei Freilassen von Brettern ("Strohmänner") kommen. Die Strafen würden
80 EUR im Verband betragen, als Strafrahmen für Bezirk und
Kreis sind 60 bzw. 40 EUR pro Brett vorgeschlagen. Es wird ein Meinungsbild
des Bezirkstags eingeholt: dieser ist eindeutig gegen solche
Strafen. Weiter wird es eine Diskussion über die juristische Zulässigkeit
von Strafgeldern bei Nichterscheinen bei Bezirkstagen geben.
Termine:
23.6.: Verbandstag in Schwäbisch Gmünd
Ebenfalls am 23.6. findet das Altbacher Jugendturnier statt.
Am 1.7. findet die Württembergische Schnellschachmeisterschaft in Heilbronn-Biberach statt.