
Schachverband Württemberg e.V.
28. Württemb. Schnellschachmeisterschaft 2017
28. Württemberg. Schnellschachmeisterschaft 2017
Rudolf W. Bräuning und Ganokorn Ganser Schnellschachmeister 2017
Sieger v. l.: 5. Mark Kvetny, 4. Vladimir Podat, 3. Jens Hirneise, 1. Rudolf W. Bräuning, 2. Hans-Joachim Vatter
Weitere Fotos auf Seite "Fotos"
Der SVW sucht neue Mitglieder für Verbandsspielausschuss
Liebe Schachfreundinnen, liebe Schachfreunde,
der Verbandstag am 24. Juni in Murrhardt rückt näher und an diesem Tag werden auch die Weichen für die Zukunft gestellt. Neben wichtigen Entscheidungen (u.a. Württemberger Modell) stehen auch Neuwahlen an diesem Tag auf dem Programm. Leider haben 3 Mitglieder des Verbandspielauschuss angekündigt, dass Sie aus unterschiedlichen Gründen ihre Ämter nach dem Verbandstag nicht mehr ausüben können. Der Schachverband Württemberg sucht deshalb 3 neue Mitglieder für den Verbandsspielausschuss.
Nationalmannschaft beim Bodenseecup in Kreuzlingen in der Schweiz - Unruhiges Fahrwasser?
Bereits 2005 und 2009 waren wir in der schweizerischen Grenzstadt in unmittelbarer Nähe zur deutschen Grenze (Konstanz) Gast. Dieses Mal wurde im modernen Campus der Pädagogischen Hochschule Thurgau, einem weitläufigen Gelände, in den repräsentativen Räumen der Aula gespielt. Nach dem unter der Regie des Schachverband Vorarlberg, mit einer gelungen Veranstaltung im Herzen der Festspielstadt Bregenz 2016, der Bodenseecup erfolgreich durchgeführt wurde, wähnten wir uns auf einem guten Weg. Der Teamwettbewerb hatte ein neues, junges und frisches Gesicht bekommen. Gespielt wurde mit 10 statt 12 Spielern. Jede Mannschaft besteht aus 7 sonstigen Spielern, einer Frau und jeweils einem Jugendlichen U16 und U 18. Der traditionelle Teamwettbewerb wurde erwartungsgemäß und klar von der Schweiz ( 9:3 Mannschaftspunkte(MP) / 19,5 Brettpunkte(BP)) vor Württemberg ( 6:6 MP / 14,5 BP), und Boden ( 3:9 MP / 11 BP) gewonnen.

Katrin Leser steht zur Abstimmung als Spielerin des Jahres
Kathrin Leser, die 2016 Deutsche Meisterin in der U16w wurde, steht zur Abstimmung als Spielerin des Jahres.
Terminplanung für Saison 2017/2018
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
der Verbandsspielausschuss (VSpA) des SVW hat am 09.05.2017 die folgenden Termine für die Saison 2017/2018 beschlossen:
Am 22. Juni geht es los - für Jens Hirneise und Igor Neyman in Apolda

Bei der letzten Württembergischen Meisterschaft hatten sich Jens Hirneise mit dem Titelgewinn und Igor Neyman mit seinem zweiten Platz für die Teilnahme an der 88. Deutschen Schachmeisterschaft qualifiziert. Sie beginnt mit dem gemeinsamen Abendessen der Teilnehmer am Donnerstag, dem 22. Juni im thüringischen Apolda. Aus eigener Erfahrung kann ich prophezeien, dass die vielen ehrgeizigen Teilnehmer unmittelbar nach der Auslosung der ersten Runde für den kommenden Freitag vom Abendessenstisch aufspringen und davon rennen werden, denn es bleiben ja nur noch ca. 17 Stunden zur Vorbereitung.
Empfang im Rathaus Schwäbisch Hall

Ein ganz besonderes Erlebnis war den Vertretern des SK Schwäbisch Hall sowie Ida Videnova als einziger verfügbarer Spielerin im Rathaus Schwäbisch Hall am Samstag nach dem Gewinn des Deutschen Meistertitels vergönnt. Ein Empfang mit MdB Ebner und Oberbürgermeister Pelgrim als Gastgeber im wundervollen Rathaussaal. Star der Veranstaltung waren ganz eindeutig die gediegene Einrichtung sowie das Goldene Buch der Stadt, alles wunderbar fotografiert von Thomas Marschner.
B-Trainer-Lehrgang (BAY & WÜR) 2017 in Lichtenfels und Schweinfurt
Vier neue B-Trainer in Württemberg
In Kooperation des Bayerischen Schachbunds und des Württembergischen Schachverbands fand 2017 ein B-Trainer-Lehrgang in Lichtenfels und Schweinfurt statt. Zwei Modulen im Februar und an Ostern, folgte die Prüfung am ersten Maiwochenende.
Lotto Sportjugend-Förderpreis 2016: 2. Platz im Bezirk Stuttgart für SF 59 Kornwestheim

In Baden-Württemberg gibt es insgesamt 11.400 Sportvereine. Davon haben sich dieses Jahr über 450 auf den Lotto Sportjugend-Förderpreis beworben, bei dem insgesamt 100.000 € an Vereine verteilt werden. Der Landessieger erhält dabei ganze 6000 €. Auch die Schachfreunde 59 Kornwestheim waren unter den Teilnehmern und traten im Bezirk Stuttgart an. Bei der Bewerbung sollte ein besonderes Projekt vorgestellt werden, das innerhalb des Vereins organisiert und natürlich in Verbindung zur Jugendarbeit stehen sollte.
Magnus Carlsen ist jetzt Schwede
Räumt die Playstation weg, Schach ist jetzt in!!
Claus Seyfried (dank eines Hinweises von Walter Rädler)