Featured

Nationalmannschaft beim Bodenseecup in Kreuzlingen in der Schweiz - Unruhiges Fahrwasser?

Bereits 2005 und 2009 waren wir in der schweizerischen Grenzstadt in unmittelbarer Nähe zur deutschen Grenze (Konstanz) Gast. Dieses Mal wurde im modernen Campus der Pädagogischen Hochschule Thurgau, einem weitläufigen Gelände, in den repräsentativen Räumen der Aula gespielt. Nach dem unter der Regie des Schachverband Vorarlberg, mit einer gelungen Veranstaltung im Herzen der Festspielstadt Bregenz  2016, der Bodenseecup erfolgreich durchgeführt wurde, wähnten wir uns auf einem guten Weg. Der Teamwettbewerb hatte ein neues, junges und frisches Gesicht bekommen. Gespielt wurde mit 10 statt 12 Spielern. Jede Mannschaft besteht aus 7 sonstigen Spielern, einer Frau und jeweils einem Jugendlichen U16 und U 18. Der traditionelle Teamwettbewerb wurde  erwartungsgemäß und klar von der Schweiz ( 9:3 Mannschaftspunkte(MP) / 19,5 Brettpunkte(BP)) vor Württemberg ( 6:6 MP / 14,5 BP), und Boden ( 3:9 MP / 11 BP) gewonnen.

von links: FM Josef Gheng, IM Mark Heidenfeld, IM Matthias Ruf, Georg Braun, FM Rudi Bräuning, WGM Vesna Misanovic, Marc Schallner, Kornel Maj, Kapitän Bernd-Michael Werner, FM Gunnar Schnepp, FM Mark Kvetny

Die Spielstärke der Siegermannschaft Schweiz mit einem ELO-Schnitt von 2357 im Vergleich zu unserem Team mit 2276 lies ein solches Ergebnis erwarten. Immerhin hatten 4 Spieler aus der Schweiz eine Elo über 2400 (IM Oliver Kurmann 2471, IM Nico Georgias 2472, GM Florian Jenni 2474 und IM Gabriel Gaehwiler 2409).

Überraschend sagte das Team von Vorarlberg im März mit der Begründung einer nicht ausreichender Spielstärke seine Teilnahme ab. Spontan wollte das Team von Bodan – Kreuzlingen in die entstandene Lücke springen. Für das Bodenseeteam (Bodan+) wurde von Württemberg Dieter Knödler freigegeben.

Der tradionelle Ländervergleich zwischen Bodan+, der Schweiz und Württemberg wurde durch die überraschende Absage der Badener zu einem Wettkampf von 3 Teams. Um vernünftige Paarungen zu ermöglichen wurden jeweils 2 etwa gleichstarke Halbmannschaften gebildet. Die Paarungen des gleichen Teams wurden gleich gesetzt. Die 3 dann entstehenden Runden bilden ein verkürztes Runden-Turnier ab.

Auch in diesem Jahr brachte die Besetzung der Jugendbretter einige Probleme. Einige Talente waren durch Ihr Abitur bzw. anderere Veranstaltungen eingespannt. Körnel Maj (U18) machte seine Sache mit 2,5 / 3,0 ganz hervorragend und der U16 – Spieler Marc Schallner konnte erste Erfahrungen sammeln. Glücklicher Weise übernahm WGM Vesna Misanovic ( 2,0 / 3,0 ) wieder das Frauenbrett. Mit besonderen Leistungen sind IM Mark Heidenfeld ( 2,5 / 3,0 ) und Georg Braun (2,0 / 3,0 ) zu nennen. IM Matthias Ruf, welcher lange mit Schach ausgesetzt hatte, machte mit 1,5/ 2,0 seine Sache sehr gut. Als Dankeschön an unser Team wurden alle Spieler und Spielerinnen mit den neuen Mannschaftspoloshirts ausgestattet und dürfen diese gerne als Erinnerung und für weitere Turniere im Auftrag der schwäbischen Nationalmannschaft aufbewahren und einsetzen.

Leider fiel der festgelegte Termin auf die letzte Runde der zweiten Bundesliga und Baden hatte, obwohl der Termin des Bodenseecups 2017 bereits im Oktober 2015, bei  einer Besprechung in Kreuzlingen festgelegt wurde, ihre Verbandsspielrunde auf den 7.Mai angesetzt. Die verbliebenen Mannschaften, des Schweizerischen Schachverbands und des Schachverbands Württemberg e.V. und unseres Gastes aus Bodan-Kreuzlingen fielen aus allen Wolken als am Mittwoch vor dem eigentlichen Turnier plötzlich eine Absage des badischen Schachverbandes  2 Tage vor Start des Ereignisses eintrudelte. Unzweifelhaft gehört das Abgleichen von Terminplänen zur Königspflicht von Vorstand und Verbandsspieleiter eines Verbandes. Über diese Absage wurde der Unterzeichner keineswegs direkt informiert, sondern über eine weitergeleitete e-Mail von Martin Ballmann (Mannschaftsbetreuer Schweiz).

 

Bernd Michael Werner, Mitglied im Verbandsspielausschuss

Turnierseite des Schachclubs Bodan

Bildergalerie des Schachclubs Bodan

Stellungnahme des badischen Präsidenten zu finden unter: "Zwei brisante Themen"

 

Unterland Ostalb Stuttgart Neckar-Fils Albschwarzwald Oberschwaben Schachverband Baden
Karte

Unterstütze den SVW!

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.

Nachhaltigkeit im SVW

Der Verband strebt eine nachhaltige Schachwelt an und richtet sein Handeln an den Dimensionen der Nachhaltigkeit aus: ökologisch, ökonomisch und sozial. Mehr dazu hier: Nachhaltigkeit

SafeSport und Kinderschutz im SVW

SD Motiv

Der SVW bekennt sich zum gewaltfreien Sport und tritt jeder Form von Gewalt entschieden entgegen. Mehr dazu hier:

Safe-Sport und Kinderschutz im Schachverband Württemberg

Material ausleihen beim SVW

Der Verband bietet allen Vereinen die Möglichkeit für Turniere Schachmaterial auszuleihen. Ausleihanfragen können hier gestellt werden.

SVW Materialverleih

Materialverleih Bezirk Unterland

Schachzeitung Württemberg

http://schachzeitung.svw.info

Aktuelle Termine & Veranstaltungen

Bezirk Alb-Schwarzwald
Bezirkstag Alb/Schwarzwald
Sa. 10.05.2025
in
WTS Bezirk Unterland
WAM / WJPT
Sa. 10.05.2025
in Ingersheim
Bezirk Neckar-Fils
Bezirkstag NF
Sa. 10.05.2025
in Nürtingen
Schachverband Württemberg
SVW-online-Breitenschach-Training U14 - U18
Mo. 12.05.2025
in Online
Schachverband Württemberg
SVW-online-Breitenschach-Training U08 - U12
Do. 15.05.2025
in Online

Alle Termine anzeigen


Jugend Kalender


Termine einreichen

Neues vom WLSB