
Schachverband Württemberg e.V.
WSF 2019 - Schon jetzt eine Schlagzeile
Am Wochenende erschienen bereits die ersten Vorberichte zum Württembergischen Schachfestival im Lokalsport der Stuttgarter Zeitung und in der Vaihinger Kreiszeitung berichtet Vizepräsident Walter Pungartnik und Carsten Karthaus von dem anstehenden Turnier.
Vaihinger Kreiszeitung: http://www.svw.info/images/stories/referate/presse/pressespiegel/2019/VKZ-2019-08-24-Seite17.pdf
Stuttgarter Zeitung: http://www.svw.info/images/stories/referate/presse/pressespiegel/2019/StZ-2019-08-19-Seite72.pdf
WSF 2019 - Die Spiele mögen beginnen
Am Montag den 26.08.2019 startet das Württembergische Schachfestival in Weissach. Nach mehrmonatiger Vorbereitung beginnen nun die Spiele im Kandidaten- und internationalen Meisterturnier. Um 15 Uhr beginnt die Begrüßung mit Präsident Armin Winkler, Vizepräsident Walter Pungartnik, Thomas Wiedmann als Hauptschiedsrichter und Eric Hermann als Turnierverantwortlicher.
Das Internationale Meisterturnier ist auch in diesem Jahr wieder sehr stark besetzt, mit einem ELO-Schnitt von knapp 2400 fast so stark wie im letzten Jahr. Das Kandidatenturnier ist wesentlich stärker besetzt und insgesamt sind mehr Spieler angemeldet als in Illertissen. Sodass auch das offene Turnier stärker besetzt ist. Das offene Turnier startet am Mittwochnachmittag. Bis 15 Uhr ist die Anmeldung.
Alle Infos, Ergebnisse, Termine und Impressionen findet Ihr hier: https://wem.svw.info//wem_19/
Das Schachfestival bietet für jeden Schachspieler ein passendes Turnier. Im Kandidatenturnier spielen die Herausforderer der Meister für das nächste Jahr um die begehrten Quaifikationsplätze für das Meisterturnier. Das offene Turnier ist ein breitensportliches Angebot für alle württembergischen Schachspieler, um bei dem Event "Württembergisches Schachfestival" dabeisein zu können.
Für alle die leider nicht mit von der Partie sind, bieten wir viele Möglichkeiten um das "Württembergisches Schachfestival" von zu Hause aus verfolgen zu können. Die spannenden Partien aus dem Meister- und Kandidatenturnier werde live übertragen und kommentiert. Alle Partien auch vom offenen Turnier werden zum nachspielen oder vorbereiten online verfügbar sein. Es gibt tägliche Berichte und alle Turnierinformationen sollten noch am gleichen Tag online gestellt werden. Bilder und Impressionen vom Turnier, aus der alten Strickfabrik runden das Angebot ab.
Wir bedanken uns schon jetzt bei der Stadt Weissach für die Unterstützung und die Möglichkeiten unsere Meisterschaft in der alten Strickfabrik ausrichten zu dürfen.
Viel Spaß in den nächsten 9 Tagen, wünscht das gesamte Team des Württembergischen Schachfestivals.
Der Newsletter September 2019 ist da!

Hallo liebe Schachfreunde,
jetzt gibt es für den September doch noch einen wirklichen Sommer-Newsletter, denn der Umfang ist auf nur 62 Seiten geschrumpft. Ich hoffe, dass dennoch interessante Beiträge dabei sind. Das Titelbild stammt aus dem Schach-Fotoalbum unseres ehemaligen Verbandspräsidenten FM Dr. Hans Ellinger. Dr. Ellinger wird Ende September 80 Jahre alt. Grund genug den Jubiilar zuhause in Tübingen aufzusuchen und vor allem auch um seine berühmte Bibliothek zu bewundern.
Ausschreibung Lehrgang zum regionalen Schiedsrichter
Der Schachverband Württemberg bietet am 22. bis 24. November 2019 in der Sportschule Ruit einen Lehrgang zum Regionalen Schiedsrichter an. Teilnahmevoraussetzung ist der Besitz mindestens einer Verbandsschiedsrichterlizenz (Turnierleiter). Der Kurs kann ohne Prüfung zur Lizenzbestätigung/-verlängerung als Weiterbildungslehrgang für RSR genutzt werden. Sollten nach dem 1. Oktober noch Plätze frei sein, können auch Bewerber mit guten Regelkenntnissen zugelassen werden.
WSF 2019 - Teilnehmerzahlen im Offenen Turnier steigen
Die Teilnehmer im Kandidatenturnier (KT) stehen nun auch fest. Die Anmeldung im offenen Turnier (OT) ist noch bis zum Starttag am 28.8. möglich. Bisher steigen die Anmeldezahlen täglich: https://wem.svw.info/wem_19/ot_teilnehmer.shtml
Hinweis und Einladung zum SVW-Schachevent in Weissach
Hochkarätiges Schach-Event des Schachverbandes Württemberg (SVW) vom 26. 08. bis So. 01.09.2019 in Weissach.
In unmittelbarer Nähe von Stuttgart finden in dieser Zeit 3 Schachmeisterschaften in der „Alten Strickfabrik“, Bahnhofstr. 36 in 71287 Weissach statt.
- Das Internationale Meisterturnier (IMT) des SVW mit insgesamt 10 Teilnehmern , davon 4 Internationale Schachgroßmeister (GM) aus Russland, Ukraine, Tschechien und Frankreich.Die restlichen Teilnehmer zählen zu den stärksten Schachspieler von Württemberg.
- Das Kandidatenturnier (KT) des SVW mit 32 Teilnehmern wobei die meisten davon Qualifikanten aus verschiedenen SVW- Schachturnieren sind.
- Das Offene Schachturnier (OT) mit max. 100 Teilnehmern aus allen Spielklassen des SVW, angefangen von Internationalen Schachmeister (IM) bis hin zum Hobbyspieler.
Dähnepokal 2019 startet
Der Württembergische Einzelpokal WEP (Dähnepokal) startet in die 1. Runde. 15 Teilnehmer haben sich in den Bezirken für die Teilnahme qualifiziert.
Redaktionsschluss Newsletter September vorgezogen!
Liebe Schachfreunde, als Redaktionsschluss für den nächsten Newsletter hatte ich den 24.08.2019 18:00 Uhr angegeben. Doch da ich kommenden Samstag an die Ostsee verreise, möchte ich schon im Laufe des Freitag alles erledigt haben. Das war so nicht geplant, aber es hat sich jetzt so ergeben. Ich bitte um Verständnis!
Schöne Grüße, Claus Seyfried (Redaktion Newsletter Württemberg)
WSF 2019 - Helfer für Bulletin gesucht
Vom 28.8. bis zum 01.09. findet das Württembergische Schachfestival in Weissach statt. Die Partien des internationalen Meisterturniers und des Kandidatenturniers werden live ins Netz übertragen.
Für die Erfassung der Partien aus dem offenen Turnier suchen wir noch Helfer zur Erstellung des Turnierbulletins. Wer Lust und Zeit hat, uns zu unterstützen darf sich gerne bei
Alle Infos zum Turnier: https://wem.svw.info//wem_19/ot_ausschreibung.shtml
Einladung zur Vereinskonferenz
in diesem Jahr veranstaltet der Schachverband Württemberg (SVW) mit seiner Schachjugend (WSJ), dank der Unterstützung vom Deutschen Schachbund (DSB) und Deutscher Schachjugend (DSJ) eine Vereinskonferenz unter dem Motto: