
Schachverband Württemberg e.V.
Haralds Oberliga-Streiflichter - Folge 9 zur Schlussrunde vom 07.04.2019
Hallo liebe Schachfreunde, wir haben nun die letzten Oberliga-Streiflichter für diese Saison von Harald Keilhack erhalten, also zur neunten und letzten Runde der Oberliga Württemberg am 7. April 2019.
Stuttgarter Schachfreunde sind Mannschaftsmeister von Württemberg
Die Stuttgarter Schachfreunde wurden mit Ihrer ersten Mannschaft bei zentralen Oberliga Endrunde - mit einem klaren Sieg gegen Weiler im Allgäu - Mannschaftsmeister von Württemberg. Mit 16 Mannschaftspunkten und 47 Brettpunkten landeten Sie am Ende vor dem Heilbronner SV und dem SC Böblingen die gegeneinander 4,5 : 3,5 spielten. Der SK Bebenhausen sicherte sich mit einem spannenden Duell und etwas Glück den Klassenerhalt im Duell gegen Biberach, die damit absteigen werden. Der TOPScorer der Liga wurde Boris Latzke aus Bebenhausen mit 7 Punkten aus 9 Spielen, bei 6 Siegen und 2 Remis! Eine Klasse Leistung. Der Preis für die schönste Partie ging an die Partie Enis Zuferi - Ovidiu?Doru Foisor.
Die 3. Württembergische Schnellschach-Mannschaftsmeisterschaft

Die 3. Württembergische Schnellschach-Mannschaftsmeisterschaft
fand in angenehmer Atmosphäre im gut präparierten Spielsaal des TSV Langenau statt. Obwohl die geographische Lage nicht sehr optimal war und am darauffolgenden Tag der zentrale Spieltag der Oberliga in Stuttgart stattfand nahmen doch 15 Mannschaften teil, der TSV Langenau war sogar mit 3 Mannschaften am Start. Mit Speisen und Getränken wurde wir durch die im Hause befindliche Gaststätte gut versorgt. Für Kaffee und leckeren Kuchen sorgten die Frauen des TSV Langenau.
Oberliga Württemberg - Spannung pur im Auf- und Abstiegskampf bei zentraler Endrunde

Am kommenden Sonntag, dem 07.04.2019, steigt die letzte Runde der Oberliga Württemberg als zentral gespielte Endrunde. Das Event findet im Hegel-Gymnasium in der Krehlstraße 65 in 70563 Stuttgart statt. Beginn ist um 10 Uhr.
Alle Partien werden live übertragen und kommentiert. Unsere Kommentatoren sind Bernd Grill, der diese Rolle bereits 2017 erfolgreich übernommen hatte, und der Kommentatoren-Neuling FM Gunnar Schnepp. Eine spannende Mischung.
Spannende Begegnungen
Ebenso spannend wie die zu erwartenden Begegnungen. Beispielsweise zwischen den stark spielenden Stuttgarter Schachfreunden und dem SC Weiler im Allgäu. Mit einem Sieg ist für Stuttgart alles klar und der Aufstieg perfekt, ein 4:4 sollte den Stuttgartern wohl auch zum Aufstieg reichen. Die Verfolger aus Heilbronn und Böblingen, die auch noch gegeneinander spielen, lauern aber bestimmt auf einen Patzer von Stuttgart.
SCHACH bei der Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn
Am 17. April 2019 öffnet die Bundesgartenschau in Heilbronn und SCHACH ist mit dabei!
l
So könnte eine Schachaktion bei der BUGA 2019 aussehen.
Hallo Schachfreunde,
es ist soweit, die BUGA 2019 In Heilbronn wird am 17.April um 13:00m Uhr offiziell für die Besucher geöffnet und wir sind mit unsereren ersten Schachaktion mit dabei. Dazu bieten von 13:00 bis 19:00 Uhr die Heilbronner SV, die SF HN-Biberach, die TSG Steinheim und die Hochschule Heilbronn ein vielfltiges Schachprogramm an, offenes Training, Schachunterricht, Schachrätsel, Show.Times und Simultan, sowie eine 3D Schach-Vorführung der Fachhochschule HN, an. Lassen sie sich überraschen und besuchen sie diese Auftakt-Veranstaltung,
WMM-Blitz 2019: Der TSV Schönaich 1 holt den Titel
Bei der WMM-Blitz 2019 in Münchingen wurde der TSV Schönaich seiner Favoritenrolle gerecht und verwies mit 51MP den Vorjahressieger SK Bebenhausen (47MP) auf den 2. Platz.
Wahl der "Schönsten Partie der Saison" - Jetzt bis 05.04.2019 abstimmen!
Die ersten 8 Runden der Oberliga Württemberg sind gespielt und am Sonntag den 07.04. steht die zentrale Endrunde und somit die letzte Runde bevor. Wie zu Saisonbeginn bereits agekündigt, soll aus den ersten 8 Runden die "Schönste Partie der Oberliga" gekürt werden. Die Vorauswahl aller Partien hat unser Partieerfasser Harald Keilhack - der alle Partien eingegeben hat - vorgenommen, vielen lieben DANK dafür.
Folgende Partien stehen zur Auswahl:
- Partie 1: Bernhard Sinz (Biberach, FM, Elo 2390) – Thomas Henrichs (Weiler, IM, Elo 2469), 0-1, Weiler – Biberach 5½:2½, 1. Brett, Pirc?Verteidigung
- Partie 2: Thilo Kabisch (Schmiden, Elo 2318) – Thomas Henrichs (Weiler, Elo 2475), 1-0, Schmiden – Weiler 4½:3½, 2. Brett, Spanische Eröffnung
- Partie 3: André Fischer (Biberach, Elo 2282) – Thilo Kabisch (Schmiden, Elo 2332), 0-1, Biberach – Schmiden 4½:3½, 2. Brett, Französische Verteidigung
- Partie 4: Enis Zuferi (Heilbronn, Elo 2369) – Ovidiu?Doru Foisor (Deizisau II, Elo 2341), 0-1, Deizisau II – Heilbronn 2½:5½, 1. Brett, Königsindische Verteidigung
- Partie 5: Niklas Wunder (Weiler, Elo 2091) – Andreas Klein (Sontheim, Elo 2038), 1-0, Sontheim – Weiler 1:7, 5. Brett, Tschigorin?Verteidigung
Ergebnisse Wüttembergische Frauen Schnell - und Einzelmeisterschaft
Ergebnis Württembergische Frauen-Schnellschach-Meisterschaften
am 09.02.2019 in den BIL-Schulen Stuttgart:
1. Simona Gheng, Sf Deizisau 3,5 Punkte
2. Irene Carda, SU Schorndorf 2,5 Punkte
3. Hannelore Gheng, SK Bernhausen 0,0 Punkte
Ergebnis Württembergische Frauen-Einzel-Meisterschaften
1. Anna Liu, Sv Wolfbusch 3,5 Punkte
2. Marina Noppes, Sf Deizisau 2,5 Punkte
3. Galina Timofeeva, Sv Stuttgart-Wolfbusch 0,0 Punkte
Haralds Oberliga-Streiflichter - Folge 8 zum 24.03.2019
Hallo liebe Schachfreunde, wir haben neue Oberliga-Streiflichter von Harald Keilhack erhalten. Es handelt sich um die achte Runde der Oberliga Württemberg vom 24. März 2019. Allerdings ohne Informationen aus der Partie Biberach - Stuttgart.
Der Newsletter April 2019 steht zum Download bereit!

Hallo liebe Schachfreunde,
der Newsletter April ist fertig. Auf der Titelseite haben wir die Damen des SK Schwäbisch Hall zusammen mit ihrer Leitung, die es bei den drei Zentralen Bundesliga-Runden Anfang März in Berlin geschafft haben noch von Platz 4 auf Platz 2 zu klettern. Ebenfalls ein tolles Berlin-Erlebnis hatte unser Verbandsspielleiter Carsten Karthaus mit seinem Schiedsrichter-Einsatz bei den denkbar prominentesten Spielern.
Sodann haben wir etwas zum Vierer-Pokal auf Bundesebene mit dem unglücklichen Ausscheiden des SK Bebenhausen. Über Twitter stößt man auf die überaschendsten Kleinigkeiten. Auch davon eine Prise. Außerdem etwas von Schulschachmeisterschaften, einiges von den Senioren sowie eine umfangreiche Erinnerung an ein Turnier in Stuttgart vor 65 Jahren mit interessanter Teilnehmerliste.