Featured

Erfolgreicher zweiter Tag beim WAM-Finale in Nürtingen

Ein Bildbericht von Robin Lutz. Am Sonntagvormittag um 09:30 Uhr startete im Best Western Hotel in Nürtingen der zweite Tag des WAM-Finales. Unter perfekten Spielbedingungen wurde die vierte Runde pünktlich eröffnet. Auch organisatorisch gab es eine kleine Änderung: Annika Schreiber wurde an diesem Tag von Tim Bertsche (NSR, SV Nürtingen) vertreten.
Bei diesem WAM-Finale werden insgesamt 24 Pokale vergeben. Sie verteilen sich auf die acht WAM-Gruppen, in denen jeweils die Plätze 1 bis 3 ausgezeichnet werden. Alle Begegnungen verliefen auch heute wieder in sportlich fairer Atmosphäre. 
Vor dem Start der vierten Runde nahmen sich zudem alle weiblichen Teilnehmerinnen gemeinsam mit der Beauftragten für Frauenschach, Tatjana Gallina, Zeit für ein Gruppenfoto.
Ein Blick nach vorn: Die nächsten WAM-Turniere finden am 14. September 2025 in Rommelshausen (Stuttgart) und am 20. September 2025 in Steinhausen (Oberschwaben) statt.

Auch am zweiten Tag gilt volle Konzentration beim Organisationsteam
24 Pokale für sechs Gruppen – die Pokale sind abgezählt, aber von der rechten Seite darf sich jeder Teilnehmer eine ungesunde sowie eine gesunde Sache nehmen
Vor der Partie ist nach der Partie: Bernhard Jehle bei der Kurzanalyse
Alle Teilnehmerinnen des WAM-Finales - v.l.n.r. Alina Lohmüller, Lea Schirm, Leona Lohmüller, Adhira Pawar, Tatjana Gallina, Yashasri Sriram
Stets informiert: Markus Bisanz (Hauptschiedsrichter) und Tim Bertsche (SV Nürtingen, NSR) 
Die spielfreie Zeit wird genutzt: Auch am zweiten Tag gibt es wieder die Möglichkeit mit der Großmeisterin zu trainieren und Partien zu analysieren
Adhira Pawar (Schach-Kids Bernhausen) nutzte die Chance und hörte gespannt zu 
Harun Bekir Kayan (Schach-Kids Bernhausen) (r.) gegen Helge Müller (SpVgg Rommelshausen)
Bauernopfer für Entwicklungsvorsprung
Ostalber Duell: Jonas Schalamon (SK Sontheim) gegen Paul Osterried (SG Schwäbisch Gmünd)
zuerst mal ohne Engine drüber nachdenken ...
Artem Kelembet (schwarz, SV Jedesheim) gegen Manuel Mayer (TSV Landsberg)
Letztes Spiel der Runde 4 – trotz akuter Zeitnot entschied sich Artem für den stärksten Zug Sc3!
Vater gegen Sohn – Thorsten gegen Ben Kaufmann. Die Partie endete friedlich.
Alle an den vorderen Brettern, die Phalanx der SpVgg Rommelshausen: v.l.n.r. Benjamin Wüstenberg, Yuvaan Naveen, Yashasri Sriram
Auch das Hotelpersonal kiebitzt - wenn auch aus der Ferne ...
Teilnehmer mit den meisten WAM-Siegen: Thanusan Sathanandarajah (SG Schwäbisch Gmünd)
Raumvorteil Weiß - offene Linie Schwarz
Am Ende der fünften Runde ist der Analyseraum voll
Zeitnotphase und Endspurt nach Runde 5: David Kollross (SC Grunbach) gegen Parsa Najmabadi (SV Leonberg 1978)
Zeitnotphase und Endspurt nach Runde 5: David Kollross (SC Grunbach) gegen Parsa Najmabadi (SV Leonberg 1978)
Die letzte Partie des WAM-Finales läuft – Marco Prillwitz (SG Schwäbisch Gmünd) kämpft gegen Manuel Mayer (TSV Landesberg)
Die Gruppensechsten der WAM: v.l.n.r. Joachim Keller, Markus Hetz, Tom Luca Aurich, Navaneet Srinivas Rao Kanchi, Alina Lohmüller, Florian Schlachter
Die Sieger des WAM-Finales v.l.n.r. Deniz Aleksan Koc, Julian Stehr, Yuvaan Naveen, Parsa Najmabadi, Julian Theissler, Thorsten Kaufmann
Gruppe 6: Parthiv Roy, Lea Schirm, Deniz Aleksan Koc 
alle Teilnehmer aus Gruppe 6

Abschlusstabelle der Gruppe 6 bei Chess-Results.

Gruppe 5: Pranit Gupta, Laurin Michaelsen, Julian Stehr
alle Spieler aus Gruppe 5

Die Abschlusstabelle der Gruppe 5

Gruppe 1: Artem Kelembet, Hannes Hellriegel, Thorsten Kaufmann
Die Gruppe 1 der WAM

samt Abschlusstabelle

Gruppe 4: Benjamin Wüstenberg, Yuvaan Naveen, Yashasri Sriram 
Gruppenbild: WAM-Gruppe 4

sowie die zugehörige Abschlusstabelle

Gruppe 2: Thanusan Sathanandarajah, Bernhard Jehle, Julian Theissler
Gruppenbild: Gruppe 2

und die Abschlusstabelle von Gruppe 2

Gruppe 3: Sebastian Schuler, Kevin Jose, Parsa Najmabadi
Gruppenbild: Gruppe 3

und aller guten Dinge sind 6: auch die ie dritte Gruppe bekommt ihre Abschlusstabelle.

Schiedsrichterteam und Orga: Dr.Konrad Müller, Markus Bisanz, Ketino Kachiani-Gersinska, Tim Bentsche, David Herrmann

Hier geht es zur Bildergalerie mit vielen weiteren Fotos von Robin Lutz.

Unterland Ostalb Stuttgart Neckar-Fils Albschwarzwald Oberschwaben Schachverband Baden
Karte

Unterstütze den SVW!

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.

Nachhaltigkeit im SVW

Der Verband strebt eine nachhaltige Schachwelt an und richtet sein Handeln an den Dimensionen der Nachhaltigkeit aus: ökologisch, ökonomisch und sozial. Mehr dazu hier: Nachhaltigkeit

SafeSport und Kinderschutz im SVW

SD Motiv

Der SVW bekennt sich zum gewaltfreien Sport und tritt jeder Form von Gewalt entschieden entgegen. Mehr dazu hier:

Safe-Sport und Kinderschutz im Schachverband Württemberg

Material ausleihen beim SVW

Der Verband bietet allen Vereinen die Möglichkeit für Turniere Schachmaterial auszuleihen. Ausleihanfragen können hier gestellt werden.

SVW Materialverleih

Materialverleih Bezirk Unterland

Schachzeitung Württemberg

http://schachzeitung.svw.info

Aktuelle Termine & Veranstaltungen

Vereine
19. Int. Deizisauer Herbstopen
Fr. 24.10.2025 - Mo. 27.10.2025
in Gemeindehalle, Altbacher Str. 5 in 73779 Deizisau
Voranmeldung: Das Startgeld bitte auf das Konto der Schachfreunde Deizisau e.V.
IBAN DE15 6115 0020 0008 0658 03, bei der KSK EsslingenNürtingen, BIC ESSLDE66 bis zum 18. Oktober 2024 überweisen.
Im Verwendungszweck unbedingt Name, Geburtsdatum und Verein
angeben!
Bezirk Oberschwaben
Offene Biberacher Stadtmeisterschaft 2025/26
Fr. 10.10.2025 - Fr. 08.05.2026
in Biberach an der Riß
Vereine
Offene Herbstmeisterschaft 2025 - Bad Wimpfen
Fr. 24.10.2025
in Bad Wimpfen, Langgasse 2, 1.OG
Bezirk Alb-Schwarzwald
Bezirks-Mannschafts-Blitzmeisterschaften Alb/Schwarzwald
Sa. 25.10.2025
in
WTS Bezirk Ostalb
WAM / WJPT / SSGT
Sa. 25.10.2025
in Spraitbach

Alle Termine anzeigen


Jugend Kalender


Termine einreichen

Neues vom WLSB