Featured

13 Trainer und eine Trainerin haben die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen


Der Schachverband Württemberg hat 14 neue C-Trainer,
darunter auch eine C-Trainerin.




von links nach rechts mit dem notwendigen Corona-Sicherheitsabstand:

Hintere Reihe: Berthold Schulz, Jürgen Reichstein, Markus Bisanz, Oliver Omert, Leia Lederer und Alfred Leser,

mittlere Reihe: Marius Dohon, Alexander Kwiatowski, Kevin Pieczka, Nils Richter und Renke Fließ,

vordere Reihe: Marco Prillwitz, Werner Schuran und Alex Pufahl



Am Sonntag, den 09.08.2020 konnten die 14 Teilnehmer der Ausbildung zum C-Trainer, nach bestandener Prüfung, ihr Zeugnis glücklich entgegennehmen. Die Ungewissheit hatte ein Ende. Die Prüfung musste wegen dem Corona Virus von Anfang April auf Ende Juli verschoben werden, dies war für die 13 Teilnehmer und eine Teilnehmerin eine sehr schwere Zeit, da es nicht klar war, wann sie die Ausbildung endlich beenden konnten. Bei der Prüfung zeigten alle Teilnehmer, dass sich ihre Mühen gelohnt hatten. Die Ergebnisse belegten, dass alle Teilnehmer viel gelernt hatten und sehr gute Ergebnisse erzielten. Niemand muss die Prüfung wiederholen. Die Ausbildung zum C-Trainer ist in den Rahmenrichtlinien des Schachbundes klar geregelt und erfordert mindestens 120 Unterrichtseinheiten Ausbildungszeit und muss innerhalb von 2 Jahren beendet werden.

Bei diesem Kurs wurden folgende Themen behandelt:
  • Schachregeln
  • Schachtaktik
  • Aufsichtspflicht
  • Schachverband Württemberg
  • Präsentationen
  • Lehrmethoden
  • Sexualisierte Gewalt
Auch der Großmeister Zigurds Lanka war an der Ausbildung mit seinem Wissen als Referent beteiligt.

Der Kurs gliederte sich in 4 Teile:
  1. Grundlehrgang als Wochenlehrgang (Montag bis Freitagmittag)
  2. Aufbaulehrgang 1 Freitagnachmittag bis Sonntagmittag
  3. Aufbaulehrgang 2 Freitagnachmittag bis Sonntagmittag
  4. Prüfungslehrgang (geplant als Wochenlehrgang) aber durch Corona mussten wir die Prüfung in zwei 2 Wochenendlehrgänge aufteilen.


Der neue Ausbildungskurs, der am 12.10.2020 mit dem Grundkurs beginnt, hat keine freien Plätze, aber eine Warteliste.

Bei Interesse schreiben Sie eine Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die Kosten betragen für die gesamte Ausbildung 150 €

in jedem Kalenderjahr stehen Ihnen nach dem Bildungszeitgesetz 5 Tage Bildungsurlaub zu.

Weitere Infos hierzu und zur Ausbildung bei Hans-Joachim Petri Tel. 07147 1565406
Unterland Ostalb Stuttgart Neckar-Fils Albschwarzwald Oberschwaben Schachverband Baden
Karte

Unterstütze den SVW!

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.

Nachhaltigkeit im SVW

Der Verband strebt eine nachhaltige Schachwelt an und richtet sein Handeln an den Dimensionen der Nachhaltigkeit aus: ökologisch, ökonomisch und sozial. Mehr dazu hier: Nachhaltigkeit

SafeSport und Kinderschutz im SVW

SD Motiv

Der SVW bekennt sich zum gewaltfreien Sport und tritt jeder Form von Gewalt entschieden entgegen. Mehr dazu hier:

Safe-Sport und Kinderschutz im Schachverband Württemberg

Material ausleihen beim SVW

Der Verband bietet allen Vereinen die Möglichkeit für Turniere Schachmaterial auszuleihen. Ausleihanfragen können hier gestellt werden.

SVW Materialverleih

Materialverleih Bezirk Unterland

Schachzeitung Württemberg

http://schachzeitung.svw.info

Aktuelle Termine & Veranstaltungen

Schachverband Württemberg
SVW-online-Breitenschach-Training U14 - U18
Mo. 05.05.2025
in Online
Vereine
Leinfeldener Monatsblitz 5+3
Di. 06.05.2025
in 70771 Leinfelden-Echterdingen, Treff Impuls, Neuer Markt 1/1
Schachverband Württemberg
SVW-online-Breitenschach-Training U08 - U12
Do. 08.05.2025
in Online
Vereine
Offene Wimpfener Stadtmeisterschaft 2025
Fr. 09.05.2025
in 74206 Bad Wimpfen, Langgasse 2, 1.OG
Link zur Ausschreibung: https://www.svw.info/images/stories/Terminkalender/2025_07/2025-Ausschreibung-Stadtmeisterschaft.pdf
Bezirk Alb-Schwarzwald
Bezirkstag Alb/Schwarzwald
Sa. 10.05.2025
in

Alle Termine anzeigen


Jugend Kalender


Termine einreichen

Neues vom WLSB