100 Jahre Schachverband Württemberg

STUTTGART (pm) - Eine historische Feier steht bei den Württembergischen Schachspielern in diesem Jahr an, denn am 23. Januar 1910 wurde in der Liederhalle in Stuttgart der Schwäbische Schachbund gegründet, der im Jahre 1948 in "Schachverband Württemberg" umbenannt wurde und heute seinen 100. Geburtstag feiert.1

Seit seiner Erfindung, höchstwahrscheinlich in Indien vor ungefähr 4000 Jahren, hat Schach vielen Menschen geholfen, Geist. Gedächtnis und strategisches Denken zu schulen und zu trainieren. Mit der Ankunft im frühen Mittelalter in Europa begann sich Schach sehr zu verändern. Recht bald war es nicht mehr nur strategisches Spiel und Kulturelement, sondern in zunehmenden Maße Wissenschaft und Wettkampf. Trotz seines hohen Alters ist Schach ewig jung geblieben und fasziniert nach wie vor mit seiner Mischung aus Spiel und Sport die Menschen aller Altersstufen. Mit der Austragung von Welt- und anderen nationalen und internationalen Meisterschaften ab 1894 hat Schach bereits sehr früh die Anerkennung als ein echtes Sportfach erfahren hat. Otto Rosenfeld, der damalige Vorsitzende des Stuttgarter Schachklubs, war einer der Gründungsväter des Schwäbischen Schachbunds, den er bis ins Jahr 1923 auch leitete. Aus den Anfängen des Schwäbischen Schachbundes hat sich kurz danach im Landesteil Württemberg bis heute der drittgrößte Landesverband Deutschlands mit 236 Vereinen und etwa 10.000 Mitgliedern entwickelt. Die bekannte schwäbische Mentalität der Tüftler und Denker hat manchem Spitzenspieler zum Durchbruch auf nationaler und internationaler Ebene und zur Erlangung von Großmeisterehren verholfen. So schaffte beispielsweise der Ulmer GM Klaus Bischoff im vorigen Jahrhundert den Sprung zum vielfachen, erfolgreichen Nationalspieler. Ihm eifert seit einigen Jahren Arik Braun aus Backnang nach. Auch er ist mit seinen 18 Jahren bereits Großmeister und errang 2009 den Deutschen Meistertitel. Kurz zuvor hatte er gar die Jugendweltmeisterschaft U 18 gewonnen.

Gleichwertig neben der Förderung des Spitzensports steht für die Verantwortlichen des Verbandes auch die Unterstützung der weiteren, wichtigen Interessentengruppen Frauenschach, Seniorenschach, Blinden- und Behindertenschach. Ganz besonderes Augenmerk gerichtet wird auf die Förderung von Kinder- Jugend- und Schulschach. Erste erstellte Studien zeigen, dass die Heranwachsenden mit methodischem Schachunterricht lernen, planvoll ihre Aufgaben anzugehen und die Konsequenzen ihres Handelns zu akzeptieren und auch damit zu leben. Das zielorientierte Lernen nützt dabei nicht nur dem Schach, sondern auch der Verbesserung in anderen kognitiven Fächern. Erfreuliche und gewünschte Nebeneffekte sind dann dabei, dass sich wirklich interessierte Schachjünger auch mit den Medien, mit PC und Soft Ware befassen müssen und mit diesem Umgang auch Einiges für das Leben lernen.

Nicht vergessen werden darf in dieser schönen Betrachtung, dass ein respektvoller Umgang mit dem Gegner am Brett mit seinen 64 Feldern unumgänglich ist, dass Opa und Enkel gemeinsam in einer Mannschaft für- und miteinander kämpfen können und dass es auch gilt, zu lernen, verlieren zu können.

Heute startet der Schachverband Württemberg nun in sein zweites Jahrhundert, angeführt vom neuen Präsidenten Bernhard Mehrer aus Ebersbach/Fils. Mit seinem neunköpfigen Präsidium und einem gesunden Unterbau von sechs Bezirken, die von Heilbronn bis an den Bodensee und von der Ostalb bis in den Schwarzwald unersetzbare Basisarbeit leisten, will er das Schach als Sport und Spiel weiter voranbringen. Zum 100-jährigen Bestehen wird am Sonntag, 16. Mai, in der Stadthalle in Ditzingen ein feierlicher Festakt stattfinden. Prominenz aus Sport und Politik, aktive Schachspieler und Ehrenamtliche, Vertreter von Vereinen und Bezirken sowie viele Gäste werden ein abwechslungsreiches Programm erleben. Danach heißt es dann wieder "Schach dem König!" - Das zweite Jahrhundert kann kommen.

Bernhard Mehrer
Präsident des SVW

1 Von 1948 bis 1973 firmierte er als Schachverband Württemberg-Hohenzollern.

erweitertes Präsidium

Unterland Ostalb Stuttgart Neckar-Fils Albschwarzwald Oberschwaben Schachverband Baden
Karte

Unterstütze den SVW!

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.

Nachhaltigkeit im SVW

Der Verband strebt eine nachhaltige Schachwelt an und richtet sein Handeln an den Dimensionen der Nachhaltigkeit aus: ökologisch, ökonomisch und sozial. Mehr dazu hier: Nachhaltigkeit

SafeSport und Kinderschutz im SVW

SD Motiv

Der SVW bekennt sich zum gewaltfreien Sport und tritt jeder Form von Gewalt entschieden entgegen. Mehr dazu hier:

Safe-Sport und Kinderschutz im Schachverband Württemberg

Material ausleihen beim SVW

Der Verband bietet allen Vereinen die Möglichkeit für Turniere Schachmaterial auszuleihen. Ausleihanfragen können hier gestellt werden.

SVW Materialverleih

Materialverleih Bezirk Unterland

Schachzeitung Württemberg

http://schachzeitung.svw.info

Aktuelle Termine & Veranstaltungen

Schachverband Württemberg
SVW-online-Breitenschach-Training U14 - U18
Mo. 23.06.2025
in Online
WTS Bezirk Unterland
JGT Ettlinger Jugendopen 2025
Di. 24.06.2025
in Ettlingen
Vereine
Offener Monats-Blitz-Cup VfL Sindelfingen
Mi. 25.06.2025
in Sindelfingen
Schachverband Württemberg
SVW-online-Breitenschach-Training U08 - U12
Do. 26.06.2025
in Online
Vereine
Offene Wimpfener Stadtmeisterschaft 2025
Fr. 27.06.2025
in 74206 Bad Wimpfen, Langgasse 2, 1.OG
Link zur Ausschreibung: https://www.svw.info/images/stories/Terminkalender/2025_07/2025-Ausschreibung-Stadtmeisterschaft.pdf

Alle Termine anzeigen


Jugend Kalender


Termine einreichen

Neues vom WLSB