Featured

Schachverband Württemberg bekennt sich verstärkt zum Fairplay

Das erweiterte Präsidium im Schachverband Württemberg (SVW) hat eine Änderung des Leitbildes beschlossen. Dieser Beschluss des erweiterten Präsidiums wird dem Verbandstag 2017 zur abschließenden Bestätigung vorgelegt. Die Werte des Schachsports, wie Mut, Ehrlichkeit, Haltung, Respekt, Wertschätzung, Engagement, Rücksicht und Toleranz (=MEHRWERT) und Fairplay sind nun zentrale Punkte im Leitbild des SVW.

Das ist der Anfang zur Schaffung einer Kultur des Fairplay, einem zentralen Thema der Schachorganisation und des Sports. Wenn wir uns als Sport verstehen wollen, dann ist auch das Thema Fairplay von zentraler Bedeutung. Der SVW unterstützt damit als erster Landesverband in Deutschland die Kampagne von DSJ und DSB. Ein Fairplay-Kodex umreißt Wertevorstellungen und Verhaltensrichtlinien als Maxime für vorbildliches, faires Verhalten!

Für eine Kultur des Fairplay muss es in allen Ausbildungslehrgängen zum Thema werden. Deswegen wurde im Fortbildungslehrgang für den C-Trainer in Württemberg, das Thema Fairplay integriert. In 90 Minuten wurde das Thema Fairplay und die Werte des Schachsports vorgestellt. Mit 17 erfahrenen C-Trainern, die Ihre Lizenz verlängert haben, ergab sich eine lebhafte Diskussion.

Fragen wie:
Was ist fair?
Was ist unfair und sollte es diesen Begriff überhaupt geben?
Kann man Fair sein und dabei Regeln missachten oder ist faires Verhalten immer regelkonform?
Ist Fairplay mehr als das Einhalten von Regeln?
Handelt der faire Spieler nach den Buchstaben oder dem Geist der Regeln und wenn ja, was ist der Geist der Regeln?
Was ist der Unterschied zwischen Spielregeln und Regeln um das Spiel herum?

wurden mit dem Referent Carsten Karthaus diskutiert.

Natürlich gibt es bei diesem Thema kein richtig und kein falsch, aber viele unterschiedliche Ansichten, die zu diskutieren es sich auf jeden Fall lohnt. Alleine durch die Diskussion, bleibt das Thema in aller Munde und es kann eine Kultur des Fair Plays entstehen. Auch in diesem Fall gilt: Der Weg ist das Ziel.

Beim nächsten Lehrgang in Württemberg wird Fairplay wieder auf der Tagesordnung stehen.

Der SVW bekennt sich damit eindeutig zu Schach als Sport, zum Fairplay und zu den Werten des Schachsports.

Carsten Karthaus
Verbandsspielleiter SVW

https://www.deutsche-schachjugend.de/fileadmin/dsj_image/wir/FAIRPLAY/Werte_des_Schachsports.pdf
https://www.deutsche-schachjugend.de/fileadmin/dsj_image/wir/FAIRPLAY/FAIRPLAY_Positionspapier_DSJ.pdf

Unterland Ostalb Stuttgart Neckar-Fils Albschwarzwald Oberschwaben Schachverband Baden
Karte

Unterstütze den SVW!

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.

Nachhaltigkeit im SVW

Der Verband strebt eine nachhaltige Schachwelt an und richtet sein Handeln an den Dimensionen der Nachhaltigkeit aus: ökologisch, ökonomisch und sozial. Mehr dazu hier: Nachhaltigkeit

SafeSport und Kinderschutz im SVW

SD Motiv

Der SVW bekennt sich zum gewaltfreien Sport und tritt jeder Form von Gewalt entschieden entgegen. Mehr dazu hier:

Safe-Sport und Kinderschutz im Schachverband Württemberg

Material ausleihen beim SVW

Der Verband bietet allen Vereinen die Möglichkeit für Turniere Schachmaterial auszuleihen. Ausleihanfragen können hier gestellt werden.

SVW Materialverleih

Materialverleih Bezirk Unterland

Schachzeitung Württemberg

http://schachzeitung.svw.info

Aktuelle Termine & Veranstaltungen

Schachverband Württemberg
SVW-online-Breitenschach-Training U14 - U18
Mo. 05.05.2025
in Online
Vereine
Leinfeldener Monatsblitz 5+3
Di. 06.05.2025
in 70771 Leinfelden-Echterdingen, Treff Impuls, Neuer Markt 1/1
Schachverband Württemberg
SVW-online-Breitenschach-Training U08 - U12
Do. 08.05.2025
in Online
Vereine
Offene Wimpfener Stadtmeisterschaft 2025
Fr. 09.05.2025
in 74206 Bad Wimpfen, Langgasse 2, 1.OG
Link zur Ausschreibung: https://www.svw.info/images/stories/Terminkalender/2025_07/2025-Ausschreibung-Stadtmeisterschaft.pdf
Bezirk Alb-Schwarzwald
Bezirkstag Alb/Schwarzwald
Sa. 10.05.2025
in

Alle Termine anzeigen


Jugend Kalender


Termine einreichen

Neues vom WLSB