
Buttons Bezirk Unterland
Bezirk Unterland
Protokoll des Kreisjugendtages des Schachkreises 2018
Hans-Joachim Petri
Kreis Ludwigsburg
Protokoll des Kreisjugendtages des Schachkreises Ludwigsurg
Ort: Vereinsheim der SG 1919 Ludwigsburg, Mathildenstr. 31/1, 71638 Ludwigsburg
Datum: Samstag, 05. Mai 2018
Beginn: 10.10 Uhr
Anwesende Vereine:
Asperg, Besigheim, Bietigheim, Erdmannhausen, Ingersheim, Kornwestheim, Ludwigsburg, Marbach, Markgröningen, Möglingen, Mundelsheim, Oberstenfeld, Steinheim, Tamm, Vaihingen
Es fehlen unentschuldigt:
Freiberg, Gemmrigheim, Münchingen, Sachsenheim
Gäste: Ottmar Seidler (Bezirksleiter) und Saygun Sezgin (Bezirksjugendleiter)
TOP 1: Begrüßung
Adolf Pfannenstiel begrüßt die Anwesenden. Es wird festgestellt, dass die Einladung rechtzeitig an die Vereine versandt wurde. Als Adressquelle (Kontaktdaten) diente das SVW-Portal. Jeder Verein ist für die Datenpflege verantwortlich.
TOP 2: Wahl eines Protokollführers
Wolfram Riedel wird als Protokollführer vorgeschlagen und einstimmig per Akklamation gewählt
TOP 3: Feststellung der Anwesenden und der Stimmberechtigten
Aus dem Kreis der Vereinsdelegierten wird vorgeschlagen, dass bei den Wahlen ein einfaches Handzeichen genügt. Nach Abstimmung wird dieser Vorschlag angenommen.
Damit sind 20 Teilnehmer am Kreisjugendtag stimmberechtigt.
TOP 4: Bericht des Kreisjugendleiters Adolf Pfannenstiel
Der Kreisjugendleiter berichtet, dass bis auf die Einladung zum heutigen Kreisjugendtag, keine weiteren Aufgaben für ihn zu erledigen waren. Die Organisation der Kreisjugendeinzelmeisterschaft 2017 wurde wie auch in den vergangenen Jahren ausnahmsweise von Daniel Jehle durchgeführt. Dafür bedankt sich Adolf Pfannenstiel herzlichst. Außerdem bat er um Unterstützung bei seinen kommenden Arbeiten. Wolfram Riedel, Martin Seiffert, Daniel Jehle und Kurt Lorenz erklären sich dazu bereit.
TOP 5: Entlastung des Kreisjugendvorstands
Hans-Joachim Petri beantragt die Entlastung des Kreisjugendleiters. Diese erfolgt einstimmig.
TOP 6: Bericht des Bezirksjugendleiters Saygun Sezgin
Saygun Sezgin stellt die Arbeit der Bezirksjugend vor. Er spricht ausführlich den zweigleisigen Jugendligabetrieb an - auch im Vergleich zu den anderen Schachbezirken. Die BJEM soll im Januar 2019 in Bad Urach stattfinden (wenn möglich). Saygun Sezgin bittet die Vereine und auch die Eltern der teilnehmenden Spieler um Mithilfe und Unterstützung. Die Vereine / Jugendleiter sollen die Eltern und Spieler begleitend unterstützen, um eine frühzeitige Anmeldung oder Abmeldung sicherzustellen. Dies erleichtert die Planung und ermöglicht Nachrückern die Teilnahmen.
TOP 7: Bericht des Bezirksjugendspielleiters Daniel Jehle
Daniel Jehle berichtet über die Kreisjugend-Einzelmeisterschaft, die Herbst 2017 in Korntal ausgetragen wurde, mit insgesamt 42 Jugendlichen. Die Organisation wurde, im Gegensatz zum Vorjahr als sehr gut empfunden. Zudem erklärte er, dass er die KJEM 2018 definitiv nicht mehr organisiert/leitet. Er hat zwar in den vergangenen Jahren immer wieder die Ludwigsburger KJEM ersatzweise organisiert, dies ist jedoch eigentlich nicht seine Aufgabe. Außerdem weist er darauf hin, dass einige Vereine (auch aus dem Schachkreis Ludwigsburg) noch keine Startgelder für die Jugendligen überwiesen haben.
TOP 8: Aussprache zu den Berichten
Die Teilnahme von 42 Kindern und Jugendlichen bei der letzten KJEM wird von den Anwesenden als sehr schwach bewertet. Nur wenige Vereine nehmen noch teil. In manchen Altersklassen sind die Teilnehmer (fast) per Anwesenheit für die BJEM qualifiziert. Dies wertet die KJEM massiv ab.
Es ist sehr ärgerlich, dass sich die KJEM mit Sonntags-Ligaspielen überschneiden. Dies soll auf der Kreisversammlung im Anschluss thematisiert werden.
Es wird darauf nochmals darauf hingewiesen, dass die Kreisjugend für die Ausrichtung der KJEM zuständig ist. Die Funktionäre der Bezirksjugend haben keine freien Kapazitäten, dieses Turnier auszurichten. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass in letzter Konsequenz das Turnier ausfallen könnte und eine direkte Qualifikation zur BJEM entfällt. Der Vorschlag, die BJEM offen auszutragen und die KJEM zu umgehen, wurde ausführlich diskutiert. Hier sind jedoch die organisatorischen und finanziellen Risiken zu berücksichtigen. Das Thema soll nicht von der Bezirksjugend weiterverfolgt werden.
Es fand ein intensiver Austausch zur Jugendarbeit in den Vereinen statt. Verschiedene Vereine stellten ihre Modelle vor. Alle anwesenden Vereine haben Probleme Kinder und Jugendliche für den Verein zu gewinnen und dauerhaft zu halten. Insbesondere Schach-AGs haben ihre Zubringerfunktion fast komplett eingebüßt.
Ottmar Seidler schlägt vor, dass alle Vereine einen jährlichen Anfängerkurs anbieten sollten. Auch außerschachliche Aktivitäten sollten angeboten werden.
TOP 9: Wahl eines neuen Kreisjugendleiters
Adolf Pfannenstiel wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.
TOP 10: Änderung des einjährigen auf einen zweijährigen Kreisjugendtag
Der Kreisjugendtag soll nur noch alle 2 Jahre stattfinden; gemäß dem Turnus im Kreis Heilbronn. Dies wurde mit 10 Ja-Stimmen und 4 Nein-Stimmen beschlossen. Da der Verbandsjugendtag im nächsten Jahr stattfindet, soll der nächste Kreisjugendtag auch noch mal in 2019 stattfinden.
TOP 11: Anträge
Es lagen keine Anträge vor.
TOP 12: Verschiedenes
Daniel Jehle erläutert, warum die Kreisjugendliga um 9:00 Uhr und die Bezirksjugendliga um
14:00 Uhr beginnen.
Ende: 12.20 Uhr
Wolfram Riedel, (Protokollführer)15.05.2018
Adolf Pfannenstiel (Kreisjugendleiter 22.05.2018)