Protokoll der Kreisversammlung am 04.04.2016

Tagesordnung

  1. Begrüßung
  2. Ehrung der Meister
  3. Berichte des Kreisvorstandes
  4. Saison 2015/2016
  5. Saison 2016/2017
  6. Anträge
  7. Termine
  8. Verschiedenes

Top 1: Begrüßung

Der Kreisvorsitzende Alexander Ziegler begrüßte 19 Anwesende in der Krone in Straßdorf und eröffnete die Sitzung.

Top 2: Ehrung der Meister

Alexander Ziegler konnte die Urkunden für die Meisterschaft an folgende Mannschaften aushändigen:

  • Kreisklasse: Grunbach V
  • A-Klasse: Leinzell III
  • B-Klasse: Gmünd VIII

Top 3: Berichte des Kreisvorstandes

Im Bezirk gab es eine Sitzung. Es ging um Verbesserungen zur Teilnahme an Bezirksturnieren. Die Auslobung von Preisen wurde beschlossen.

Erstmals wurde der Kreisjugendpokal ausgespielt.

Im Spielbetrieb war es ein ruhiges Jahr. Nur 1x musste der Kreisspielleiter in der A-Klasse wegen einer falschen Aufstellung eingreifen.

Die DWZ-Auswertungen sowie die Internetstellung von Berichten funktionieren sehr gut.

Martin Fuchs konnte von einer zunehmenden Teilnahmerzahl bei den KBEM in Schorndorf am 12. März berichten. 17 Spieler nahmen daran teil. Dem SV Schorndorf wurde für die hervorragende Ausrichtung gedankt. Klarer Sieger wurde Biran Dzelilovic vor Gerd Bader und Arno Reindl.
Zum Dähnepokal gab es nur eine Anmeldung.
Weiter berichtete Martin Fuchs von verschiedenen kreisübergreifenden Turnieren.

Karlheinz Reindl berichtete bei den KJEM von einer Zunahme der Beteiligung 2014 zu 2015 um 20%. Die Teilnehmerzahl betrug 59, darunter 5 Mädchen. Bei den BJEM konnte der Schachkreis Gmünd 10 von 18 Berechtigungsplätzen zu den württembergischen Jugendmeisterschaften erreichen.

Vom Verband überbrachte Dirk König die Grüße des Präsidiums. Er wies auf das Führungsseminar "Spielbetrieb der Zukunft" vom 3. bis 5. Juni 2016 in Ruit hin. Weiterhin ist für die Funktion des Trainers eine "Ausbilder-Card" notwendig. Diese kann durch den Besuch eines WLSB Seminars erreicht werden. Die Berichterstattung durch Zeitungen hat sich verbessert.
Michael Meier hat jetzt die Geschäftsführung in der GKL. GKL ist die "Gemeinsame Kommision Leistungssport" vom Schachverband Württemberg und dem Badischen Schachverband.
Auf das am 16. Juli 2016 in Mundelsheim stattfindende Familienturnier wurde hingewiesen.

Top 4: Saison 2015/2016

Neben der Ehrung für die Meister konnten auch Mannschaften ohne kampflose Partien eine Urkunde in Empfang nehmen. Es waren dies: Grunbach V, Grunbach VI, Gmünd VII, Bettringen II und Welzheim II.
Weiterhin gab es Urkunden für Spieler mit hoher Gewinnquote.

Die Spielklassen oberhalb der Kreisebene sind noch nicht abgeschlossen. Es ist aber absehbar, dass kein verschärfter Abstieg für unseren Kreis und Bezirk stattfinden wird.

Top 5: Saison 2016/2017

In dieser Saison wird auch die Kreisklasse mit 2x 2 Stunden Bedenkzeit für die gesamte Partie spielen.

Falsche Aufstellungen haben neben verlorenen Partien auch Geldstrafen zur Folge.

Top 6: Anträge

keine

Top 7: Termine

  • 31. April 2016: Bezirkstag in Aalen, MTV-Heim
  • August 2016: 5x Sommerblitzturniere in Gmünd, Ledergasse
  • 1. Oktober 2016, Spraitbacher Jugend-Open
  • 3. Oktober 2016, Schnellschach-Turnier in Grunbach

Top 8: Verschiedenes

Für die Berichterstattung an die Zeitungen sollten von den Vereinen Informationen zum Spielverlauf an Wernfried Tannhäuser möglichst noch am Sonntag mitgeteilt werden.
Wernfried Tannhäuser konnte in der vergangenen Saison 130 Artikel und ca. 35 Bilder in den Zeitungen des Gmünder Raumes platzieren.
Im Raum Grunbach ist die Berichterstattung durch die Zeitungen leider nicht so positiv.

Der eingeführte Fischer-Modus durch elektronische Uhren wird nicht durchgängig als positiv empfunden.
Die Teilnahme an Jugendturnieren ohne Vereinszugehörigkeit wurde diskutiert.

Es wurde angeregt, zukünftig in der Kreisversammlung eine Totenehrung durchzuführen.

Bei den Mannschaftsmeldungen sollte eine aktuelle Telefonnummer hinterlegt sein, um kurzfristigen Kontakt aufnehmen zu können. Dies wird am besten durch Pflege in der Mitgliederdatei erreicht.

Die Teilnahme von Spielern mit Behinderung am Spielbetrieb wird unterstützt. Ist ein Rollstuhlfahrer dabei, kann durch frühzeitige Meldung an die Heimmannschaft ein zugänglicher Ort eingerichtet werden. Bei Sehbehinderung ist eine Steckdose zum Anschluss einer Lampe sehr hilfreich. Alle Anwesenden sagten hierbei Unterstützung zu.

Termin der nächsten Kreisversammlung: Montag, der 12.09.2016

Unterland Ostalb Stuttgart Neckar-Fils Albschwarzwald Oberschwaben Schachverband Baden
Karte

Unterstütze den SVW!

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.

Nachhaltigkeit im SVW

Der Verband strebt eine nachhaltige Schachwelt an und richtet sein Handeln an den Dimensionen der Nachhaltigkeit aus: ökologisch, ökonomisch und sozial. Mehr dazu hier: Nachhaltigkeit

SafeSport und Kinderschutz im SVW

SD Motiv

Der SVW bekennt sich zum gewaltfreien Sport und tritt jeder Form von Gewalt entschieden entgegen. Mehr dazu hier:

Safe-Sport und Kinderschutz im Schachverband Württemberg

Material ausleihen beim SVW

Der Verband bietet allen Vereinen die Möglichkeit für Turniere Schachmaterial auszuleihen. Ausleihanfragen können hier gestellt werden.

SVW Materialverleih

Materialverleih Bezirk Unterland

Schachzeitung Württemberg

http://schachzeitung.svw.info

Aktuelle Termine & Veranstaltungen

Vereine
29. Schach in den Mai
Do. 01.05.2025
in Stgt.-Mönchfeld, Mönchfeldstr.12, 70378 Stuttgart („Altes Bezirksrathaus“ Mühlhausen)
Schachverband Württemberg
SVW-online-Breitenschach-Training U14 - U18
Mo. 05.05.2025
in Online
Vereine
Leinfeldener Monatsblitz 5+3
Di. 06.05.2025
in 70771 Leinfelden-Echterdingen, Treff Impuls, Neuer Markt 1/1
Schachverband Württemberg
SVW-online-Breitenschach-Training U08 - U12
Do. 08.05.2025
in Online
Vereine
Offene Wimpfener Stadtmeisterschaft 2025
Fr. 09.05.2025
in 74206 Bad Wimpfen, Langgasse 2, 1.OG
Link zur Ausschreibung: https://www.svw.info/images/stories/Terminkalender/2025_07/2025-Ausschreibung-Stadtmeisterschaft.pdf

Alle Termine anzeigen


Jugend Kalender


Termine einreichen

Neues vom WLSB