
Bezirk Neckar-Fils
Protokoll des Bezirkstags Neckar-Fils vom 10.05.2025
1. Begrüßung und Feststellung der Stimmberechtigten, Totenehrung, Protokollführer
Guntram Doleschal begrüßt die Anwesenden und besonders die Herren Mährlein (Präsident des Schachverbands Baden) und Seidler (Vizepräsident des Schachverbands Württemberg).
Die Anzahl der Stimmberechtigten wird auf 40 durch Zählung bestimmt (14.15 Uhr) Sollte jemand früher gehen (müssen), wird gebeten, sich kurz abzumelden. Um 14.30 Uhr waren 41 Stimmberechtigte anwesend.
Den Verstorbenen der letzten zwei Jahre wird gedacht.
2. Entgegennahme der Berichte aller Mitglieder der Bezirksleitung & Kassenprüfer
Guntram berichtet von der Arbeit des Schachbezirks der letzten zwei Jahre. Die Sitzungen haben online stattgefunden. Schwerpunkt: Änderung der Geschäfts- und Spielordnung.
Klaus Templin berichtet von den Änderungen der Spiel- und Geschäftsordnung des Schachbezirks Neckar-Fils. Er hat an externen Sitzungen des erweiterten Präsidiums und am
Kreistag Reutlingen/Tübingen teilgenommen. Der Schachbezirk Neckar-Fils stellt 18 % der Mitglieder im Verband, ist allerdings nicht sehr oft im Verband mit Mannschaften vertreten.
Er hat 2024 die WJEM in Lindau und 2025 die WJEM am Feldberg besucht. Er berichtet von den beiden Talentstützpunkten, die Jugendtraining anbieten (diese finden in Deizisau u.
Nürtingen statt). Er berichtet vom Online-Training für die U 18 und U 12 Jugend. Interessierte können sich bei Konrad Müller melden.
Achim Jooss berichtet als kommissarischer Bezirksspielleiter, da David Blank bereits 6 Wochen nach der Wahl zurückgetreten ist. Die Umstellung auf die NU-Liga hat lt. Achim zu
einigen Problemen geführt.
Doris Konya verteilt die Kassenberichte der Jahre 2023 und 2024. Aktueller Stand am 31.12.24: 19.434,60 Euro.
Achim Jooss berichtet in Stellvertretung von Alexander Hande von der Schachjugend.
Gert Keller (Referent für Ausbildung, Breiten- und Freizeitsport) kann krankheitsbedingt leider nicht mehr als Funktionär zur Verfügung stehen.
Sigfried Krämer berichtet von den Problemen, die aktuellen Wertungszahlen auf der Homepage des Deutschen Schachbundes zu finden.
Guntram Doleschal berichtet von einem Kreistag des Kreises Esslingen/Göppingen Ende 2023, an dem er teilgenommen hat.
Volker Hohenfeld berichtet von der Arbeit im Schachkreis Reutlingen/Tübingen. Es liegt ein Beschluss vor, dass der Schachkreis nicht aufgelöst werden soll.
Die Kassenprüfer Keuper und Zipperer berichten von der Kassenprüfung. Es ist alles in Ordnung.
Stefan Auch kann mitteilen, dass es in den vergangen zwei Jahren keinen Fall für das Bezirksschiedsgericht gegeben hat.
3. Aussprache zu den Berichten/Ehrungen
Josef Wöll fragt nach, warum die Spieltermine im Schachbezirk mit teilweisen langen Pausen festgesetzt worden sind. Achim Jooss verschickt die Termine mit 6wöchigem Vorlauf an alle Mitglieder des Bezirksspielausschusses. Es können dann Änderungswünsche vorgebracht werden.
Aufruf von Guntram Doleschal: die Daten im NU-Portal müssen gepflegt werden, da ansonsten Informationen bei den Vereinen nicht ankommen!
Anschließend erfolgen Ehrungen wie folgt:
Roland Fritz (SV Dettingen/Erms) erhält die Silberne Ehrennadel
Manfred Notz (SV Dettingen/Erms) erhält die Bronzene Ehrennadel
Hans-Ulrich Röhner (SV Dettingen/Erms) erhält die Bronzene Ehrennadel
Arnold Waible (SV Dettingen/Erms) erhält einen Ehrenbrief
Bernd Grill (SV Ebersbach/Fils) erhält die Silberne Ehrennadel
Anschließend werden die Meisterurkunden der beiden vergangenen Jahre von Achim Jooss
verteilt.
4. Aktivitäten zur Verbandsfusion mit dem Schachverband Baden
Da heute insgesamt 3 Bezirkstage stattfinden, berichtet Herr Seidler vom Schachverband. Der Schachverband Württemberg hat derzeit ca. 9.500 Mitglieder in 206 Vereinen.
Der Verbandstag wird dieses Jahr am 28.06. in Scheidegg stattfinden. Es können 64 Delegierte teilnehmen, ob alle Plätze belegt werden können, ist allerdings fraglich. Beim
Verbandstag handelt es ich um ein „Green Event BW“. Der Green Event ist eine Auszeichnung für eine nachhaltige Organisation.
Ein wichtiger Tagesordnungspunkt wird die Fusion mit dem Schachverband Baden sein. Ziel: ein Schachverband in Ba-Wü! Mehr Schach, weniger Bürokratie. Das Beste aus beiden
Welten, Kombination aus Badischem und Württembergischem Modell wird angestrebt. Ebenso soll die Jugend mehr gefördert werden. Zeitplan: nach den beiden Verbandstagen soll
eine Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung des Regelwerkes (Satzungen, Ordnungen) gebildet werden. Der Fusionsbeschluss soll bis zum April 2027 gefasst werden.Weitere TOP’s: Wahlen, Neufassung der Satzung, Ehrungen. Über Nu-Liga können Vorschläge für Ehrungen gemacht werden.
Weitere Themen im Schachverband: Digitalisierung, und Vereinsservice (z. B. Servicetag für Vereine in den Bezirken). Außerdem wurde eine Umfrage bei allen Vereinen gestartet, an der allerdings nur wenige Vereine teilgenommen haben.
Nach Herrn Seidler berichtet Herr Mährlein von den Fusionsverhandlungen. Derzeit gibt es im Schachverband Baden ca. 10 % der Vereine, die gegen eine Fusion sind. In Baden spielen alle Klassen am selben Tag. Weitere Informationen können dem Bericht zu den Fusionsverhandlungen für einen Schachverband Baden-Württemberg auf der Homepage des
Schachverbands entnommen können.
Stefan Auch, Kreisspielleiter, ist Gegner einer Fusion. Er erläutert anhand einer Präsentation die Gründe hierfür. Hauptkritikpunkt: zwei der drei Verhandlungsführer des Schachverbands Württemberg (Karthaus u. Bastian) spielen schon seit Jahren nicht mehr aktiv in der
Verbandsrunde mit und können daher – als nur passive Spieler – nicht die Meherheit der aktiven Spieler vertreten.
Anschließend gibt es eine rege Diskussion über Für und Wider einer Fusion.
5. Anträge zur Änderung der Geschäfts- und Spielordnung
Guntram Doleschal führt in dieses Thema ein. Ziel: in einer zunehmend digitalen Welt, einhergehend mit immer weniger Bereitschaft zur ehrenamtlichen Tätigkeit, möchte der
Bezirk nicht mehr länger an der Untergliederung festhalten und möchte daher die Auflösung der Kreise. Der Bezirk Neckar-Fils ist einer der letzten Bezirke, der überhaupt noch
Schachkreise hat.
Es wird rege über den Antrag diskutiert und anschließend wie folgt abgestimmt:
23 Anwesende stimmen für den Antrag
6 enthalten sich
11 stimmen dagegen
Der Antrag ist somit abgelehnt, da die erforderliche 2/3 Mehrheit nicht erreicht worden is.
6. Bestätigung Vorsitzender der Schachjugend
Achim Jooss wird bestätigt.
7. Entlastungen
Der Bezirksvorstand wird einstimmig entlastet.
8. Wahl der Bezirksleitung
Guntram Doleschal wird bei 2 Enthaltungen zum Bezirksleiter gewählt (keine weiteren Vorschläge)
Klaus Templin wird bei 1 Enthaltung als stellvertretender Bezirksleiter gewählt (keine weiteren Vorschläge)
Achim Jooss wird bei einer Enthaltung als Bezirksspielleiter gewählt (keine weiteren Vorschläge)
Volker Hohlfeld wird bei einer Enthaltung als stellvertretender Bezirksspielleiter gewählt (keine weiteren Vorschläge)
Doris Konya wird einstimmig als Kassiererin gewählt (keine weiteren Vorschläge)
Bezirksfrauenschachreferent, Bezirkspressewart und Referent für Ausbildung, Breiten- und
Freizeitsport: keine Kandidaten
Wertungsreferent: Sigfried Krämer, bei einer Enthaltung einstimmig gewählt (keine weiteren Kandidaten)
Als Kassenprüfer werden die bisherigen (Volker Keuper und Norbert Zipperer) gewählt.
Als Vorsitzender des Bezirksschiedsgerichts wird Stefan Auch gewählt, dessen Stellvertreter wird einstimmig Volker Keuper,
Markus Walter, Armin Jeschke, Doris Konya, Michael Lang, Jürgen Derner und Alexander Hande werden als Beisitzer gewählt.
9. Wahl der Delegierten zum ordentlichen Verbandstag
Volker Hohlfeld, Doris Konya, Stefan Auch, Klaus Templin, Volker Keuper, Josef Wöll, Jochen Berka, Suad Duran, Dietmar Gurski, Armin Jaeschke, Thomas Porzer, Lukas Kauth
werden als Delegierte gewählt.
Ersatzkandidaten: Rudi Bräuning, Norbert Zipperer, Achim Jooss, Markus Danzer, Philipp Schmid, Alexander Tscharotschkin, Matthias Mörsch, Manuel Zöller
10. Beschlussfassung über Anträge an den Verbandstag in Scheidegg
Antrag 3: Verzicht auf den Beitragsrückfluss vom Verband: mehrheitlich abgelehnt.
Antrag 4: Der Verband möchte eine Sonderumlage für „besondere Vorhaben“ erheben können (§ 5 der Verbandssatzung). Dieser Passus soll gestrichen werden. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen.
Antrag 5: Streichung des Normenturniers. Wurde bei einer Enthaltung angenommen.
Antrag 6: der Punkt Nachhaltigkeit soll von der Tagesordnung gestrichen werden. Bei 6 Gegenstimmen und 3 Enthaltungen mehrheitlich angenommen.
Antrag 7: Die Beiträge sollen wieder von 19 Euro auf 15 Euro pro Mitglied reduziert werden. Der Antrag wird bei 3 Enthaltungen angenommen.
Antrag 8: Umfrage zum Thema Fusion. Bei 1 Gegenstimme und 3 Enthaltungen angenommen.
Antrag 9: Fusion u. Konzeptpapier Spielbetrieb. 8 dafür, 12 dagegen. Somit mehrheitlich abgelehnt.
Antrag 10: die Bezirksjugend erhält 2.700 Euro. Bei einer Gegenstimme und 3 Enthaltungen angenommen.
Antrag 11: die Bezirksjugend hat beschlossen, auf Kreisjugendspielleiter zu verzichten. Bei 3 Gegenstimmen und 5 Enthaltungen beschlossen.
Dringlichkeitsantrag von Achim Jooss: die Mehrheit ist für den Antrag
Die von der WTO vorgegebene Änderung wird in die Spielordnung eingebaut. Bei 3 Enthaltungen beschlossen. Der Wertungsreferent wird zukünftig in § 6 aufgenommen. Bei 1 Enthaltung angenommen.
11. Verschiedenes
Stefan Auch bittet die Mitglieder, die Daten in der Nu-Liga einzupflegen
Guntram Doleschal weist nochmals auf den Kinderschutz in den Vereinen und auf die Erteilung von SEPA Lastschriftmandaten hin.
Der Bezirkstag wird um 18.45 Uhr geschlossen.
Bezirksleiter: gez. Guntram Doleschal, für das Protokoll: gez. Doris Konya