Kadertraining 12.04.2014

 

Eine kurze Wiederholung über die Türme gab es am Anfang des Trainings.

Jede Stellung muss konkret betrachtet werden. Die Regeln helfen dabei, die Stellung objektiv zu sehen. Allerdings hat jede Regel seine Ausnahmen und so auch die Türme. Bei den Türmen gilt z.B. dass die 2. bzw. 7.Reihe gut für Türme sind, aufgrund der gegnerischen Bauern. Auf der 8. Reihe befindet sich in der Regel der gegnerische König der anfällig für z.B. Grundreihenmatt-Motive ist. Diese Regeln können entkräftet werden, wenn z.B. überhaupt keine Figuren und König sich auf diesen Reihen befinden. Das kann passieren, sind aber Ausnahmen. Die Ausnahmen von den Regeln wurden besprochen und anhand von Beispielen verdeutlicht. Manchmal verhindern Figuren das Eindringen der Türme in die Stellung. Diese Figuren sind dann häufig in Ihrer Funktion eingeschränkt und andere Figuren oder der König können diese eingeschränkte Funktion ausnutzen.

Ein tolles Beispiel, wie Türme oft Schwierigkeiten auf der 3. bzw. 6.Reihe mit Bauern haben wurde gezeigt.

Eine Zusammenfassung schloss das Kapitel mit den Türmen ab.

Jeder Teilnehmer bekam eine Aufgabe zu lösen, die er danach vorstellen durfte. Die Aufgaben hatten einige Motive, ausnutzen von Raumvorteil, schlechte Läufer und wie man aus ihnen gute Läufer macht, indem man sie vor den Bauern stellt. Außerdem Thema war die Frage wie man eine schlechte Bauernstruktur ausnutzt, den gegnerischen Angriff an einem Flügel ausbremst und dann am anderen Flügel angreift. Als interessantes Beispiel, indem die weißen Figuren von den gegnerischen Bauern sehr eingeschränkt waren, konnten eigene Bauernzüge die gegnerischen Bauern nach vorne locken. Dies hatte zur Folge, dass sich die Figuren befreit haben und sehr gut ins Spiel fanden.

Im Anschluss wurde ein neues Thema, das Material, angefangen. Das Material ist ein Gleichgewicht wie jedes andere auch, allerdings ist es oft schwierig das Material zu geben und dafür mehrere Vorteile oder einen entscheidenden Vorteil zu nehmen. Wir diskutierten in typischen Stellungen den Vergleich.

Am Kadertraining teilgenommen haben:

Brindle Benjamin, Hengstler Lukas, Seitz Patrick.

Auf das nächste Training am 10.5.14 in Bisingen in der Bahnhofstr.32 freut sich

Daniel Müller.

Unterland Ostalb Stuttgart Neckar-Fils Albschwarzwald Oberschwaben Schachverband Baden
Karte

Unterstütze den SVW!

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.

Nachhaltigkeit im SVW

Der Verband strebt eine nachhaltige Schachwelt an und richtet sein Handeln an den Dimensionen der Nachhaltigkeit aus: ökologisch, ökonomisch und sozial. Mehr dazu hier: Nachhaltigkeit

SafeSport und Kinderschutz im SVW

SD Motiv

Der SVW bekennt sich zum gewaltfreien Sport und tritt jeder Form von Gewalt entschieden entgegen. Mehr dazu hier:

Safe-Sport und Kinderschutz im Schachverband Württemberg

Material ausleihen beim SVW

Der Verband bietet allen Vereinen die Möglichkeit für Turniere Schachmaterial auszuleihen. Ausleihanfragen können hier gestellt werden.

SVW Materialverleih

Materialverleih Bezirk Unterland

Schachzeitung Württemberg

http://schachzeitung.svw.info

Aktuelle Termine & Veranstaltungen

Vereine
19. Int. Deizisauer Herbstopen
Fr. 24.10.2025 - Mo. 27.10.2025
in Gemeindehalle, Altbacher Str. 5 in 73779 Deizisau
Voranmeldung: Das Startgeld bitte auf das Konto der Schachfreunde Deizisau e.V.
IBAN DE15 6115 0020 0008 0658 03, bei der KSK EsslingenNürtingen, BIC ESSLDE66 bis zum 18. Oktober 2024 überweisen.
Im Verwendungszweck unbedingt Name, Geburtsdatum und Verein
angeben!
Bezirk Oberschwaben
Offene Biberacher Stadtmeisterschaft 2025/26
Fr. 10.10.2025 - Fr. 08.05.2026
in Biberach an der Riß
Vereine
Online Turnier am Mo. SGem Vaihingen/Rohr
Mo. 27.10.2025
in Lichess
vorläufig bis Jahresende eingetragen.
Kann ggf. verlängert werden.
Vereine
Offener Monats-Blitz-Cup VfL Sindelfingen
Mi. 29.10.2025
in Sindelfingen
Vereine
Blitz am Freitag SF HN-Biberach
Fr. 31.10.2025
in Heilbronn-Biberach

Alle Termine anzeigen


Jugend Kalender


Termine einreichen

Neues vom WLSB