Kadertraining 15.03.2014

 

Am 15.3.14 fand das nächste Kadertraining in diesem Jahr statt.

Jede einzelne Figur hat Ihre Vorzüge und Schwächen. Der Turm macht dabei keine Ausnahme. Das erste Beispiel verdeutlichte Vor- und Nachteile des Turms in Mittelspielstellungen. Der Turm steht häufig schlecht, wenn er sich hinter den eigenen Bauern versteckt hält und keine offene Linie oder eine andere Funktion hat. Der Vorteil eines Turms befindet sich eindeutig auf der 7. und 8. Reihe bzw. der 1. und 2. Reihe. Der Grund liegt auf der Hand: Bei der 7. (2.) Reihe halten sich in der Regel die meisten Bauern oder Figuren auf, die der Turm bequem angreifen kann. Auf der 8. Reihe sind in der Regel nicht so viele Figuren und Bauern schon gar nicht, aber da befindet sich der anfällige König, der dem gegnerischen Turm mit Schach oder Fesselungen nicht gern ausgesetzt ist. Ein typisches Beispiel ist das Grundreihenmatt, welches immer wieder vorkommt und jede Generation des Schachs durchlebt.

  • Wie kann der Turm eine Linie erobern?

  • Die Farbe, die mehr Raum besitzt, sollte ihre Türme und Dame auf einer Linie aufstellen. Die andere Farbe wird nicht das gleiche Manöver ausführen können, da sie zu wenig Raum besitzt. Häufig stehen sich die Türme gegenüber und keine der beiden Spieler kann einen Nutzen aus der Situation ziehen. Nun hat man folgende Möglichkeiten: Bevor die Bauern getauscht werden für eine offene Linie, die Türme und die Dame vor dem Abtausch positionieren oder die offene Linie mit eigenen Figuren schließen und sich dann mit Türmen und der Dame positionieren. Eine effektive Möglichkeit ist einfach das Ausgangsfeld des gegnerischen Turmes z. B. mit einem Läufer beziehen. Anhand von Partiebeispielen wurden alle Möglichkeiten erläutert.

    In einem Gruppenpuzzle lösten die Teilnehmer zunächst in Expertengruppen ihre jeweilige Aufgabenstellung. Danach trafen sich die Stammguppen, welche aus den verschiedenen Experten besteht und stellten ihre jeweilige Problemlösung vor. Der Kadertrainer unterstützte die Teilnehmer bei Fragen und Problemen.

    Am Training teilgenommen haben:

    Benjamin Brindle, Lukas Hengstler, Michael Maier, Tilman Martin, Gmelin Linus, Kai Föst, Bueble Joshua, Grespan Keanu.

    Das nächte Training findet am 12.4.14 in Horb statt.

    Unterland Ostalb Stuttgart Neckar-Fils Albschwarzwald Oberschwaben Schachverband Baden
    Karte

    Unterstütze den SVW!

    Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.

    Nachhaltigkeit im SVW

    Der Verband strebt eine nachhaltige Schachwelt an und richtet sein Handeln an den Dimensionen der Nachhaltigkeit aus: ökologisch, ökonomisch und sozial. Mehr dazu hier: Nachhaltigkeit

    SafeSport und Kinderschutz im SVW

    SD Motiv

    Der SVW bekennt sich zum gewaltfreien Sport und tritt jeder Form von Gewalt entschieden entgegen. Mehr dazu hier:

    Safe-Sport und Kinderschutz im Schachverband Württemberg

    Material ausleihen beim SVW

    Der Verband bietet allen Vereinen die Möglichkeit für Turniere Schachmaterial auszuleihen. Ausleihanfragen können hier gestellt werden.

    SVW Materialverleih

    Materialverleih Bezirk Unterland

    Schachzeitung Württemberg

    http://schachzeitung.svw.info

    Aktuelle Termine & Veranstaltungen

    Vereine
    29. Schach in den Mai
    Do. 01.05.2025
    in Stgt.-Mönchfeld, Mönchfeldstr.12, 70378 Stuttgart („Altes Bezirksrathaus“ Mühlhausen)
    Schachverband Württemberg
    SVW-online-Breitenschach-Training U14 - U18
    Mo. 05.05.2025
    in Online
    Vereine
    Leinfeldener Monatsblitz 5+3
    Di. 06.05.2025
    in 70771 Leinfelden-Echterdingen, Treff Impuls, Neuer Markt 1/1
    Schachverband Württemberg
    SVW-online-Breitenschach-Training U08 - U12
    Do. 08.05.2025
    in Online
    Vereine
    Offene Wimpfener Stadtmeisterschaft 2025
    Fr. 09.05.2025
    in 74206 Bad Wimpfen, Langgasse 2, 1.OG
    Link zur Ausschreibung: https://www.svw.info/images/stories/Terminkalender/2025_07/2025-Ausschreibung-Stadtmeisterschaft.pdf

    Alle Termine anzeigen


    Jugend Kalender


    Termine einreichen

    Neues vom WLSB