
Schachverband Württemberg e.V.
Doppelt erfolgreicher hybrider Blitzdreikampf
Erfolgreich bedeutet zunächst, dass technisch alles funktioniert hat.
Doppelt erfolgreich, weil dann auch noch die ersten beiden Plätze in Pattonville blieben. Und Dreikampf, weil die zehn Turnierteilnehmer an drei Standorten spielten. Aber der Reihe nach:
Das neue Hygienekonzept - was bedeutet das für uns?
Am 29. Oktober wurde die Schwelle für die Corona-Warnstufe überschritten, so dass ab kommenden Mittwoch die Stufe 2 gilt. Das bedeutet, dass für den nächsten Spieltag, am Sonntag, den 8.11 - gemäß unserem Hygienekonzept, das auf den Vorgaben des Landes beruht - neue Zutrittsregeln gelten:
Warnstufe bedeutet für Sport in geschlossenen Räumen zwar nach wie vor 3G, aber das negative Testergebnis MUSS durch einen PCR-Test erfolgen. Am schnellsten kann man das folgendem Dokument (Seite 6, unten) entnehmen.
Sollte ein Wechsel auf Alarmstufe erfolgen, müsste auf 2G eingeschränkt werden. D.h. Immunisierte, also Genesene oder Geimpfte, dürfen spielen, alle anderen nicht mehr.
Bitte beachten Sie: Das ist keine Einschränkung des Schachverbands, sondern folgt aus der Corona Verodnung des Landes. Helft also den Mannschaftsführern, die das am Sonntag kontrollieren müssen. Bitte informieren Sie auch Ihre Mannschaftskollegen darüber, dass "normale" Schnelltests dann als Zugangsberechtigung nicht mehr ausreichen.
Hybrid Wettkampf an drei Standorten
Ende Juli hat der TSV Marienberg 1897 (Berlin) gegen die Schachunion Ebersberg-Grafing (München) gespielt. Das besondere war, dass beide Mannschaften Heimspiel hatten und wie im Fernschach reisten nur die Züge.
Die Ergebnisse und alle Partien kann man hier nach schauen.
Am Mittwoch, den 27. Oktober ändert sich der Modus ein wenig: Da werden ab 19 Uhr Blitzpartien gespielt und live übertragen. Neben Berlin und Ebersberg mischt auch eine Auswahl aus dem Bezirk Unterland mit. Natürlich geht es auch ums Ergebnis, aber wichtiger ist der Nachweis, dass das technisch alles reibungslos funktioniert.
Wie bei Tornelo üblich, ist die Kamera des Laptops an. Gleichzeitig sind alle Spieler in einem Zoom-Konferenzraum, der von Schiedsrichtern überwacht wird. Um auszuschließen, dass jemand noch einen Zweitrechner unter dem Tisch hat, wird auch von der Seite gefilmt. Salvatore Ketterer ist technisch für die Bürgerräume in Pattonville verantwortlich. Die Turnierbretter werden leihweise von der Firma Millennium zur Verügung gestellt.
Aber nun zu der Besonderheit: gespielt wird an digitalen Brettern, die eigenen Züge werden ganz normal ausgeführt, die Züge des Gegners per LED angezeigt, so dass man am Brett übers Internet mit einem Gegner spielen kann.
Gleichzeitig sind die Partien für alle live über obigen Link verfolgbar.
Bodensee-Cup 2021 - jetzt mit Abschlussbericht
Heuer findet der Bodensee-Cup in Überlingen statt. Leider sind weder Zuschauer zugelassen, noch gibt es eine Live-Übertragung.
Aufstellungen und Ergebnisse kann man im Internet abrufen, aber ansonsten ist wie in der nicht ganz so guten alten Zeit.
Goldene Ehrennadel des DSB für Armin Winkler
In den mehr als fünfzig Jahren zwischen 1966 und 2019 hat der Deutsche Schachbund die goldene Ehrennadel insgesamt 80 mal vergeben. Bei knapp 90.000 SchachspielerInnen in Deutschland bedeutet das, dass man entweder – wie z.B. die Helden von Porto Carras – sehr gut spielen, oder eben sehr gut organisieren können muss. Ohne Armins Spielstärke zu diskreditieren: in seiner ehrenamtlichen Arbeit ist er noch besser.
Bodenseecup 15.-17. Oktober in Überlingen - Nussdorf
Nach Corona-Zwangspause findet der beliebte Team Wettbewerb endlich eine neue Ausrichtung. Der traditionelle Ländervergleich zwischen Baden, Bayern, der Schweiz und Württemberg musste 2020 ausfallen und wurde in diesem Jahr erneut verschoben.
Fast wie in der Politik: die 100-Tage-Bilanz nach dem Verbandstag
Auf einigen Positionen gab es Wechsel, einige blieben unverändert. Im Unterschied zum Verbandstag 2019 konnten diesmal alle Stellen besetzt werden.
Das Thema, an dem kein Weg vorbei führte und das in allen vier Sitzungen – je zwei im Erweiterten Präsidium bzw. im Präsidium – präsent war, ist Corona. Und ich kann allen, denen unsere Ausführungen wahlweise zu streng oder nicht streng genug sind, versichern, dass unser Ringen, um für alle akzeptable Lösungen zu schaffen, nicht vergnügungssteuerpflichtig war.
Interview mit Nils Richter
Wie am Montag berichtet wurde, hat Nils Richter (Schönaich) die Deutsche U18 Meisterschaft in Willingen gewonnen. Es kam nicht so überraschend, wie es scheint. Auch zuvor hatte Nils angedeutet, dass er stärker spielt, als seine Zahl vermuten lässt. Beim 12. Internationalen Dolomiti Schachfestival holte er 50% gegen vier GMs: +1, =2, -1 und hat eine IM-Norm wohl nur deswegen verpasst, weil er zu wenige ausländische Titelträger hatte. Wie ein Sprichwort sagt, „sind halt fast alle, fast überall Ausländer“, aber in Italien sind halt sieben Italiener trotzdem Inländer.
Noch am Sonntag hat ihn sein Trainier Georg Braun (Bebenhausen) befragt. Das Interview erschien zuerst bei Chessbase. Mit Georgs Erlaubnis - DANKE! - wird es hier nochmals abgedruckt:
Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft
zwischen dem 22. - 30. August wurde in Willingen die DJEM ausgerichtet. Um die Titel in den verschiedenen Altersklassen wurde bis zum 29. gekämpft. Weil die gemeinsame Siegesfeier auf 19:30 geplant war, ist heute (Ab)Reisetag, aber alle Sieger stehen schon fest.
Mit der Württemberg-Brille sieht man sofort wie alle hiesigen Teilnehmer abgeschnitten haben und siehe da Nils Richter aus Schönaich hat die „Königsklasse“ der U18 gewonnen und das, obwohl er nur auf Platz 12 gesetzt war.
Wie knapp das war und inwiefern FIDE-Regelungen mit hinein spielten, lest Ihr bitte bei Philipp Müller nach. Der hat seit dem 23. August auf unserer Jugendseite ausführlich über alle Altersklassen mit vielen Bildern und Partiebeispielen berichtet. Philipps Reportagen sind sehr zu empfehlen!
Herzliche Glückwünsche im Namen des SVW an alle TeilnehmerInnen und insbesondere an Nils.
Übrigens: die Partien aller Altersklassen kann man hier herunter laden.
Macht mit beim 1. Trikottag in Baden-Württemberg am 22. September

Kleider machen Leute. Auch im Sport! Jedes Trikot, jeder Trainingsanzug, jedes Shirt mit Vereinslogo steht für Leidenschaft, Zusammenhalt und Gemeinschaft im Sportverein – und ist die beste Werbung für euren Verein.