Featured

Neue Altersklassen im Seniorenschach ab 2018

Anlässlich einer Tagung der Seniorenkommission des Deutschen Schachbundes am 05. Februar 2017 in Gladenbach/Hessen, wurde mehrheitlich beschlossen, die Vorgaben der FIDE bezüglich der Altersklassen im Seniorenschach im Deutschen Schachbund bei offiziellen Meisterschaften ab 2018 umzusetzen. Das bedeutet, das künftig die neuen Altersklassen 50+ und 65+ die Grundlage für die Klasseneinteilung im Seniorenschach bilden.

Featured

WBEM am 01.Juli 2017 in Spraitbach - Schiedsrichter gesucht

Für die diesjährige WBEM am 01.07.2017 in Spraitbach sucht der Schachverband Württemberg einen Schiedsrichter, um die im letzten Jahr erstmalig vorgenommene Eloauswertung wiederholen zu können. Voraussetzung ist eine „Fide-Lizenz“. Es muss kein ISR oder FSR sein, sondern kann auch ein RSR oder NSR sein. Aufwandsentschädigung erfolgt in gleicher Höhe wie in der Oberliga.

Bei Interesse bitte Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Carsten Karthaus und Sören Pürckhauer

Featured

Was sagen württembergische Spitzenspieler zur WEM? - Umfrage!

Wir haben die Spitzenspieler von Württemberg befragt, was eine WEM aus Ihrer Sicht bieten sollte. Die Ergebnisse haben wir in einer Präsentation zusammengefasst. Die Mehrheit hat sich klar für ein Rundenturnier ausgesprochen. Für weitere Details einfach mal weiterlesen.

Featured

Das Württemberger-Modell - Diskutieren Sie jetzt mit!

Liebe Schachfreunde und Schachfreundinnen,

vor kurzem haben wir das Württemberger-Modell auf unserer Internetseite veröffentlicht. Im Forum wird bereits kontrovers zu den Anträgen diskutiert. Dort finden Sie zu den einzelnen Anträgen einen Betreff, wo Sie Ihre Meinung gezielt veröffentlichen können. Dies fördert die Transparenz und wir wollen Sie als Mitglieder frühzeitig informieren und in diesen Veränderungsprozess einbinden.

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit und diskutieren Sie mit. Ich freue mich auf Ihren Beitrag. Hier gehts zum Forum.

Mit schachlichem Gruß

Carsten Karthaus

Featured

Das Württemberger-Modell - Der Spielbetrieb der Zukunft

Mit dem Motto "Spielbetrieb der Zukunft" fand im vergangenen Jahr ein Führungsseminar, mit dem Ziel statt, den Spielbetrieb fit für die Zukunft zu machen.  Das Ergebnis des Seminars war ein Strategiebericht "Schachspielbetrieb der Zukunft in Württemberg". Die 3 wesentlichen Handlungsempfehlungen welche sich in diesem Seminar herauskristallisiert haben waren:

  • Wir müssen noch flexibler werden als bisher!
  • Wir müssen noch gerechter / fairer werden als bisher!
  • Wir müssen neues gestalten!

Es wurden viele Ideen gesammelt und einige davon schwerpunktmäßig vertieft und konkretisiert. Der Verbandsspielausschuss (VSpA) hat den Auftrag angenommen, diese Ideen in konkrete Änderungsanträge für die WTO zu überführen, damit diese Ideen in unseren Spielbetrieb realisiert werden können. Der Verbandsspielausschuss hat in einer Klausursitzung am 24.09.2016 die Anträge entwickelt und formuliert. Am 08.11.2016 wurde im VSpA formal über alle Anträge abgestimmt und alle Anträge wurden mehrheitlich angenommen. Im nächsten Schritt wurden die Anträge dem Präsidium vorgelegt. Das Präsidium hat in einer Sondersitzung am 30.12.2016 am Rande des Böblinger Opens ein Meinungsbild zu allen Anträgen abgegeben. Das Württemberger-Modell wird dem erweiterten Präsidium am Samstag den 04.02.2017 vom Verbandsspielausschuss in der veröffentlichten Form vorgelegt und kann dann durch das erweiterte Präsidium, vorbehaltlich der Zustimmung durch den Verbandstag am 24.06.2017 beschlossen werden.

Das Ergebnis dieses Prozesses ist das Württemberger Modell, welches 10 umfangreiche Anträge zu allen Bereichen des Spielbetriebs enthält. Das Württemberger-Modell beschreibt die Zukunft im Spielbetreib des Schachverbandes.
Württemberg. Dieses hier vorgestellte Modell macht den Spielbetrieb im Schachverband Württemberg fit für die Zukunft. Derzeit gibt es einige Herausforderungen im Spielbetrieb. Der Spielbetrieb ist das zentrale Thema das Herz eines Sportverbandes, auch des Unseren. Wir wollen Sie unsere Mitglieder nun frühzeitig in die anstehenden Veränderungen einbinden. Einige dieser Anträge werden kontorvers diskutiert werden. Wir möchten Ihre Meinungen dazu wissen. Teilen Sie uns ihre Meinung z.B. im Forum mit und bringen Sie sich ein.

Das Württemberger-Modell in vollem Umfang.

Featured

Kommentatoren für zentrale Oberligaendrunde gesucht!

Liebe Schachfreunde und Schachfreundinnen,

am Sonntag 23.04.2017 findet die zentrale Endrunde der Oberliga in Sontheim an der Brenz statt. Die Partien werden Live im Internet zu sehen sein. 40 Bretter werden übertragen. Zusätzlich sollen die spannendsten Partien kommentiert werden. Die Technik für Livebilder aus dem Turniersaal und für eine Livekommentierung ist vorhanden.

Wir suchen dafür noch motivierte und engagierte Schachfreunde die Kommentatoren sein möchten.

Featured

WBMM - Württembergische Blitz-Mannschafts-Meisterschaft - 2017

Die Ausschreibung für die WBMM ist veröffentlicht. Neu in 2017 wird auch hier die ELO-Blitzauswertung sein, wie im vergangen Jahr zuvor bereits bei der Einzelblitzmeisterschaft eingeführt wurde. Die Qualifikationen stehen ja teilweise noch aus. Der Meldeschluss für die Bezirke ist der 01.02.2017. Bis dahin viel Spaß!

Dähnepokal 2016 - Runde 4

4. Runde (Finale am 23.02.2017)

Weiß-SchwarzErgebnis
Böhmler, Thomas-Seyfried, Claus0 - 1
Der Schachverband Württemberg wünscht seinen beiden Finalisten viel Erfolg beim Wettbewerb auf Bundesebene.

Dähnepokal 2016 - Runde 3

3. Runde

Weiß-SchwarzErgebnis
Engelhardt, Achim-Seyfried, Claus-
Böhmler, Thomas zieht direkt ins Finale ein
Damit ist Thomas Böhmler bereits für das Bundesfinale vom 15. - 17.06.2017 in Leipzig qualifiziert.

Featured

Württembergische Frauen-Einzelmeisterschaft (WFEM) 2016 in Stuttgart - Weilimdorf

Ohne Niederlage ist Sonja Klotz die Württembergische Meisterin 2016!

20161002 163244
Herzlichen Glückwunsch! S. Gheng, S. Klotz und E. Nyangar
Featured

Dähnepokal 2016

2. Runde


Die Runde muss bis zum 05.11.2016 gespielt sein.
Weiß-SchwarzErgebnis
Birkenmaier, Rainer-Engelhardt, Achim-
Seyfried, Claus-Schuch, Armin-
Herbst, Rudolf-Böhmler, Thomas-
Featured

Endstand WEM 2016

DSCN0478
Walter Pungartnik, Jens Hirneise und Manfred Lube

Bilder, Abschlussbericht, Tabellen, Ergebnisse und einiges mehr auf den Seiten der WEM 2016

Featured

Endstand

Jens Hirneise ist neuer württembergischer Meister und Walter Schaffert gewinnt das Kandidatenturnier

Bericht und Bilder folgen

Featured

Heißes Wetter und heiße Partien?!

Bei diesem tropischen Wetter war sogar tierischer Besuch, ein Papagei bei der WEM. Schaut doch bis zum Sonntag auch mal vorbei. Aber auch in der vierten Runde gab es heiße Partien.

Im Meisterturnier an Brett 1 spielten die punktgleichen Jens Hirneise gegen Josef Gabriel. Josef Gabriel musste den ersten vollen Punkt abgeben. Durch eine tolle Kombination in der Eröffnung konnte er den König ins freie locken. Der IM Ulrich Schulze verlief sich in seiner Partie gegen Igor Neyman mit seiner Dame im feindlichen Lager und musste diese gegen Leichtfigur und Turm opfern. Er hielt sich noch lange bis ins Endspiel doch dann war die Dame einfach zu stark.  Jens Hirneise setzt sich mit einem halben Punkt Vorsprung an die Spitze und muss Morgen nun mit Schwarz gegen Thilo Kabisch antreten.

Im Kandidatenturnier führt nun Klaus Fuß, nach seinem Sieg gegen Marc Gustain. Dieser hatte in Zeitnotphase ein Figur eingestellt und die Partiedirekt aufgegeben. Auch sehenswert die Partie an Brett 2. Jürgen Muschkowski gegen Brait Lelumees, wobei der Favorit Lelumees, nach einem Qualitätsopfer verlor, war ebenso sehr sehenswert. Mittlerweile sind auch die Partien aller Runden online und können nachverfolgt werden.

 

Weiterlesen: WEM-Turnierportal

Featured

27. Württembergische Senioren-Mannschaftsmeisterschaft 2016/2017

Erster gemeinsamer Spieltag am 12.11.2016 im Vereinsheim der Schachgemeinschaft Vaihingen/Rohr e.V.