Zentrale Endrunde - Stuttgart ist viel schöner als Berlin

Die zentrale Schlussrunde der Oberliga ist das Highlight der höchsten Spielklasse Württembergs, der Oberliga. Am Sonntag, dem 22.04.2018 ist es so weit. Im Herzen Württembergs - im Bürgerzentrum West, Hajek Saal, Bebelstraße 22 in Stuttgart - treffen die zehn besten Mannschaften aufeinander. Zum letzten Mal in dieser Saison, um ihren Sieger auszuspielen. Alle Partien sind live im Internet zu sehen. Die Kommentierung übernimmt der Kabarettist Matthias Deutschmann, der beim Kandidatenturnier den Eröffnungszug für Wladimir Kramnik machte, unterstützt von Marc Lang. Breitenschach ist auch vertreten, es gibt Schachrätsel, Spielmöglichkeiten und einen Informationsstand zum Schach. Die Ausrichtung übernehmen die Stuttgarter Schachfreunde, die aktuell auf Platz zwei in der Oberliga stehen. Auf jeden Fall sind die Stuttgarter Schachfreunde vor 50 Jahren deutscher Meister geworden, und so werden auch Spieler dieser Meistermannschaft bei der Siegerehrung dabei sein. Also dieses Event bietet alles, Spitzenschach live und hautnah, Breitenschach zum selbst spielen, Kommentierung auf höchstem Niveau. Spiel, Spaß und Spannung sind also garantiert. Also schaut vorbei bei der Oberliga-Schlussrunde in Stuttgart.

Nachdem die württembergische Schnellschach-Mannschaftsmeisterschaft (WSSMM) im letzten Jahr so gut angenommen wurde, möchten wir auch dieses Jahr wieder diese Turnierform anbieten. Dieses wird am 21.04.2018 durch den Schachclub SC Stetten/Filder e.V. ausgerichtet und in der Festhalle Stetten stattfinden.
Der Deutsche Schachbund e.V. veranstaltet in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Schachverband Württemberg e.V. einen Aus- und Weiterbildungslehrgang zum nationalen Schiedsrichter. Die erfolgreiche Teilnahme am Ausbildungslehrgang berechtigt zur Führung des Titels „Nationaler Schiedsrichter“. Dieser Titel ist Voraussetzung für Schiedsrichtereinsätze auf Bundesebene und zum Erwerb der Lizenz als FIDE-Arbiter. Bekanntlich müssen alle Schiedsrichter spätestens nach jeweils fünf Jahren ihre Lizenz durch Teilnahme an einem Weiterbildungslehrgang verlängern. Dies nicht ohne Grund: Regelkenntnisse müssen aufgefrischt und Neuerungen der FIDE/des DSB vermittelt werden.
Die Ausschreibung für die WBEM ist veröffentlicht. Doch es stellte sich mir die Frage, die wievielte Blitz-Einzelmeisterschaft ist dies überhaupt? Leider war im Archiv der