Featured

Doppelerfolg bei der Seniorenmannschaftsmeisterschaft

Dazu die Berichte Nr. 4 und 5 von Thomas Müller:

Beide Württemberger Mannschaften liegen vor der Schlussrunde vorne

Beide Württemberger Mannschaften sind Deutscher Seniorenmeister 2022

weitere Links:

Turnierseite

Berichte: Gerhard Meiwald beim Schachbund - Gerhard Meiwald bei Franz Jittenmeiers Schachticker

Liveübertragung / Partien / Ergebnisse: liveschach-schau Chess24.com Ü50 bzw. Ü65, Chess-Results Ü50 bzw. Ü65

Featured

Seniorenmannschaftsmeisterschaft - Teil 2 mit Bildern

Beide Württemberger Mannschaften bleiben vorne mit dabei

Einen knappen und einen deutlichen Sieg gab es am 2. Spieltag in Magdeburg.

Bei der Ü50 waren wir gegen Rheinland-Pfalz an den 3 hinteren Brettern spielerisch überlegen. Mario Born hatte eine stabile Zentrumsüberlegenheit und knackte mit d5 die gegnerische Stellung. Christian Beyer gewann mit einem Mattangriff. Markus Kottke gewann die Qualität und wickelte souverän ab. Ralf Müllers Partie am Spitzenbrett verließ nie die Remisbreite und endete mit Zugwiederholung. Die Partien der 2. Runde von Ü50 können bei Chess24 nachgespielt werden.

... jetzt mit Teil 3 vom 02.09.2022

Featured

Schwalbe-Blätter Nr. 7

Es gibt eine neue Ausgabe der Schwalbe-Blätter. Im September ist die Nr. 7 zum Thema Studien heraus gekommen.

Alle Ausgaben gibt es auf den Internet-Seiten der Schwalbe, deutsche Vereinigung für Problemschach, unter dem Punkt Aktuelles:  http://www.dieschwalbe.de/schwalbeblaetter.htm Dort findet sich zudem ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen. Wer alle Ausgaben en bloc sehen möchte, findet diese auch bei uns.

Empfehlung: Auch im Youtube-Kanal Mustermatt wird es demnaechst (30. September) um Studien gehen. Ich werde mir das nicht entgehen lassen! Und so geht es weiter bei den Schwalbe-Blättern: Nr. 8 (September 2022): Minimale (nur ein weißer Stein neben dem König)

Wolfgang Erben,
Referent für Problemschach

Featured

Nochmals Magdeburg - diesmal Seniorenmannschaftsmeisterschaften

Gelungener Start der beiden Württembergischen Mannschaften bei der Deutschen Seniorenländermeisterschaft in Magdeburg

An der diesjährigen Deutschen Senioren Ländermeisterschaft hat der Schachverband Württemberg zwei Mannschaften an den Start geschickt. Rolf Fritsch, Richard Dudek, Erhard Frolik, Hans-Peter Remmler und Eckart Frolik bei der Ü65, sowie Ralf Müller, Christian Beyer, Dieter Migl, Markus Kottke, Mario Born und der (hoffentlich) non playing Captain und Seniorenreferent Thomas Müller vertreten die Schwarz-Gelben Farben.

Featured

Einladung zur Seniorenmannschaftmeisterschaft 2022/23

Eckpunkte:

5 Runden Schweizer System

Getrennt nach Ü50 und Ü65

Falls bei der Ü65 sich nicht mindestens 5 Mannschaften anmelden, wird die Meisterschaft zusammen durchgeführt aber getrennt gewertet. Bei den Ü50 haben sich bereits 7 Mannschaften im Portal angemeldet.

Spieltermine: 22.10.2022, 10.12.2022, 25.02.2023, 25.03.2023 und 15.04.2023

Beginn jeweils 10.00 Uhr

Featured

Württemberger Spieler dominieren die Baden-Württembergische Schnellschacheinzelmeisterschaften 2022

Am 24.07.2022 fanden die Baden-Württembergischen Schnellschacheinzelmeisterschaften in Ludwigsburg statt.

Die Teilnehmerzahl des offenen Turniers war auf 120 begrenzt. Diese wurde durch zahlreiche Nachmeldungen am eigentlichen Spieltag auch fast erreicht. Letztlich sollten es 110 Teilnehmende werden. Allerdings sorgten diese Nachmeldungen dafür, dass das eigentliche Turnier mit einer Verzögerung begann. Danach lief alles reibungslos. Das Turnier kann daher organisatorisch als Erfolg gesehen werden.

Featured

Baden-Württembergische Mannschaftsmeisterschaft der Mädchen 2022

Hallo liebe Vereine und vor allem liebe Mädchen,

anbei findet ihr die Ausschreibung zur BWMM der Mädchen welche am 18.09.2022 in Ettlingen stattfinden wird. Da ich leider nicht weiß in welchen Vereinen sich genug Mädchen tummeln, geht diese Info an alle.

Featured

Baden - Württembergische Schnellschach-Einzelmeisterschaft 2022

Der Badische Schachverband e.V. und der Schachverband Württemberg e.V. laden ein zur <gemeinsamen> Baden - Württembergische Schnellschach-Einzelmeisterschaft 2022

Die Baden- Württembergische Schnellschach-Einzelmeisterschaft wird in diesem Jahr von der SG Ludwigsburg ausgerichtet. Das offene Turnier findet am 24.07.2022 statt und ist auf 120 Teilnehmer begrenzt.

Das PDF-Dokument mit allen Informationen zur Ausschreibung kann sowohl beim BSV, als auch beim SVW herunter geladen werden.

Jetzt ergänzt um die Teilnehmerliste (in der Reihenfolge der Anmeldung)

Featured

Ba-Wü Seniorenmeisterschaft 2022

Vom 08. bis 15. Juli fanden die diesjährigen, gemeinsam mit Baden, ausgerichteten Seniorenmeisterschaften zum ersten Mal in Bad Herrenalb statt.

Der badische Seniorenreferent Bernd Fugmann berichtete ausführlich.

Featured

Schwalbe Blätter Nr. 6

Es gibt eine neue Ausgabe der Schwalbe-Blätter. Im Juli ist die Nr. 6 heraus gekommen.

Wer alle Ausgaben en bloc sehen möchte, findet diese hier.

Featured

DFMM-LV 2022


Die Deutsche Frauen Mannschaftsmeisterschaft der Landesverbände ist ein langer und sperriger Name für etwas, das (fast) alle mit dem Namen „Braunfels“ verbinden. Nachdem die Meisterschaften im Jahr 2020 Corona zum Opfer fiel, fand die letztjährige Ausgabe vom 21. bis 24. Oktober 2021 statt. Heuer fanden die 43. Meisterschaften wie üblich ab Fronleichnam bis zum Sonntag, also vom 16. bis 19. Juni, statt. Dabei war Braunfels bereits zum 28. Mal der Austragungsort.

Jetzt mit noch mehr Bildern und Partien.

Featured

Termine Saison 2022 / 23

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

der Verbandsspielausschuss (VSpA) des SVW hat am 19.05.2022 die folgenden Termine für die Saison 2022/2023 beschlossen und am 27.06.2022 ergänzt:

Änderungen im Text in fett. Mit den ergänzten Terminen der Ober- und Verbandsliga wurden lediglich die zuvor leeren Tabellen befüllt.

Alle Termine können auch als PDF-Dokument herunter geladen werden.

Featured

Schlaue Mädchen spielen Schach

Ein Mädchen- und Frauenschachlied zum Nachdenken:

Warum ein Lied über Mädchen und Schach? Weil es Zeit ist mit alten Vorurteilen aufzuräumen, Schach ist nichts für Mädchen. Ein Schachspiel überwindet jede Grenze.

Featured

Schwalbe-Blätter

Liebe Problemschachfreunde,

inzwischen sind folgende Ausgaben der Schwalbe-Blätter erschienen.
Nr.1 (September 2021): Die Grundeigenschaften von Schachproblemen
Nr.2 (November 2021): Von einer Partiekombination zu einem Schachproblem
Nr.3 (Januar 2022): Großmeisterpartien mit Probemschach-Motiven
Nr.4 (März 2022): Bauernumwandlungen
Nr.5 (Mai 2022): Tipps und Kniffe zum Knacken von Schachproblemen

alle zwei Monate folgt eine weitere Ausgabe, deshalb ist erst die Liste nach dem "Weiterlesen" aktuell und vollständig.

„Schach in den Mai“ einmal ganz anders …

In Corona-Zeiten hat sich der zeitliche Vorlauf für viele Evens deutlich verkürzt. Das bedeutet auch für die Organisatoren von Schach-Traditionsveranstaltungen wie „Schach in den Mai“ neue Wege gehen zu müssen. Lange Zeit waren wir seitens des Mönchfelder SV davon ausgegangen, dass unser traditionelles „Schach in den Mai“ zum dritten Mal in Folge aufgrund von Planungsunsicherheiten ausfallen würde. Am Rande der BJEM Stuttgart 2022 ergab sich aus diversen Gesprächen dann die Idee, die 28. Auflage als eine besondere Breitenschachveranstaltung, gefördert durch das Projekt Schapoo, durchzuführen. Alleine die Organisation in der Kürze der Zeit war eine sportliche Leistung und gemeinsam mit den Stuttgarter Schachfreunden 1879 e.V. echtes Teamwork.

Das Schnellschachturnier „Schach in den Mai“ wurde am 01.05.2022 als Benefizveranstaltung für ukrainische Flüchtlinge durchgeführt. Trotz der kurzfristigen Ausschreibung und ohne die sonst üblichen Preisgelder haben 22 Teilnehmer den Weg ins Bürgerzentrum West, in die Räumlichkeiten unseres Kooperationspartners Stuttgarter Schachfreunde 1879 e.V. gefunden, um in 9 Runden Schweizer System die Sieger von 2022 zu ermitteln. Wirklich bis zum Schluss blieb es extrem eng und spannend. Selbst nach Ende der letzten Partie war den Teilnehmern nicht klar, wer der Turniersieger sein würde. Gleich 3 Teilnehmer erreichten 7 Punkte, und so musste am Ende die Buchholz-Feinwertung entscheiden. Das nötige Quäntchen Glück hatte FIDE-Meister Harald Keilhack auf seiner Seite, der einen halben Buchholzpunkt vor Jürgen Viehoff, immerhin Sieger in der Kategorie für Spieler mit einer DWZ<2000. Einen weiteren halben Buchholzpunkt dahinter der außergewöhnlich stark aufspielenden Jugendliche Tim Markus Heilig als Dritter und zugleich Sieger in der Kategorie DWZ<1600. Unter den weiteren Pokalgewinnern ist die Leistung der 8-jährigen Varsha Pujari (Stuttgarter Schachfreunde) besonders hervorzuheben, die starke 4,5 Punkte aus 9 Partien holte, eine Marke, an der sich selbst gestandene Vereinsspieler schwer taten. Die anderen Ergebnisse sind auf der Seite des Schachbezirks Stuttgart zu finden.

Für das leibliche Wohl war, wie immer bei „Schach in den Mai“ mit dem erfahrenen Küchenteam bestens gesorgt. Alles in allem eine gelungene, harmonische Veranstaltung, die bei allen Beteiligten schon die Vorfreude auf das nächste Jahr geweckt hat. Das heißt, wir planen die 29. Auflage von „Schach in den Mai“ am 01.05.2023 dann wieder wie gewohnt in Stuttgart-Mönchfeld

Am Ende brachte die Veranstaltung auch ein leichtes Plus ein, sodass wir wie erhofft auch einen kleinen Beitrag zur Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge spenden können.

 

Roland Sieker