Neue CoronaVO Sport
Der Landessportverband baden-Württemberg e.V. weist darauf hin, dass seit dem 27. November neue Regelungen im Bereich Sport gelten:
Der Landessportverband baden-Württemberg e.V. weist darauf hin, dass seit dem 27. November neue Regelungen im Bereich Sport gelten:
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
am 23. November wurde der bisherige Stufenplan um die Alarmstufe II erweitert. Diese tritt als konsolidierte Fassung der CoronaVO vom 24. November 2021 in Kraft.
Liebe Schachfreunde,
eines der Eckpfeiler im Breitenschach in Württemberg war und ist die Spielemesse in Stuttgart. Sie findet aktuell vom 18.-21. November 2021 in den Messehallen in der Landesmesse Stuttgart statt. Ein herzliches Dankeschön, an alle diejenigen, die den Schachverband Württemberg aktuell vor Ort in der Landesmesse Stuttgart repräsentieren und den Stand betreuen, allen voran Manfred Lube und Tobias Reuß, die an allen vier Messetagen vor Ort sind. Ein ebenso herzliches Dankeschön geht an den Kreisjugendleiter Stuttgart-West, an Lenard Nerz, der mit Jugendlichen und Trainern aus seinem Schachkreis an drei Tagen vor Ort ist. Auch die Jugendlichen von den Schachkids Bernhausen, die heute das Team auf der Spielemesse verstärken, kommen aus dem gleichen Schachkreis Stuttgart-West. Hier gebührt Simona Gheng das Dankeschön für die Teamzusammenstellung. Super, daß Ihr alle dabei seid!
Liebe Schachfreunde,
warum erzählt jetzt Euer Schachverband die gleichen alten Nachrichten, nämlich, dass ab Mittwoch, den 17. November die Alarmstufe gilt. Sprich eine Information verbreitet, die aus Radio, Fernsehen, Zeitung, App oder Netz schon längst bekannt sein sollte?
Rechtzeitig vor dem nächsten Wochenende gibt es einige Erläuterungen zur Corona VO Sport. Insbesondere finde ich gut, dass erklärt wird, wie sich diese Sportverordnung für Schüler auswirkt. Mit der Bitte um Beachtung:
Auch in der Nr. 2 der Schwalbe-Blätter, geht die Rallye durch die Themenwelt des Problemschachs weiter. Wieder ist das Thema so gewählt, dass auch das Interesse von Partiespielern geweckt werden kann:
Von einer Partiekombination zu einem Schachproblem.
... oder was gibt es Neues von der Corona-Verordnungsfront?
Hier die Eckwerte:
9 Runden Schweizer System
Spieltermine: 29.11., 01.12., 03.12., 06.12., 08.12., 10.12., 13.12., 15.12. und 17.12. 2021
Beginn jeweils 10.00 Uhr Bedenkzeit: 60 Minuten + 30 Sekunden pro Partie
Spielort: LICHESSServer www.lichess.org
Für alle Senioren im Schachverband Württemberg Ü50 und Ü65
Startgeld: Keines
Preise: Die 3 Erstplatzierten und der beste Nestor Ü75 erhalten einen Pokal
Die Württembergische Auswahlmannschaft konnte die deutsche Frauen Mannschaftsmeisterschaft der Landesverbände in den vergangenen 3 Jahre für sich entscheiden, doch in diesem Jahr stand schon zu Beginn fest, dass die Titelverteidigung schwer werden wird. Nur 2 Tage vor Turnierbeginn fiel dann noch die stärkste Spielerin krankheitsbedingt aus, welche kurzfristig ersetzt werden musste. Eine Mammutaufgabe für Biserka Brender (welche die Organisation für die Frauenbeauftragte Elisa Zeller stellvertretend übernommen hatte), da in diesem Jahr der Termin weder in die Schulferien noch auf ein durch Feiertag verlängertes Wochenende gefallen war.
Die Mannschaftsführer der jeweiligen Heimmannschaften sind verpflichtet, den Impfstatus aller potenzieller SpielerInnen zu prüfen, so dass nur diejenigen Spieler an die Bretter dürfen, die das jeweils gültige Hygienekonzept - aktuell 3G - erfüllen. Deshalb: helft Euren Mannschaftsführern und kommt nicht nur schachlich gut vorbereitet zum Mannschaftskampf.
p.s. Auch wenn es sich lustig anhört: ein geimpfter Spieler kam zum Auswärtsspiel ohne seinen Impfnachweis. Die Lösung war, dass seine Frau seinen Nachweis fotografierte und ihm das Foto aufs Handy schickte.
Die neue Technik hält überall Einzug, d.h. einige Teilnehmer waren vor Ort, andere haben sich eingewählt. Getroffen haben sich die Seniorenreferenten der Bezirke und um was im Einzelnen ging, folgt hier:
Am 06.10.2021 tagte der SVW-Breitenschach-Ausschuß in der Besetzung Yves Mutschelknaus (Vizepräsident), Manfred Seifried (Stuttgart), Julius Steiglechner (Alb-Schwarzwald), Frank König (Oberschwaben) unter Leitung von SVW Breitenschach-Referent Dr. Konrad Müller. Tobias Reuß (Unterland/WSJ) und Dr. Gert Keller (Neckar/Fils) fehlten entschuldigt. Auf der Tagesordnung standen neben Info und Austausch die Vorbereitung der Spielemesse in Stuttgart sowie drei Förderanträge für das Projekt Schapoo.
Nach dem Vorbild des württembergischen "Problemschach für Tiger" gibt es nun die deutschlandweiten "Schwalbe-Blätter". Herausgeber ist die Schwalbe, deutsche Vereinigung für Problemschach e.V., auf deren Seiten alle Ausgaben zum Download bereitstehen:
https://www.dieschwalbe.de/verzeichnisse.htm
Hier geht es direkt zum ersten Beitrag der Schwalbe Blätter mit dem Titel "Einführung ins Problemschach".
Bereits am kommenden Wochenende starten die Deutschen Meisterschaften im Schnellschach in Lübeck. Das zeigt auf wie eng die Zeitschiene war, um sich überhaupt qualifizieren zu können und dass das Turnier schon mehr als zwei Wochen zurück liegt.