Featured

Württembergische Blitz-Einzelmeisterschaft 2013

FM Josef Gheng ist württembergischer Einzelblitzmeister

In einem 24-köpfigen Teilnehmerfeld setzte der Erdmannhausener Josef Gheng dem Turnier von Anfang an seinen Stempel auf und siegte letztlich souverän mit 19 Punkten aus 23 Spielen. Lediglich das Bebenhausener Talent Georg Braun konnte einigermaßen Schritt halten und wurde mit 18 Punkten Vizemeister.

J. Gheng, G. Braun, T, KabischDie Erstplazierten: J. Gheng, G. Braun, T, Kabisch

Featured

Offene Württembergische Fraueneinzelmeisterschaft (B-Turnier)

Featured

DFMMLV 2013

Württemberg konnte mit Unterstützung von SF Riedel Michael - Präsident SK Schwäbisch Hall, Noppes Sven - 1. Vorsitzender SF Deizisau und der Mitglieder des Projekts des SVW "Runder Tisch Frauenschach" nach vielen Jahren endlich eine gute und sehr starke Frauenmannschaft für die DFMM-LV in Braunfels aufstellen.

Für das Engagement, die Unterstützung und die Zusammenarbeit möchte ich mich ganz herzlich bedanken.

Ich gratuliere vielmals zum tollen Abschneiden unserer Frauenmannschaft!

Featured

Terminplanung für Saison 2013/2014

Featured

DFMMLV 2013

Starkes Aufgebot für die Frauen-Ländermeisterschaft

alina„Wir fliegen unsere Spieler nicht nur für die Ligaspiele ein, nein, wir wollen sie auch bei uns integrieren!“. So vernahmen wir sinngemäß Michael Riedel, den Präsidenten des neuen Sterns am württembergischen Schachhimmel und des überlegenen „Zu Null“-Siegers in der Oberliga, des SK Schwäbisch Hall. Und darüber freut sich nun auch Frauenreferentin Biserka (Biba) Brender, denn sie wird bei der Deutschen Ländermeisterschaft der Frauen ein besonders starkes Team aufbieten können. Am Spitzenbrett wird Württemberg durch die aktuelle U21-Meisterin Russlands vertreten werden, die junge Moskauerin WGM Alina Kashlinskaya vom SK Schwäbisch Hall (FIDE-Profil).

Aus Schwäbisch Hall werden außerdem zwei Damen der bereits wohlbekannten Familie Zpevak dabei sein, sowie die Pädagogin und Schachlehrerin Carolin Yusuphanova-Sadi.

Neben bewährten Kräften wie Simona Gheng (TSV Schönaich) und Yana Gusakovskaya (SF Deizisau) setzt Biba auf weitere Nachwuchsspielerinnen wie der aktuellen württembergischen U18-Meisterin Elisa Zeller (SF Deizisau) und der Vizemeisterin U16 Sandra Weber (SC Neckarsulm / SK Schwäbisch Hall). Das starke Deizisauer Kontingent komplettiert Marina Gabriel, die vor zwei Jahren den Weg zurück in die Schacharena wagte. Dazu kommt eine weitere Marina (oh weh, wie lautet eigentlich die weibliche Form von Namensvetter?), nämlich Marina Heil (SF Wetzisreute) aus Oberschwaben.

Hoffentlich wird sich Schach-Württemberg mit diesem starken Team über die eine oder andere Erfolgsmeldung Bibas freuen dürfen!

Das Turnier wird in fünf Runden Schweizer System vom 30.05. bis 02.06. erneut im oberhessischen Kurort Braunfels ausgetragen. Der Ort liegt zwischen Weilburg und Wetzlar und besitzt eine ansehnliche WebSite.

Ausschreibung (pdf)

Featured

24. Württembergische Schnellschachmeisterschaft 2013

FM David Ortmann ist Champion 2013

Württembergischer Schnellschachmeister 2013 ist Fidemeister David Ortmann vom SC Böblingen. In Bietigheim-Bissingen holte er sich in dem 9-rundigen Turnier den Titel mit unglaublichen 8,0 Punkten vor dem Sensationszweiten Thomas Heinl (SK Lauffen) und dem Stuttgarter Sebastian Fischer mit jeweils 7,5 Punkten. Alle drei haben sich damit für die Deutsche Schnellschachmeisterschaft 2013 qualifiziert. Bei den Frauen siegte Vera Nebolsina (Stuttgarter SF) überlegen mit 6,5 Punkten vor Simona Gheng (TSV Schönaich) und Marina Gabriel (SF Deizisau), die jeweils auf 5,5 Punkte kamen.

Featured

offene Württembergischen Frauen-Einzel-Blitz-Meisterschaft 2013

Endstand

in Wangen im Allgäu - Schachbezirk Oberschwaben-Süd; Termin: 8. Juni 2013

Featured

Württembergische Seniorenmeisterschaft 2012/2013

Liebe Schachfreunde,

mit einem hart erkämpften 4:0-Sieg über TSV Willsbach errang die SG Schwäbisch Gmünd den Meistertitel dieses Wettbewerbs. Den Vizemeistertitel holten die SF Pfullingen mit einem 3:1-Sieg über SV Tübingen II. Herzliche Gratulation an beide Mannschaften zu diesen Erfolgen!

Mit vielen freundlichen Grüßen
Ihr Hajo Gnirk

Alle Ergebnisse finden Sie im Ergebnisdienst

Featured

Bericht zum Runden Tisch Frauenschach

Es gibt im Württembergischen Schachverband z.Z. leider nur noch wenige Zentren, wo Frauenschachsport und/oder Mädchenschach gepflegt wird.

Eine Auswahlmannschaft des SVW, z.B. zur DFMM-LV (Deutsche-Frauen-Mannschaftsmeisterschaft der Landesverbände) kann, wenn überhaupt, nur noch mühsam gebildet werden.

Zu den Württembergischen-Einzelmeisterschaften der Frauen (A- und B-Turnier), Schnell- und Blitz-Schacheinzelmeisterschaften der Frauen meldet sich fast niemand mehr an.

An den Deutschen Einzel-, Schnell- und Blitzeinzelschachmeisterschaften der Frauen nimmt nur gelegentlich eine Spielerin aus Württemberg teil.

Der geringe Frauenanteil an den Mitgliedern der meisten Schachvereine/Abteilungen (ca. 6,5%) macht dem Präsidium des SVW schon länger Sorgen. Leider ist auch das Ressort Frauenschach in fast allen Schachbezirken nicht mehr besetzt.

So kam am 23. Februar 2013 auf Anregung des Präsidenten Bernhard Mehrer ein Runder Tisch Frauenschach in Stuttgart-Gablenberg zusammen, um die Ursachen für diesen nicht befriedigenden Zustand zu ermitteln und um Verbesserungen und Zukunftschancen auszuloten.

Featured

Württembergische Blitz-Mannschaftsmeisterschaft 2013

SK Schmiden-Cannstatt ist Württembergischer Blitzmeister 2013

Alter und neuer Württembergischer Mannschafts-Blitzmeister ist der SK Schmiden/Cannstatt. Der Titelverteidiger lieferte sich einen bis zum Schluss spannenden Kampf mit den Stuttgarter Schachfreunden und dem Gastgeber SK Schwäbisch Hall. Am Ende gewannen die Schmidener in der Aufstellung Thilo Kabisch, FM Mathias Holzhäuer, FM Mark Trachtmann und IM Oliver Niklasch mit 50 : 4 Punkten den Titel denkbar knapp vor den Stuttgarter Schachfreunden 1 (49 : 5) und den punktgleichen Gastgebern SK Schwäbisch Hall 1. Letztere sicherten sich in einem Entscheidungsspiel mit 2,5 : 1,5 den zweiten Qualifikationsplatz zur Deutschen Meisterschaft. Allerdings legten die Stuttgarter dagegen Protest ein. Schließlich waren sie in der Abschlusstabelle nach Sonneborn-Berger-Wertung klar vor Schwäbisch Hall gelegen. Den juristischen Ausgang muss man also noch abwarten.

Featured

Württembergische Pokaleinzelmeisterschaft (Dähne-Pokal) 2012

Sören Pürckhauer gewinnt mit 2 Entscheidungspartien im Blitzen

Was im Fußball ein Elfmeterschießen ist, ist im Dähnepokal die Entscheidung nach einer Remispartie durch das Blitzen. Die Reisen zum Gegner im Pokal sind häufig weit und beschwerlich, so ist klar, dass die Sache an Ort und Stelle entschieden werden muss. Geht die Turnierpartie Remis aus, sind 2 Blitzpartien angesetzt. Gehen auch diese Remis aus, wird so lange geblitzt, bis einer „umkippt“.

Finale Daehnepokal 2012Max Arnold links, rechts Sören Pürckhauer

Sören Pürckhauer vom SV Sontheim ist jedenfalls ein guter Blitzer und gewann sowohl im Halbfinale gegen Werner Frey (Bad Urach) wie auch im Finale gegen Max Arnold (Pfalzgrafenweiler) sämtliche Blitzpartien.

Ausschreibung Frauen-Mannschaftsmeisterschaft 2012/13

Ausschreibung

Bei dieser Meisterschaft besteht jede Mannschaft aus vier Spielerinnen und maximal 12 Ersatzspielerinnen. Pro Spieltag dürfen bis zu zwei Spielerinnen aus anderen Vereinen (die in keiner anderen Frauenmannschaft gemeldet sind) eingesetzt werden. Der abgebende Verein muss allerdings dieses Gastspielrecht im SVW-Portal hinterlegen (ansonsten ist eine schriftliche Gastspielgenehmigung erforderlich)!

Jeder Verein kann beliebig viele Mannschaften melden. Nach dem Meldeschluss kann die Mannschaftsmeldung nicht mehr verändert oder ergänzt werden. Die Meisterschaft wird (evtl. zusammen mit Baden) als Rundenturnier ausgetragen. Bis zu 4 Mannschaften wird doppelrundig, ab 9 Mannschaften in regionalen Gruppen gespielt. Die Spieltermine sind Samstags (von Januar bis April). Die Bedenkzeit beträgt 2 Stunden für 40 Züge plus 30 Minuten für den Rest der Partie. Das Turnier wird nach DWZ ausgewertet.

Die Meldung der Mannschaft muss bis 20.12.2012 bei Alexander Hande erfolgen. Sollte ein Turnier zustande kommen, sind die Aufstellungen später im Portal einzugeben.

Alexander Hande, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

MfG, Biserka Brender

Featured

23. Württembergische Senioren-Mannschaftsmeisterschaft 2012/2013

Ausschreibung

Featured

24. Württembergische Seniorenmeisterschaft 2012

Hermann Krieger siegt abermals in Württemberg

Die 24. Württembergische Seniorenmeisterschaft 2012 war abermals ein Festival in den herrlichen Räumlichkeiten des Freudenstädter Kongresszentrums: ein Festival der Herzlichkeit, des Kampfgeistes und des freundschaftlichen Miteinanders.

Featured

Andreas Reuß Württembergischer Meister 2012

Da der bisherige Führende Dimitrij Anistratov am Spitzenbrett gegen den jungen Georg Braun verlor, konnte ihn Andreas Reuß noch überflügeln, der sich gegen Boris Latzke durchsetzte. Damit wurde Andreas Reuß mit 6,5 Punkten alleiniger Sieger. Mit 0,5 Punkten Rückstand folgten 3 Spieler mit 6 Punkten, bei denen die Zweit- bzw. Drittwertung über die Platzierungen entscheiden musste. Dadurch belegte Jaroslaw Krassowizkij, der gegen Oliver Weiß Remis spielte, den 2. Platz. Auf dem 3. Platz folgt Dimitrij Anistratov vor Claus Seyfried, der sich sehr früh mit Ulrich Römer auf Remis einigte und den 4. Platz belegte.

Andreas Reuss bei der PokalübergabeAndreas Reuss bei der Pokalübergabe

Im Kandidatenturnier stand Werner Schweigert bereits vor der letzten Runde als Sieger fest. Heute spielte er gegen Lukas Buschle Remis und kam damit auf 8 Punkte. Dahinter gab es noch einen harten Kampf um die weiteren Plätze. Mit Siegen konnten Arnd Mayer und Emilian Hofer ihr Punktekonto noch auf 6 Punkte aufstocken. Nach Wertung belegte Arnd Mayer den 2. Platz vor dem 14-jährigen Emilian Hofer.

Nach den Danksagungen an den ausrichtenden Verein, insbesondere Bernhard Jehle, und Klaus Fuß für die Turnierleitung, wurden die Sieger des Meister- und Kandidatenturniers durch SVW-Präsident Bernhard Mehrer, Verbandsspielleiter Thomas Wiedmann und Turnierleiter Klaus Fuß geehrt.

Alle Ergebnisse und Partien zum Nachlesen und -spielen auf den Seiten der WEM