Featured

Bundeskongress des Deutschen Schachbundes aus Württemberger Sicht

Am 20. und 21. Mai fand in Berlin der ordentliche Bundeskongress des Deutschen Schachbundes statt. Für Württemberg waren unser Schatzmeister Dennis Bastian, unser Verbandsspielleiter Thomas Wiedmann und der Präsident Carsten Karthaus am Start. Wir als Württemberger sind mit dem Verlauf des Kongresses sehr zufrieden, da wir das Schachspiel in vielen Bereichen voran bringen konnten.

Es war ein langer und intensiver Kongress, der sich mit der Vergangenheit, glücklicherweise dann doch auch mit der Zukunft beschäftigt und richtungsweisende Entscheidungen getroffen hat. Zu Beginn standen die Formalien und die Berichterstattung des Präsidiums, insbesondere rund um die Finanzen im Mittelpunkt. Die Einsetzung eines ehrenamtlichen Untersuchungsausschusses zur Aufklärung der Vorgänge wurde beschlossen.

Featured

Frauenpower gesucht - Neues Amt Vizepräsidentin

Liebe Schachfreundin,

der Schachverband Württemberg hat zum kommenden Verbandstag (Mitgliederversammlung) am 17.06.2023 den Antrag gestellt, dass wir eine zusätzliches Amt für eine Vizepräsidentin in die Satzung aufnehmen möchten. Wir suchen also Frauenpower fürs Präsidium.

Featured

Schachverbände Baden und Württemberg wollen 2027 fusionieren


gemeinsame Pressemitteilung des Badischen Schachverbands und des Schachverbandts Württemberg

 

Featured

Gemeinsame Sitzung mit Baden

Am 01. April - kein Aprilscherz - trafen sich die Präsidien aus Baden und Württemberg. Folgende Themen standen auf dem Programm:

Baden-Württemberg-Liga
Auch wenn der Name bis jetzt nur ein Arbeitstitel ist, dürfte die Liga so oder so ähnlich heißen. Die Liga wird aus zwölf Mannschaften bestehen, die in Doppelrunden spielen wird. Ausschlaggebend waren eine bessere Möglichkeit zur Erzielung von Normen und weniger Termine – auch für die Schiedsrichter. Nur um anzudeuten, dass da noch ausreichend Regelungsbedarf da ist: intuitiv würde man die Liga mit je 6 badischen und württembergischen Mannschaften bestücken. Aber was ist eine gerechte Lösung, wenn von oben eine ungerade Anzahl von Mannschaften kommt?

Featured

Erklärung des Präsidenten bezüglich des Ergebnisdiensts

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

in den Medien gab es in den letzten Wochen Berichte über den Deutschen Schachbund, seine geplante IT-Infrastruktur und die Auswirkungen und Probleme auf die IT-Infrastruktur des Schachverbandes Württemberg und insbesondere auf dessen Ergebnisdienst.

Ich habe großes Verständnis dafür, dass das Einige von euch beunruhigt.

An dieser Stelle möchte ich euch versichern, dass wir eine IT-Lösung zur Unterstützung eines geregelten Spielbetriebs in der Saison 23/24 finden werden. Das bedeutet möglicherweise etwas mehr Aufwand für Vereine und Staffelleiter, aber die Spielsaison wird definitiv stattfinden.

Featured

Verbandstag 2023

Bitte den 17. Juni vormerken - nein nicht wegen des ehemaligen Feiertags im Westen. In diesem Jahr findet an diesem Samstag unser Verbandstag in der Hofwiesenhalle in Obersulm-Willsbach statt.

Damit alle sehen können, was ansteht, hier die Tagesordnung.

Allen, die mitarbeiten oder etwas ändern möchten, seien folgende Termine ans Herz gelegt:

  • damit Ihre Bewerbung noch in die Verbandstagsbroschüre kommt, die Deadline für den Druck ist der 10. April
  • der 10. April ist auch die Abgabefrist für die Berichte der Referenten
  • die Antragsfrist endet am 19. Mai. Bis dahin müssen Eure Anträge beim Präsidenten eingegangen sein
  • und am 10. Juni endet die Bewerbungsfrist, wo der nächste Verbandstag statt finden soll

Mit schachlichem Gruß
Ihr Präsident Dr.-Ing. Carsten Karthaus

Featured

Präsidien aus Baden und Württemberg tagen gemeinsam

vorweg: Die Schachbundesliga will konkurrenzfähige Aufsteiger aus den zweiten Ligen. Deshalb werden diese wie folgt reformiert: aus vier Staffeln á zehn Mannschaften sollen lediglich zwei Staffeln mit je 12 Mannschaften gebildet werden. Auf dem außerordentlichen Bundeskongress in Ulm gab es zwei Vorschläge: entweder die Einführung einer dritten Liga unter der Hoheit des DSB oder eine Reform der Oberligen der Länder. Beschlossen wurde Letzteres.

Featured

Bundeskongress des DSB in Ulm - Ergebnisse

Der Bundeskongress des DSB – die Mitgliederversammlung – hat auf unsere Initiative hin am 15.10.2022 in Ulm stattgefunden. Mit vier Delegierten (Michael Meier, Karlheinz Vogel, Thomas Wiedmann und Carsten Karthaus) haben wir vom SVW daran teilgenommen.

Carsten Karthaus, Quelle: DSB
Featured

Rücktritt Ausbildungsreferent und Zukunft der Ausbildung

Unser Ausbildungsreferent Heiko Elsner hat am 17.10.2022 seinen Rücktritt vom Amt des Ausbildungsreferenten erklärt. 

Mit Bernd Kelemen vom Schachclub in Hechingen konnten wir bereits jemanden gewinnen der bereit ist sich in die Thematik einzuarbeiten.

Featured

„Schach und 32 Jahre Deutsche Einheit“ in Plochingen (Baden-Württemberg) am 2. und 3.10.2022

 

v. l.: Dr. Carsten Karthaus (Präsident Schachverband Württemberg e. V.); Dr. Gerhard Köhler (Präsident Kinderschach in Deutschland e. V.), Thomas Weischede (Vorsitzender der Emanuel Lasker Gesellschaft) und Dr. Gert Keller (Schachfreunde Plochingen e. V.)


Aus Anlass 75 Jahre Schachclub in Plochingen fand auf Initiative des Schachverbandes Württemberg, des badischen Schachverbandes und der Schachstiftung GK in Kooperation mit der Emanuel Lasker Gesellschaft und dem Verein Kinderschach in Deutschland am 2.10.2022 eine prominent besetzte Podiumsdiskussion zum Thema „Der Einfluss von Schach auf die früh-kindliche Bildung und auf die Entwicklung junger Persönlichkeiten“ statt.

Den Bericht von Dr. Gerhard Köhler als PDF weiterlesen

 

Featured

Strategie: Vision, Mission und Leitbild des Schachverbandes Württemberg

Die Strategie des Schachverbandes Württemberg für die nächsten Jahre wurde im Führungsseminar „Zukunftswerkstatt“ mit Unterstützung des WLSB im Mai 2022 an der Sportschule in Ruit erarbeitet. Über dieses Seminar hat der SVW auf seiner Homepage und der WLSB in der Zeitschrift „Sport in BW“ berichtet. Mit von der Partie waren Mitglieder des erweiterten Präsidiums und Mitglieder aus den Vereinen. Das Seminar und seine Ergebnisse stehen also auf breiter Basis.

Das Präsidium und das erweitere Präsidium entwickelte ausgehend von den Ergebnissen des Seminars, von unserem bestehenden Leitbild und von unserer Satzung eine Strategie für den Verband, welche sich in unsere „Mission“, unser „Leitbild“ und unsere „Vision“ gliedert.

Dabei beantwortet die Mission die Frage: Wozu gibt es unseren Verband? Was sind unsere grundlegenden Aufgaben und unser Zweck. Sie fokussiert den Kern unserer Aufgaben.

Das Leitbild beantwortet die Frage: Wie verfolgen wir unsere Ziele und wie arbeiten wir zusammen? Es beschreibt die Art und Weise unseres Handelns und welche Werte uns dabei wichtig sind, um uns Orientierung zu geben.

Die Vision beantwortet die Frage: Was wollen wir in Zukunft erreichen? Die Vision beschreibt abstrahierte Ziele in ferner Zukunft und die Vorstellung, wie unser Verband dann einmal aussehen soll. Diese Ziele sind nicht konkret und auch nicht kurz- oder mittelfristig erreichbar. Diese Vision gibt uns Sinnhaftigkeit und soll uns helfen bessere Entscheidungen zu treffen und unsere Motivation beizubehalten.

All dies lässt sich mit folgender Darstellung und unter dem Motto von „Eberhard im Bart“, Herzog von Württemberg und Gründer der Universität Tübingen, zusammenfassen: Attempto („Ich wag´s“).

Sicherlich stellt sich die Frage, warum hat der Schachverband eine solche Strategie entwickelt? Was ist der Mehrwert dahinter?

Mit seiner Lebensdevise „Attempto“ stellte sich Eberhard den Herausforderungen seiner Zeit, indem er Sie anging. Wir als Schachverband stehen in unserer Zeit auch vor sehr vielen Herausforderungen. Das darf uns jedoch nicht zurückschrecken, sondern im Gegenteil: Wir müssen unseren eigenen Weg gehen, wissen woher wir kommen, wozu wir da sind, wie wir uns verhalten wollen und was uns dabei wichtig ist und wo wir hinwollen. Wir wagen es! All das zeigt uns die entwickelte Strategie für die nächsten Jahre auf. Die Strategie ist das Mittel, um unseren Weg zu kommunizieren und euch als Mitglieder und Vereine auf unserem Weg mitzunehmen. Das ist ihr Mehrwert!

Featured

Der SVW sucht Dich!

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

der Schachverband Württemberg sucht Verstärkung für sein Team. Dazu haben wir aktuell zwei Stellen ausgeschrieben:

Zudem suchen wir einen Nachfolger/Nachfolgerin für den verstorbenen Vizepräsidenten Claus Seyfried, da dieses Amt zur Zeit vakant ist.

Für Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Wenn ihr Interesse habt, meldet euch! Wir freuen uns auf eure Bewerbung.

 

Carsten Karthaus, Präsident des SVW

Featured

DSB-Bundeskongress findet in Ulm statt

Der außerordentliche Bundeskongress des Deutschen Schachbundes (DSB) findet dieses Jahr in Ulm statt und damit nach 2005 mal wieder in Württemberg. Damals richteten die Schachfreunde Pfullingen den Kongress aus, siehe: Bericht vom DSB-Kongress 2005 in Pfullingen.  

Der Bundeskongress ist das oberste Organ des DSB, quasi die Mitgliederversammlung. Dieser findet am Samstag, den 15.10.2022 ab 9 Uhr im Leonardo Royal Hotel in Ulm statt. Wie 2005 stehen auch dieses Mal spannende und zukunftsweisende Themen auf der Tagesordnung: IT-System für die Mitgliederverwaltung und DWZ-Berechnung, Reform der zweiten Bundesliga bzw. Einführung einer dritten Bundesliga, Reform der Deutschen Einzelmeisterschaft bis hin zur Satzungsreform des DSB.

Wir als Schachverband Württemberg danken dem DSB, dass er unserer Idee in Ulm zu tagen gefolgt ist. Wir freuen uns die Delegierten aller Mitgliedsorganisationen in Ulm begrüßen zu dürfen. Wenn ihr das miterleben wollt, der Kongress tagt öffentlich und wird auch Live im Internet übertragen. Bei Interesse folgen nähere Infos in Kürze.

Featured

Zukunftswerkstatt & Verbandsentwicklungsseminar des Schachverbandes Württemberg

Gestalte die Zukunft des SVW mit! Mit diesem Workshop wollen wir unsere Situation und Position bestimmen, Probleme benennen und mit Blick auf die Zukunft eine Vision mit neuen Ideen und Projekten gemeinsam entwickeln.

Eingeladen sind: Das Erweiterte Präsidium und interessierte Vereinsspieler / Vereinsvertreter

Featured

Impfaufruf

Der Schachverband ruft gemeinsam mit dem WLSB seine Mitglieder zur Corona-Impfung auf.

Vorbild sein gilt im Sport nicht nur am Brett und beim Wettkampf. Deshalb ruft der SVW gemeinsam mit dem WLSB zur Corona-Impfung auf. Sie ist die beste Vorbeugung gegen eine Covid-Erkrankung und gegen einen erneuten Stillstand in unseren Schachvereinen.

Trotz ausgeklügelter Hygienekonzepte war der Sport- und Vereinsbetrieb die meiste Zeit in den vergangenen eineinhalb Jahren untersagt. Damit wir unseren Sportbetrieb aufrechterhalten können sind Impfnachweise bei 2G und 2G+ unbedingt erforderlich.

Das Impfangebot ist umfangreich, teilweise ist keine Terminbuchung mehr nötig.

Das SVW-Präsidium hat sich einstimmig dafür ausgesprochen, mit diesem Aufruf den WLSB und die Informations- und Aktionskampagne des Landes Baden-Württemberg #dranbleibenBW zu unterstützen. Sie soll dazu motivieren, gerade jetzt beim Impfen nicht nachzulassen. Die Kampagne soll Menschen aufklären und überzeugen, die dem Impfen gegenüber noch zurückhaltend sind, und ganz konkret und niedrigschwellig den Weg zur Impfung aufzeigen. Auf der zentralen Internetseite www.dranbleiben-bw.de sind alle Informationen über die Corona-Impfung zusammengestellt.

WLSB ruft zur Corona-Impfung auf, um erneutem Stillstand im Sport vorzubeugen

Informationskampagne zum Impfen in Baden-Württemberg | #dranbleibenBW (dranbleiben-bw.de)

Zusammen gegen Corona | Bundesministerium für Gesundheit

Impfkampagne: "Willst du viel, impf mit Stil" | tagesschau.de