Featured

Heute Morgen war das Hand-Double vom Damengambit in der ARD zu sehen

Die Dresdnerin WGM Filiz Osmanodja lieh der Hauptdarstellerin ihre Hand


Heute Morgen kurz vor 10 konnte man Filiz Osmanodja in „Live nach Neun“ sehen. Inklusive der netten Anmoderation dauert der Clip 6:48 Minuten. Wir sehen ein kurzes Portrait von Filiz. Danach beantwortet sie die Fragen einer latent konfusen Interviewerin („Damengämbit“), die es nach der langen Anmoderation ihrer Kollegin offenbar eilig hatte. Schade, offenbar hätte Filiz gerne sehr viel mehr erzählt. Aber lasst euch den Spaß nicht verderben, hier ist das Video ...


Featured

Jubiläumsausgabe zum Dezember - Fünf Jahre Newsletter Württemberg!


Ja, fünf Jahre ist es nun her, dass wir auf den Zeitschriften-Einbinder verzichteten und unser Verkündungsorgan nur noch elektronisch herausbringen. Der Grund war damals, dass die Schach-Zeitung als Nachfolger der alten Rochade und als Träger des Einbinders ihr Erscheinen eingestellt hatte. Man hält kein Stück Papier mehr in der Hand, was viele bedauern, hat dafür aber erhebliche andere Vorteile, vor allem Aktualität und keine Beschränkung auf 32 Seiten. An dieser Stelle sei noch bemerkt, dass die andere Zeitschrift, die Rochade, nach der Übernahme durch die Familie Hirneise eine sehr erfreuliche Entwicklung genommen hat.


Featured

Die November-Ausgabe des Newsletters Württemberg ist online!


Liebe Schachfreunde, der Newsletter wird endlich wieder dicker, es scheint was los gewesen zu sein! Zum Beispiel im Sauerland. Nie zuvor hat unsere Schachjugend so gut und interessant von der deutschen Jugendmeisterschaft berichtet wie in diesem Jahr. Das ist vor allem ein Verdienst von Philipp Müller, der neben der schachlichen Betreuung unserer Teilnehmer noch Zeit für drei Reportagen fand. Das finden wir super! Ein weiterer Trainer war übrigens Georg Braun, der sicher seinen Anteil an der phantastischen Platzierung des 12-jährigen Marius Deuer mit Bronze in der U16 hatte! Überhaupt die U16, einfach hier reinschauen, so noch nicht bekannt sein sollte, was da alles passiert ist. Vorab erwähnt sei nur noch, dass Jacqueline Kobald ihre Jugendkarriere mit einer wunderbaren Vizemeisterschaft direkt hinter der übermächtigen Jana Schneider krönte. Es gab außerdem sogar einen Titel und weitere klasse Platzierungen.


Featured

Wernfried Tannhäuser mit dem Journalistenpreis 2019 des Schachverbands Württemberg geehrt!


Liebe Schachfreunde, die Jahreszahl in der Überschrift ist kein Irrtum. Beschlossen hatte das Präsidium diese Ehrung im Prinzip schon in seiner Sitzung am 26.09.2019. Eine Verleihung im Rahmen des letzten Staufer-Opens wäre eine feine Sache gewesen. Das haben wir aber verpasst, weil wir zu diesem Zeitpunkt noch keine vom Präsidenten unterschriebene Urkunde hatten. Armin Winklers Unterschrift kam drauf bei der Sitzung des Erweiterten Präsidiums am 01.02.2020 und gleich im Anschluss gelangte die Urkunde „per Boten“ in die Ostalb. Aber eine Preisverleihung in aller Heimlichkeit wird natürlich weder dem Preisträger noch dem Preis gerecht. Doch dann kam Corona, und es dauerte bis zum Bezirkstag Ostalb am letzten Samstag in Aalen, dass sich eine angemessene Gelegenheit bot unseren Journalistenpreis zu verleihen. Die Übergabe gestaltete Bezirksleiter Alexander Ziegler.

Featured

Die Oktober-Ausgabe des Newsletters Württemberg ist online!


Liebe Schachfreunde,

es ist einiges passiert im ablaufenden Monat. Das wichtigste Ereignis waren sicher die Deutschen Meisterschaften Schnellschach der Männer und Frauen in Plochingen. An eine deutsche Meisterschaft wagt sich nicht alle Tage ein Verein aus unserer Region. Den Plochingern ist es aber ganz hervorragend gelungen. Dr. Gert Keller, Heiko Elsner und allen ihren Helfern sei ein großer Dank ausgesprochen. Natürlich auch Marc Lang für die wie immer gute Online-Übertragung der Partien nebst Live-Kommentierung. Und auch die Presse hat gut mitgezogen, neben dem Plochinger Amtsblatt auch die Esslinger Zeitung!


Featured

Entscheidung zur Senioren-Mannschaftsmeisterschaft


Liebe Schachfreunde,
liebe Senioren,

nachdem am 15. Februar 2020 die vierte von fünf Runden der 30. Württembergischen Senioren-Mannschaftsmeisterschaft gespielt war, lagen die Stuttgarter Teams 2 und 1 mit jeweils 7 Punkten auf den beiden ersten Plätzen gefolgt von den Teams aus Neckartenzlingen, Nürtingen und Heilbronn mit jeweils 6 Punkten. Es hätte also richtig Spannung aufkommen können bei der gemeinsamen Schlussrunde am 14.03.2020 im Bürgerhaus Grunbach, so sie hätte stattfinden können!


Featured

Die September-Ausgabe des Newsletters Württemberg ist online!


Wegen enormer Arbeitsbelastung bei der „richtigen“ Arbeit ist es bei mir im August sehr eng geworden. So gerade zum Monatsultimo kann ich die neue Ausgabe vorlegen. Vorletzte Woche lief dann nach langer Ungewissheit doch der Schachgipfel in Magdeburg. Nachdem er Anfang Mai ausfallen musste, war diese Woche ab dem 13. August der einzige Ausweichtermin, den das Hotel anbieten konnte. Zum Glück hat es geklappt, und wir hatten neben dem außerordentlichen DSB-Kongress auch alle vorgesehenen Meisterschaften mit guter Besetzung, außer dem teilnehmerstärksten Ereignis, dem DSAM-Bundesfinale. Würde Magdeburg in Baden-Württemberg liegen, so hätten wir sicher Pech gehabt!


Featured

Die August-Ausgabe des Newsletters Württemberg ist online!


Hallo liebe Schachfreunde,

ich will keinen erschrecken, aber schon seit fünf Wochen werden die Tage wieder kürzer. Auf all die schönen Sommerfeste haben wir in diesem Jahr verzichten müssen, stattdessen nähern wir uns mit schnellen Schritten dem Herbst. Da wird in den meisten Ligen „zu Ende gespielt“. Was danach im Ligabetrieb passiert, ist noch völlig offen. Der Schachverband Württemberg bittet hierzu seine Vereine um ihre Meinung.


Featured

Der Schachverband sucht einen neuen Seniorenreferenten!


Unser allseits beliebter bisheriger Seniorenreferent, Bernhard Krüger, ist zu Beginn der Corona-Zeit viel zu früh einem Schlaganfall erlegen. Bernhard hat Spuren hinterlassen. Davon zeugt alleine schon sein umfangreicher Nachruf, den wir noch am Todestag veröffentlichen konnten. Und natürlich auch, dass wir seinen Namen mit dem neu geschaffenen Bernhard Krüger Wanderpokal verbinden.


Featured

Ein klasse Film


... ist Hendrik Diekert gelungen. Vor ungefähr zwei Wochen waren es noch 1¾ Sendeminuten im ZDF-Morgenmagazin, nun widmete die ZDF-Sportreportage volle neun Minuten unserem „Spiel der Könige“. Der Film startet mit einer Bemerkung von Sven Noppes zum Online Schachboom, und weiter geht es mit Anand als Corona-Gestrandetem auf den Feldern um Bad Soden am Taunus und zur Erinnerung - ebenfalls in der ZDF-Sportreportage - vor 20 Jahren beim Torschuss an der Torwand. Dass er sehr gut deutsch spricht, weiß man ja, hier hört man es auch. Nun geht es weiter mit Vincent Keymer und etlichen Bildern, die wir vor zwei Wochen schon gesehen haben. Aber dieses Mal ausführlicher. Ich finde das ZDF sollte unbedingt öfter Herrn Diekert etwas zum Schach machen lassen!


Featured

Zwei Seiten aus dem kommenden Newsletter: 1. Frauenschach, 2. Christoph Frick


Liebe Schachfreunde in Württemberg,

wie schon im Fall von „Ellis Lehrstunde“ am 12. Juni möchten wir euch erneut (kleine) Meldungen aus dem kommenden Newsletter „August“ präsentieren. Es handelt sich um einen Hinweis auf den Mädchen- und Frauen-Schachkongress in Salzburg, sowie um den Erfolg von Christoph Frick beim Turnier in Litauen. Bitte nutzt die Links hier im Text oder bei den Grafiken unten, um per Mausklick zu den PDF-Seiten zu verzweigen.

Featured

Vincent Keymer im ZDF-Morgenmagazin


Nun hat sich der Mainzer Sender doch einmal des jungen Mannes aus seiner unmittelbaren Nachbarschaft angenommen. Nieder-Olm bei Mainz dürfte so ungefähr 8 km von MZ-Lerchenberg liegen. 105 Sekunden durfte Redakteur Hendrik Diekert dem jungen Großmeister widmen. Ihm ist ein netter Image-Film gelungen, den sich sicher kein Schachspieler entgehen lässt.


Featured

Die Juli-Ausgabe des Newsletters Württemberg ist online!


Hallo liebe Schachfreunde,

die Phase der Lähmung nähert sich ihrem Ende. Speziell in der letzten Woche ist viel passiert. Womit viele nicht mehr gerechnet haben, ein Start der neuen Saison ab 1. November rückt in den Bereich des Möglichen. Vielleicht werden bei der Konferenz des Erweiterten Präsidiums kommenden Samstag bereits Beschlüsse gefasst.

U P D A T E:
Am 30.06. um 09:30 Uhr wurden noch zwei Beiträge von der Schachjugend hinzugenommen, die zuvor fehlten!


Featured

Ellis Lehrstunde


Liebe Schachfreunde in Württemberg,

ihr habt euch vielleicht schon einmal gewundert, dass pünktlich kurz vor Monatsende in normalen Zeiten stets ein Dokument größer hundert Seiten als „Verkündungsorgan des Schachverbands Württemberg“ alias „Newsletter Württemberg“ präsentiert werden kann? Wie kann das innerhalb von zwei Tagen kurz vor Monatsende geleistet werden?

Featured

Die Juni-Ausgabe des Newsletters Württemberg ist online!


Hallo liebe Schachfreunde,

sie ist immer wieder schön, diese phantastische Partie, in der Ernesto Canal bei einer Simultanpartie in Budapest 1934 alle seine Schwerfiguren inklusive der Dame opferte um am Ende mit zwei Läufern matt zu setzen. Da Canal gebürtiger Peruaner war, ist sie bekannt als die „Peruanische Unsterbliche“. Anfang des Monats stieß ich im Internet auf ein Youtube-Video, in dem GM Huschenbeth sie seinem Publikum erklärte. Der Schachverband Württemberg hatte das Thema schon vier Jahre früher, als die Partie an einem Nachmittag in der Daily Soap „Sturm der Liebe“ vorgeführt wurde. Willkommener Anlass daran zu erinnern, und ein schönes Titelbild gibt es oben drein.