Start des MILLENNIUM Hybrid Masters 2022

Am Mittwoch den 09.03.2022 startet der Bezirk Unterland mit einem 4-er-Team der Schachfreunde Pattonville, ergänzt um Gastspieler aus benachbarten Vereinen, in das Millennium Hybrid Master 2022.

Nachruf Martin Kovacic

Nachruf

Zum Gedenken an

Martin Kovacic


Über 50 Jahre lang gehörte er dem Schachclub Steinlach an. Von Ende der 1960er-Jahre bis Mitte der 1990er-Jahre prägte er als Spitzenspieler unserer ersten Mannschaft unser Vereinsgeschehen. Er erwarb sich aufgrund seiner Spielstärke auch im gesamten Schachbezirk Neckar-Fils (Landkreise Reutlingen, Tübingen, Esslingen und Göppingen) ein hohes Ansehen. Wie nun bekannt wurde, ist Martin Kovacic am 27. Januar 2022 im Alter von 82 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit in seinem Heimatland Kroatien gestorben.

Er kam 1966, ausgebildet als Maschinenführer, nach Deutschland. Zunächst arbeitete er in der Färberei der damaligen Mössinger Firma Carl Conrad Merz. Danach war er bis zum Ruhestand als Fahrer eines Betonmischfahrzeugs für die Mössinger Firma Flammer tätig. Schnell fand er, auch über sein Hobby Schach, deutsche Freunde. Beim Turnier zum zehnjährigen Vereinsbestehen im Herbst 1968 belegte er den zweiten Platz hinter dem legendären Vereinsmitgründer Karl Schmid. Schon in der Saison 1969/70 saß Martin Kovacic am ersten Brett der ersten Mannschaft. Sechs Mal gewann er zwischen 1971 und 1980 die Vereinsmeisterschaft, drei Mal zwischen 1971 und 1987 die Vereinsblitzmeisterschaft. Er gehörte den Steinlach-Mannschaften an, die 1984 erstmals in der Vereinsgeschichte den Aufstieg in die Landesliga, die fünfte Liga, und fünf Jahre später die Vizemeisterschaft in dieser Liga schafften. Nach dem Abstieg 1993 blieb er dem Team treu und war auch am Wiederaufstieg 1995 als fleißiger Punktesammler beteiligt. Er beeindruckte bei seinen Partien durch gutes Positionsgefühl und kombinatorische Sehfähigkeit.

Nach einigen Jahren schachlicher Pause machte er als Rentner von 2003 bis 2010 wieder bei den Mannschaftskämpfen mit. Dabei gab er in der zweiten und dritten Mannschaft in der A-Klasse und der Kreisklasse etlichen jungen Schachfreunden auf seine humorvolle Art und Weise viel von seiner Erfahrung als Turnierspieler weiter. Dann zog er sich weitgehend aus dem Clubleben zurück, was wohl auch mit dem frühen Tod seiner Ehefrau Stanislava zusammenhing. Er spielte nur noch gelegentlich privat mit seinem Neffen Vlado Dumancic, mit dem er einst das Spitzenduo des SC Steinlach bildete, Schach. 2018 zog Kovacic von Mössingen in ein Pflegeheim nahe der kroatischen Hauptstadt Zagreb um.

Er hinterlässt seine beiden in Deutschland lebenden Söhne und seine in den USA wohnende Tochter sowie sechs Enkelkinder. Der Schachclub Steinlach hat nicht nur einen hervorragenden Schachspieler verloren, sondern vor allem auch einen immer sehr angenehmen Mitmenschen. Auf eigenen Wunsch wurde Martin Kovacic im Grab seiner Eltern in seinem Geburtsort Strizivojna im Osten Kroatiens beerdigt.

KJEM 2021 - Endlich wieder Schach am Brett

Am 12.02.2022 fand die KJEM 2021 coronabedingt zum ersten Mal an zwei Austragungsorten statt.

Mit dreißig Teilnehmern war dies im Vergleich zu den Vorjahren eine geringere Anzahl an Teilnehmern. Dies resultiert unter anderem aus dem Nicht-Stattfinden der Schul-AGs, Jugendtraining und durch die ganzen Ausfälle von Schachspielen und Turnieren. Es konnten nur wenige oder keine Neuzugänge in den einzelnen Vereinen im Jugendbereich verzeichnet werden.

Grunbach und Leinzell richteten ein hervorragendes und reibungsloses, sowie top organisiertes Turnier aus, welches den Jugendlichen sehr viel Freude bereitete.

Weiterlesen KJEM 2021

BBMM am 26.03.2022 in Spraitbach - mit Blitzeloauswertung

Am 26.03.2022 findet in Spraitbach die diesjährige Bezirksblitzmannschaftsmeisterschaft statt. Die drei besten Teams qualifizieren sich für die Württembergische (WMM-Blitz).
Wie immer gilt, dass die Aufstellung (starre Zehnerliste) der Bezirksmeisterschaft auch so für die WMM-Blitz gilt. 
Bitte beachtet hier laufend die Anpassung der Coronaregeln. Wir hoffen alle, dass diese bis zur Meisterschaft noch etwas gelockert werden.

Stellungnahme der Schachkreisjugend Stuttgart-West zur "Tischvorlage Finanzen im SVW"

Anbei die Stellungnahme der Schachkreisjugend Stuttgart-West zu einer Tischvorlage, die am 19.02. in einer Sitzung des Erweiterten Präsidiums diskutiert werden soll.

Onlinetraining mit Zukunft

Onlinetraining mit Zukunft

zum Offenen Training der Talentstützpunkte in Württemberg in den Altersklassen U14-U18 laden wir Jugendliche der Altersklasse U14 aufwärts aus Vereinen ein, gemeinsam mit uns online zu trainieren. Die Trainingsgruppen ergeben sich nach der Spielstärke der Jugendlichen ...

So heißt es Woche für Woche von Dr. Konrad Müller.

Die Zusammenarbeit zwischen Trainern, Kindern und Eltern läuft hervorragend. Zudem konnte der Alb- Schwarzwald mit Kurt Sulzbacher und dem tollen Organisator Dr. Konrad Müller den Kontakt vertiefen und die Kinder von diesem riesigen Trainingsangebot profitieren.

Folgende Vorteile des Onlinetrainings bleiben festzuhalten:

- flexibler Einsatz verschiedener Trainer (falls einer mal keine Zeit hat oder ein spezieller Schwerpunkt gelegt werden soll)
- Gespräche mit anderen Trainern (man fühlt sich nicht allein und bekommt neue Ideen)
- Verbesserung der Methoden, indem Räume gewechselt und das jeweilige Training angeschaut werden können
- Aufteilen von Trainingsarbeit möglich
- keine Anfahrtswege für Trainer und Eltern
- keine Wartezeiten
- Für alle Kinder kann Trainingsangebot angeboten werden mit verschieden Spielstärken.
- Es können sogar Turniere ausgespielt werden

Folgende Nachteile müssen erwähnt werden:
  • kein Sozialer Kontakt und Austausch
Die Vorteile des Onlinetrainings überwiegen deutlich. Gerade während der Wintermonate kann das Training grundsätzlich stattfinden, unabhängig von Corona oder sonstigen Virenwellen und auch unabhängig von den Straßenverhältnissen. Zum Schluss stellen wir fest, dass das Onlinetraining eine nicht wegzudeckende Alternative darstellt und hoffen, dass es in Zukunft ein fester Bestandteil im Schach bleiben wird.

Verbandschiedsrichter-Lehrgang im Schachbezirk Ostalb!

Schön, dass es weiter geht! Nach dem Schachbezirk Unterland folgt nun der Schachbezirk Ostalb mit einem Verbandsschiedsrichterlehrgang. Wir hoffen auf rege Beteiligung. Es ist schön, dass sich die Bezirke von Corona nicht aufhalten lassen. Selbstverständlich ist größte Sorgfalt geboten. Es gelten die "aktuellen jeweils gültigen Corona-Regeln". Dies werden aber bei Lehrgangsbeginn nochmals verschickt. Bitte schickt den Anmeldebogen mit Foto ausgefüllt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (oder an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) zurück.
Der Schachbezirk Ostalb veranstaltet mit den Schachfreunden Spraitbach 90 e.V. einen VSR-Schiedsrichterlehrgang. Dieser soll zweigeteilt (einmal Online - am 26.03. - und einmal in Präsenz - am 09.04.) stattfinden. Wir bitten um schriftliche Anmeldungen bis spätestens zum 11.03.2022 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Vorrangig ist der Lehrgang für Vereine des Ostalbkreises, es können sich aber auch Vereine von anderen Bezirken melden. Hier muss man sehen wie voll der Kurs wird. Verpflegung wie Getränke, Kaffee, Snacks und ein Mittagessen werden beigestellt.

Hier gibt es das ganze Dokument mit Zeitplan und allen Kursinhalten sowie Anmeldeformular zum herunter laden.

Alex Ziegler und Tim Kurz

Breiten- und Freizeitsport im Schachbezirk Unterland

Aktivitäten durch die Vereine im Bereich des Breiten- und Freizeitsport können auf Antrag bezuschusst werden.
Die Maßnahme muss mindestens 4 Wochen vorab in Schriftform, beim Referent für Breitenschach im Schachbezirk Unterland oder den Referent für Breitenschach im Schachverband Württemberg e.V. bekanntgegeben werden.
Die Kurzbeschreibung der Maßnahme beinhaltet ebenfalls die genaue Adresse, Zeitraum, Teilnehmer (erwartete Anzahl), Partner und Verantwortliche.

Anträge bitte an:

Tobias Reuß
Referent für Breitenschach im Schachbezirk Unterland
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

oder an unseren Referenten beim SVW

Dr. Konrad Müller
Referent für Breitenschach im Schachverband Württemberg e.V.
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kreis Aalen: Einladung zur Kreisjugendeinzelmeisterschaft 2022 in Ellwangen

Es gelten zum Zeitpunkt der Ausrichtung die Hygienebestimmungen des ausrichtenden Vereines!

ACHTUNG:
Eine Voranmeldung ist bis zum 25.02.2022 zwingend erforderlich, da eine Vorortanmeldung nicht möglich ist!!!


Bitte meldet Euch so bald wie möglich an. So können wir die Organisation besser planen.

Alle Details findet Ihr in der Ausschreibung.

Gerald Marek und Benjamin Vitek

 

Die Ostalb lebt wieder - Gemeinsam gegen Corona

Nach zwei hoch emotionalen Abenden legen die Ostälbler gemeinsam die Regelungen für eine Fortsetzung des Spielbetriebes fest. "Wir müssen diese Saison unbedingt fertig bekommen, um unseren Mitgliedern, unseren Jugendlichen und auch der ganzen Region wieder sportliche Anreize zu bieten", meint der BV.
In zwei außerordentlichen Bezirkstagen ging es heiß her, vor allem die erste Sitzung hatte es in sich. Viele Meinungen wurden ausgetauscht und eine Einigung schien unmöglich. Umso überraschter war der BV, als sich bei der zweiten Sitzung die Parteien Stück für Stück annäherten und Kompromisse eingingen, um einen Spielbetrieb zu ermöglich. Ein hochemotionaler BV war absolut zufrieden mit diesem Ausgang. Noch am gleichen Abend wurde mit den zuständigen Staffelleitern ein Not-Terminplan bis spät in die Nacht entworfen, um die Vereine über die Verlegungen und neuen Spieltermine zu informieren.

Hier die Zusammenfassung:

  • Der Spielbetrieb wird am 06.03.2022 nach aktuellen Hygienevorschriften im vollem Umfang gestartet.
  • Der Terminplan wird umgehend aktualisiert und veröffentlicht ( März bis Mai ).
  • Nachmeldungen sind in allen Klassen bis zum zweitletzten Spieltag möglich.
  • Spieltage werden von der zuständigen Leitung festgelegt und sollen auch nicht mehr verändert werden.
  • Die LL spielt nach der Vorrunde ein Aufstiegsduell mit den ersten beiden je Gruppe aus, ebenso die letzten beiden jeder Gruppe ein Abstiegsduell ( Halbfinale, Finale ).
    Die Plätze 3-10 werden nicht ausgespielt und je nach Punkten und Brettpunkten in der Endtabelle aufgenommen.
  • Rückzüge von Mannschaften werden nicht bestraft, sind aber dann Absteiger in die untere Klasse. Bitte rechtzeitig dem Staffelleiter melden.
  • Vorsicht: Spieltag am 06.03.22 und am 24.04.22 liegen in den Ferien. Hier gelten keine Schülerausweise für Jugendliche. Diese müssen dann einen Test vorweisen.
  • Bei Problemen oder Fragen rund um Corona an Alex. Ziegler wenden. Rund um die Uhr ein offenes Ohr für alle Vereine.

Es geht um unseren gemeinsamen Sport. Lasst uns alle mithelfen, dass dieser nicht stirbt. Wir kämpfen wirklich um das Überleben unserer Vereine. Die Großen müssen den kleinen helfen.

Ich glaube fest daran, das wir dies auch schaffen. Gebt die Infos an eure Jugendleiter, Mannschaftsführer, Kapitäne und Spieler weiter.
Die Ostalb steht wieder auf, nehmen wir alle mit und versuchen eine große Euphorie zu starten.

Euer Alex. Ziegler

Offene Online-Bezirksjugendeinzel-Meisterschaften U18 bis U08

Ergebnisse vom 12.03.2022 auf Tornelo:

Rang Name Gender Altersklasse Punkte Buchholz qualifiziert?
1 Selimhan Cilo Male U14 5 13 ja
2 Flori Hain Male U16 3.5 12.5 ja
3 Romeo Walter Male U16 3 16 ja
4 Alexander Streich Male U14 3 11 ja
5 Tim Markus Heilig Male U16 2.5 12.5 nein
6 Philip Merkel Male U16 2 10.5 nein
7 Johannes Seekamp Male U14 1 12.5 nein
8 Roman Rettich Male U14 0 12 nein
             
Rang Name Gender Altersklasse Punkte Buchholz qualifiziert?
1 Arthur Miede Male U12 5 15 ja
2 Rafael Heckel Male U12 4 14 ja
3 Ruben Hornung Male U12 3 17 nein
4 Toni Schmid Male U10 3 13 ja
5 Akshayan Bhattacharjee Male U10 3 13 nein
6 Arne Broghammer Male U10 2 14.5 nein
7 Ida Schmid Female U10 2 12 ja
8 Samuel Grupp Male U08 2 11.5 ja
9 Annalea Kilian Female U10 1 12 nein

Einladung zur Kreisjugendeinzelmeisterschaft 2021

Es gelten zum Zeitpunkt der Ausrichtung die Hygienebestimmungen des ausrichtenden Vereines!

ACHTUNG:
Voranmeldung ist bis zum 05.02.2022 zwingend erforderlich, da eine Vorortanmeldung nicht möglich ist!!!

Termin: 12.02.2022

Weiterlesen: Kreisjugendeinzelmeisterschaft 2021

Aktuelle Information zum Spielbetrieb

Hallo Schachfreunde,

heute (31.01.2022) hat der Bezirksvorstand online getagt und folgendes entschieden:

An den drei Spieltagen im Februar (05., 12. und 19.) gilt weiterhin, wie bereits im Dezember und Januar, unabhängig von der Stufe, dass gespielt werden darf, Spiele aber auch einseitig verlegt werden dürfen.
Der Bezirksvorstand wird sich nach dem spielfreien Faschingswochenende am 28.02.2022 erneut beraten.

Bitte beachtet, dass in der seit Freitag 28.01.2022 geltenden Alarmstufe im Sport nur noch 2G gilt. Damit gilt kein 2G+ mehr und es sind keine zusätzlichen Tests mehr notwendig.

Zu den Ausnahmen von 2G beachtet bitte die Übersicht zu den Regelungen des Lands Baden-Württemberg:
https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/Coronainfos/ZZ_Corona_Regeln_Auf_einen_Blick_DE.pdf

Bleibt Gesund!

Mit schachlichen Grüßen

Für den Bezirksvorstand
Klaus Fuß
Bezirksspielleiter

Bezirksjugendeinzelmeisterschaften 2022

Schachjugend spielt unter Coronabedingungen

Vor kurzem durfte der Schachverein Balingen wieder einmal die Bezirksjugendmeisterschaften des Schachbezirks Alb/Schwarzwald ausrichten. Organisiert wurde das Turnier vom Jugendleiter des SV Balingen Michael Gulde, die Turnierleitung hatte Sebastian During inne, Schiedsrichter war Bezirksspielleiter Klaus Fuß aus Albstadt.

Coronabedingt war das Teilnehmerfeld mit insgesamt 34 Schachspielerinnen und Schachspielern eher klein. So hatte die U18 acht, die U16 zehn, die U14 zehn und die Mädchengruppe sechs Teilnehmer. Der SV Balingen selbst stellte mit Kai Leute, Felix Grathwohl und Noah Bartrow immerhin drei Spieler auf. Das beste Ergebnisse gelang Felix Grathwohl, der mit drei von fünf möglichen Punkten einen hervorragenden 4. Platz in der U16 erreichte.

Das Turnier fand unter Coronabedingungen statt. Die vier Gruppen wurden streng getrennt und auf zwei Stockwerke der Realschule verteilt. Im gesamten Turnierareal galt Maskenpflicht, nur am Brett durften die jungen Schachspieler die Maske absetzen. Die meisten von ihnen trugen sie trotzdem. Auch die Anzahl der Betreuer und anwesenden Eltern wurde stark begrenzt, so dass die Meisterschaften in diesem Jahr nahezu unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfanden. Die Freude darüber, dass sie stattfanden und dass man endlich seinen Gegnern wieder gegenüber sitzen durfte, war jedoch allen Jugendlichen anzumerken. Und so verliefen alle Partien überaus fair, und es kam zu keinerlei Streitfällen. Die Bezirksjugendleiterin Anika Keller bedankte sich beim Gastgeber für ein „tolles und gut organisiertes Turnier“. Ein besonderer Dank ging an Elsbeth Gulde, die an diesem Wochenende für die ausgezeichnete Verpflegung der jungen Schachspieler zuständig war.

Die Ergebnisse im einzelnen :

U18 : 1. Daniel Schuler (SG Schramberg/ Lauterbach), 2. Justin Kulm (SG Tuttlingen), 3. Felix Schmidt (SR Spaichingen);
U16 : 1. Jamie Wechtenbruch (SC Bisingen), 2. Jan Vollmer (SC Bisingen), 3. Marc Schmidt (SR Spaichingen);
U14 :
1. Sam Karle (SC Nusplingen), 2. Fabio Sauter (SC Bisingen), 3. David Braschler (SC Bisingen);
Mädchen :
1. Alicja Madurska (SR Spaichingen), 2. Maja Lazarin (SC Bisingen), 3. Alina Feth (SC Bisingen)

Bezirk Stuttgart und die zugeordneten Kreise starten ab Februar wieder

Der Bezirk Stuttgart und alle Stuttgarter Kreise starten die aktuelle Saison der Mannschaftswettkämpfe wieder ab dem 06.02.2022.