Sport - Schachverband Württemberg
Einzelmeisterschaft 2001 ::incomplete::
B-Turnier 2003 / DWZ-Gruppenturnier inklusive offener Württembergischer Fraueneinzelmeisterschaft
Württembergische Einzelmeisterschaft 2005
Dreizüger
Fritz Giegold
Deutsche Schachblätter, 1932![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Matt in 3 Zügen (5+4)
Otto Würzburg
American Chess Bulletin, 1941![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Matt in 3 Zügen (3+3)
Alois Johandl
Schweizerische Schachzeitung, 19671. Preis
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Matt in 3 Zügen (5+4)
Dr. Ado Kraemer
Johannes Kohtz-Memorial, 19431. Preis
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Matt in 3 Zügen (5+6)
Samuel Loyd
Checkmate, 19031. Preis
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Matt in 3 Zügen (9+13)
Fritz Giegold
Der überraschende Schlüssel 1.Sc6! lässt den zunächst doppelt gedeckten Turm plötzlich im Regen stehen. Immerhin droht jetzt 2.Sd8+ Kf6 3.Df7#. Doch nach Kxd5 scheint der schwarze Monarch zu entwischen. Wirklich? 2.Df7+ Kxc6 3.Db7 und die Dame kehrt im Mattzug zurück. Auch nach 2.- Ke4 3.Df3# geht dem König schnell die Luft aus.
Otto Würzburg
Natürlich muss der Bauer umgewandelt werden. Aber Vorsicht: 1.a8D? Kf1! 2.Dxe4 setzt patt!
Deshalb zurückhaltender 1.a8L! Kf1 2.Lxe4 Ke2 3.Ld3# sowie 1.- e3 2.Lg2 exf2 3.Te5# und wir sehen zwei Idealmatts (alle weißen Figuren, also auch König und Bauern, sind am Mattbild beteiligt und hindern den schwarzen König am Betreten der Fluchtfelder aus jeweils einem einzigen Grund - klingt ziemlich akademisch, ich weiß).
Alois Johandl
Hier herrscht beiderseitiger Zugzwang. Die Springerzüge des Schwarzen beantwortet Weiß mit 2.Sc2# bzw. 2.S4f5# (sogenanntes Satzspiel). Allerdings besteht keine Möglichkeit, die Zugpflicht unter Beibehaltung dieser Mattbilder abzuwälzen (z.B. 1.La6? Sc4!).
Deshalb wird das komplette Mattschema geändert und das Mattfeld c2 gegen b5 ausgewechselt: 1.Lb4! Kxd4 2.Kf4 mit erneutem Zugzwang: 2.- Sa~ / Sh~ 3.Sb5 / Sf5#. Mit dem Mattfeld wird das ganze Stellungssystem verlagert, dieser Mechanismus wird deshalb Systemverlagerung genannt.
Dr. Ado Kraemer
Sofort 1.Da1? scheitert an 1.- Sd1!, da der Weg nach h8 versperrt ist. Wie wird man den (zunächst) nutzlosen Läufer los?
Nur durch den unglaublichen Schlüssel 1.Lh8!, der Zugzwang auslöst. 1.- Lxh8 2.Da1 (droht 3.Dh1#) Sd1 3.Dxh8#. Der weiße Läufer bahnt durch sein Opfer auf dem Zielfeld den Weg, im Fachjargon kurz Zielbahnung genannt.
Weitere Varianten:
1.- Ld2 / Le1 2.Ld4 3.Ta7#
1.- Ld4 / Le5 / Lf6 / Lg7 2.LxL Sb~ 3.Dg2#
Samuel Loyd
1.Ke2! (droht 2.Txf2+ / Tf3+ / Tf7+ / Tf8+ / Ke3 nebst Matt) scheint reiner Selbstmord zu sein, doch erstaunlicherweise ist es schnell vorbei mit den Schachgeboten von Schwarz: 1.- f1D+ 2.Ke3 Unbeirrt strebt der König in die Mitte 1.- Dd3+ / De1+ (D,Te2+) / D,Lf4+ / Df3+ / Dg1+ (D,Lf2+) 3.Lxd3 / L(x)e2 / Txf4 / Txf3 / T(x)f2#
Weitere Varianten mit zumindest eindeutigen zweiten weißen Zügen: 1.- f1S+ 2.Tf2+; 1.- f1L+ / Sc1+ / Td8 2.Ke3; 1.- Sxb4 2.Ld3+; 1.- Te7 2.Tf7+; 1.- Kxe4 2.Ld3+ Kd4 3.Tf4#; 1.- Kd4 2.Tf4+ e5 3.Sxg3#
Eine berühmte, häufig schon für unlösbar gehaltene Aufgabe, der Loyd - in Anspielung auf eine von Weltmeister Steinitz hartnäckig verfochtene Variante des angenommenen Königsgambits (1.e4 e5 2.f4 exf4 3.Sc3 Sc6 4.d4? Dh4+! 5.Ke2 d5!) - das Motto "Steinitz-Gambit" gab.
ein Appetithappen
Stephan Eisert (Salach)
11007, Die Schwalbe 2/2001![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Weiß zieht und gewinnt (3+4)
Dieses Endspiel ist nicht einfach zu meistern und für die Löser der Schwalbe erwies sie sich laut Sachbearbeiter Michael Roxlau gar als "viel zu harter Brocken".
Mal sehen, wie wir der Sache beikommen. Fest steht zunächst, dass unbedingt der schwarze Bauer auf g7 unschädlich gemacht werden muss, damit Weiß überhaupt Gewinnchancen hat. Und die Eroberung dieses Bauern ist nur durch forcierte Drohungen zu erreichen, da er sonst einfach vorrücken kann.
Also 1.Tb7! Lg1! Auf 1.- Lf2 wäre 2.Ke4 schon entscheidend.
2.Tb5! Droht in bekannter Weise die Diagonale g1-a7 mit dem Manöver Kc4/Tc5 zu unterbrechen. Auf 2.Tb3?! würde 2.- Sc5 3.a7 Se6 das Remis erzwingen und 2.Txg7?! scheitert natürlich an 2.- Sb4+ nebst 3.- Sxa6.
2.- La7! 3.Kc4 Sf4 Andere Springerzüge sind deutlich schwächer.
4.Tb7! Le3!. Nach 4.- Lg1 könnte sich Weiß einfach auf g7 bedienen. Geht das jetzt nicht auch? Nein, denn dann folgt 5.Txg7 Kh3!! mit Remis: 6.Tc7 Lb6 7.Tb7 Lf2! 8.Tc7 Lb6 9.Tc6 La7 10.Tc7 Lb6 11.Kb5 (ein letzter Versuch) Lf2! 12.Tc5 Se6! 13.a7 Lxc5 14.a8D Sc7+ nebst 15.Sxa8. Auch 6.Kb5!? gewinnt nicht: 6.- Lf2! (nicht 6.- Kh4? 7.Kc6 und gegen das Manöver Tb7/Tb~/Kb7/Tb6 ist kein Kraut gewachsen, z.B. 7.- Sd3 8.Tb7 Se5+ 9.Kc7 Sf7 10.Tb3 Lc5 11.Tf3 Sh6 12.Tf6 Sg8 13.Te6 La7 14.Kb7 Lc5 15.Tb6) 7.Kc6 Se6 8.Te7 Sd4+ 9.Kb7 Sb5 und Schwarz kontrolliert das Feld a7.
Und was jetzt? 5.Tb2+!! Sg2 Auf 5.- Kh1 oder 5.- Kh3 würde das Manöver Tb5/Tb7/Txg7 ebenfalls entscheiden.
6.Tb5! Wieder droht die Unterbrechung der Diagonalen. Nicht ausreichend ist dagegen 6.Tb3 Lf2 7.Td3 Se3+ 8.Kb5 Lg1 9.Td4 Sf5 10.a7 Sxd4 11.Kc4 g5 12.a8D g4 und Schwarz errichtet eine Festung.
6.- La7 7.Tb7 Lg1 8.Txg7 Endlich kann auf g7 genommen werden! Auf 8.- Kh3 gewinnt nun wegen des abseits stehenden schwarzen Springers am einfachsten 9.Kb5.
Kleine Nachbemerkung: Es ist ganz interessant, dieses Endspiel mal dem einen oder anderen Schachprogramm vorzusetzen - auch um auszuprobieren, warum mancher Zug von Schwarz schlechter ist. Ich hab's mit Shredder Paderborn versucht und die Resultate waren gar nicht so schlecht!
Problemschach - Was ist ein Schachproblem?
Problemschach
Sie möchten gern Schach spielen, haben aber in Ihrem Familien- und Bekanntenkreis keinen Partner?
Dann ist Problemschach für Sie das geeignete!
In Ihrer Nähe gibt es zwar einen Schachklub, Sie können oder wollen sich aber nicht an bestimmte Spielzeiten binden?
Treiben Sie Problemschach, da sind Sie zeitlich unabhängig!
Ob Herr Schulze besser spielt als Sie oder umgekehrt, ist Ihrem Ehrgeiz egal: Es kommt Ihnen vielmehr auf das "Schach an sich" an, auf die faszinierenden Möglichkeiten dieses wunderbaren Spiels, wie sie im Schach-Zweikampf niemals ausgeschöpft werden?
Dann werden Sie durch Schachprobleme voll zufriedengestellt.
Hilfsmattaufgaben
Noch eine neue Problemgattung, die aber weit verbreitet und beliebt ist. Beim Hilfsmatt beginnt Schwarz und hilft dem Weißen dabei, den schwarzen König matt zu setzen.
Henry Forsberg
Wolfgang Pauly-Gedenkturnier, 19351. Preis
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hilfsmatt in 2 Zügen (3+2)
a) Diagramm
b) mit sTa6
c) mit sLa6
d) mit sSa6
e) mit sBa6
Werner Kuntsche
Schach, 19692. Preis
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hilfsmatt in 2 Zügen (4+12)
Harald Dieffenbach
Schach, 19621. Preis
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hilfsmatt in 3 Zügen (6+10)
A. Carra
J Zezzi
II. FIDE-Turnier, 19591. Preis
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hilfsmatt in 5 Zügen (3+10)
Henry Forsberg
Dieser Fünfling zeigt - je nach Figur, die auf a6 gestellt wird - fünf verschiedene Mustermattbilder. Und das Ganze mit nur fünf Steinen!
a) 1.Df6 Sc5 2.Db2 Ta4#
b) 1.Tb6 Tb1 2.Tb3 Ta1#
c) 1.Lc4 Se1 2.La2 Sc2#
d) 1.Sc5 Sc1 2.Sa4 Tb3#
e) 1.a5 Tb3+ 2.Ka4 Sc5#
A. Carra, J. Zezzi
Eine ganz harte Nuss, die viel zu bieten hat: Rochade, Unterverwandlung und En-passant-Schlag.
Man sehe und staune: 1.0-0-0 Ka2 2.b1T Se4 3.Sc7+ c4 4.bxc3 e.p. Ka3 5.Tb8 Sd6#
Werner Kuntsche
Durch eine einfache retroanalytische Überlegung wird hier die Freilegung der vierten Reihe erreicht. In der Diagrammstellung kann Weiß als letzten Zug nur einen Doppelschritt mit seinem Bauern ausgeführt haben.
Daher geht 1.exd3 e.p. Lxg4 2.f3 Le6# und der gordische Knoten ist gelöst.
Harald Dieffenbach
Hier sehen wir eine Häufungsaufgabe, auch Task genannt. Acht Lösungen mit den acht möglichen Königszügen als Schlüssel. Fantastisch!
I) 1.Ka6 dxc4 2.Tb7 c5 3.Ta7 Tb6#
II) 1.Ka7 Te2 2.Td4 Txe8 3.Tb6 Ta8#
III) 1.Ka8 Te2 2.Tb7 Txe4 3.Ta7 Txe8#
IV) 1.Kb6 dxc4 2.Td4 Ld5 3.Kc5 Txb5#
V) 1.Kb8 Txa2 2.Te7 Txa5 3.Tc7 Ta8#
VI) 1.Kc6 Lh1 2.Kd5 Tg2 3.Td4 Tg5#
VII) 1.Kc7 Lxe4 2.Tb8 Ke7 3.Tc8 Tb7#
VIII) 1.Kc8 Te2 2.Te7 Lc6 3.Tc7 Txe8#
Mehrzüger
Hans Werner Gomoluch
Hamburger Problemnachrichten, Dezember 1947Nolcken-Thema-Turnier, 1. Preis
(Korrekturfassung: Godehard Murkisch)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Matt in 4 Zügen (7+2)
Dr. Ado Kraemer
Die Schwalbe, 1948Dr. Maßmann gewidmet
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Matt in 6 Zügen (7+6)
Dr. Erich Zepler
Johann Berger-Gedenkturnier, 19361. Preis
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Matt in 4 Zügen (6+5)
Leonid Iwanowitsch Kubbel
St. Petersburg Herold 1906![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Matt in 4 Zügen (8+6)
Hans Werner Gomoluch
1.Sf3! Kxf3 2.Sf4 Kxf4 3.Le4 Kxe4 4.Dg4#
Eine Patentfassung des Nolcken-Themas, das mindestens drei aufeinanderfolgende Hineinziehungsopfer verlangt. Es ist wirklich erstaunlich, dass es trotz der erdrückenden Übermacht des Weißen keine Nebenlösungen gibt.
Dr. Ado Kraemer
Wieder einmal besteht die Aufgabe des Weißen darin, die Zugpflicht auf Schwarz abzuwälzen, denn dann folgt auf einen beliebigen Zug des Nachziehenden 2.Sd5# bzw. 2.Sg8#. Durch geschickte Pendelmanöver von Turm und Läufer wird dies erreicht:
1.Te3! Dg2 Die schwarze Dame muss immer schön die Felder d5 und g8 im Auge behalten. 2.Lg4 Da8 (2.- D2+ 3.KxD bzw. 2.- Dxg4 3.Sd5+ Kf5 4.Te5#) 3.Te5 Dd8 (3.- Df3+ 4.Lxf3) 4.Ld7 Da8 (4.- Dxd7 5.Sg8#) 5.Te4 und wir sind wieder bei der Diagrammstellung - mit Schwarz am Zuge! - angelangt: 6.Sd5# bzw. 6.Sg8# ist unvermeidbar.
Dr. Erich Zepler
Dame und König von Weiß sind ungünstig postiert, sonst ginge sofort 1.Ta2+ Dxa2 2.Db4#. Der Wegzug des Königs 1.Kf8?, um die Dame im Voraus zu entfesseln, ist aber zu langsam und scheitert an 1.- Db2! oder 1.- Db3! Was dann?
Mit dem unglaublichen Schlüssel 1.Lxf5! wird der schwarzen Dame ein Angebot gemacht, das sie unmöglich ablehnen kann. 1.- Dxf5+ 2.Ke7 Eiskalt tritt der Monarch einen Schritt zur Seite und lässt sie abblitzen. 2.- Db1 Die "tausend" möglichen Schachs der Dame (es sind doch nur neun!) erweisen sich als Strohfeuer (2.- D~+ 3.K,D,BxD nebst 4.Ta2#), weshalb ihr nur der kleinlaute Rückzug bleibt. 3.Ta2+ Dxa2 4.Db4#.
Auf 1.- Db3 (oder 1.- Db2) folgt unbeirrt 2.Le6 Db1 (2.- Dxc4 3.Lxc4 nebst 4.Ta2#) 3.Ta2+ (oder Da2+) nebst Matt.
Leonid Iwanowitsch Kubbel
1.Te1! macht den Schwarzen zugfähig, droht aber auch 2.f4 3.Te5#. 1.- e5 2.Tf1 Mit dieser Hinterstellung - das ist die lösungswirksame Postierung einer Figur hinter einen (oder mehrere) Stein(e) - legt sich der Turm auf die Lauer und wartet ab. 2.- e4 3.fxe4+ Ke5 4.f4#. Wer sieht der Diagrammstellung schon an, dass das unscheinbare Bäuerlein f2 den entscheidenden Zug ausführt!?
Problemschach - Partieschach
"Schachprobleme? Was soll ich damit? Solche Stellungen kommen doch in einer Partie gar nicht vor. Warum mich anstrengen, den Schwarzen kunstvoll in zwei oder drei Zügen mattzusetzen? Bei diesem Materialunterschied hätte er sowieso längst aufgegeben!"
Wer so denkt, hat insofern recht, als es in der Tat blühender Schwachsinn wäre, wollte jemand die Problempositionen in seinem Gedächtnis speichern, um sie gelegentlich künftiger Turnierpartien parat zu haben und die Lösung dann abzurufen. Problemschach ist kein Hilfszweig des Partieschach. Es ist eine selbständige Gattung, vom Partieschach wesensverschieden. Denn: Das Schach-Problem ist ein Produkt, das einem Kopfe entsprungen ist, vom ersten bis zum letzten Zuge vorherbedacht, gewollt, wiederholbar. Die Schach-Partie ist demgegenüber ein Prozess, unwiederholbare geistige Auseinandersetzung, beginnend mit dem ersten Zug des Weißen und endend mit der Kapitulation eines der beiden Gegner (oder mit Remis), unvorhersehbar in Ablauf, zeitlichem Umfang und Ergebnis.
Dies alles heißt freilich nicht, dass der Partieschächer von der Beschäftigung mit Schachproblemen nichts profitieren könnte. Versteckte Opferkombinationen, ungewöhnliche Mattstellungen z.B. wird er erkennen oder jedenfalls rascher erkennen lernen. Aber Sinn und Zweck des Problemschachs liegen auf anderer Ebene: im Entdecken, Darbieten und Empfangen gerade jener Möglichkeiten und Schönheiten unseres Spiels, die während der Partie im Gegeneinander zweier Köpfe und ihrer schachlichen Argumente niemals in Erscheinung treten.
Selbstmattaufgaben
Mal eine andere Forderung! Selbstmatt bedeutet, dass Weiß das Matt des eigenen Königs gegen den Willen von Schwarz erzwingt.
Albert Kniest
Bottroper VolkszeitungFebruar 1937
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Selbstmatt in 2 Zügen (3+4)
Wolfgang Weber
Deutsche Schachblätter, 1950Ringturnier 1950, 2. Preis
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Selbstmatt in 3 Zügen (10+6)
Stefan Schneider
Deutsche Schachblätter, 1974![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Selbstmatt in 4 Zügen (6+9)
Manfred Zucker
Schach, 19751. Preis
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Selbstmatt in 13 Zügen (6+5)
Albert Kniest
Mit Schwarz am Zug wäre Weiß sofort matt, denn Schwarz hat nur den Zug Dxf3#. Doch Weiß verfügt über keinen Wartezug.
Wir haben somit ein sogenanntes Zugwechselproblem vor uns, eine Schachaufgabe, bei der beide Seiten in Zugnot sind. Das bedeutet für Weiß, dass er sich gedanklich von der Fata Morgana Dxf3# verabschieden und nach einer neuen Möglichkeit suchen muss, matt gesetzt zu werden.
Durch den überraschenden Schlüssel 1.fxg3! mit der Folge 1.- hxg3 2.Df4 g2# wird ausgerechnet der Stein geschlagen, der ursprünglich das Matt geben sollte!
Wolfgang Weber
Auch diese Aufgabe zeigt das Verschwinden der Satzmattfigur. Schwarz am Zug müsste 1.- axb3# ausführen.
Doch Weiß muss sich in Ermangelung eines Wartezugs zu 1.bxa4! durchringen. Es folgt 1.- Kxc4 2.Dc2+ Tc3 3.b4 Txc2#. Sehr effektvoll!
Stefan Schneider
1.Sb3+ ergäbe Matt - aber kein Selbstmatt, da beide schwarzen Springer gefesselt sind. Weiß muss daher mittes eines Schnittpunktmanövers die eigenen fesselnden Figuren wirkungslos machen.
Das geht so: 1.Lh8! mit Zugzwang: 1.- Lf7 2.Ta7! L~ 3.Tg7 ~ 4.Sb3+ Sxb3# bzw. 1.- Le6 2.Ta6! L~ 3.Tf6 ~ 4.Sb3+ Sxb3#. Wunderschön, nicht?
Manfred Zucker
Die große Zügezahl sollte nicht zu sehr abschrecken, denn es geht alles klar und logisch vor sich.
Stünde der weiße Turm auf d3, ginge sofort 1.Db5+ axb5#. Wie erreicht man das? Man sehe.
1.Le3! Ka3 2.Lc1+ Ka4 3.Lh6 Ka3 4.Lf8+ Ka4 Das erste Teilziel ist geschafft. Nun ist der Turm dran. 5.Te7 Ka3 6.Td7+ Ka4 7.Td6+ Ka4 8.Td3+ Ka3 Der Turm ist nun in Position, jetzt muss nur noch der weiße Läufer zurück nach c5.
9.Lh6 Ka3 10.Lc1+ Ka4 11.Le3 Ka3 12.Lc5+ Ka4 Voilà! Und jetzt wie geplant 1.Db5+ axb5#.
Preisrichter Friedrich Chlubna kommentierte: "Unter ständiger Beschäftigung des schwarzen Königs muss Weiß zuerst den Läufer c5 perikritisch nach f8 führen (die Schnittpunkte e7 und d6 werden nicht auf direktem Weg - kritisch - überschritten, sondern auf einer Parallelen zur Diagonalen a3-f8 umgangen - perikritisch), damit der Turm h7 über die Schnittpunkte e7 und d6 den Weg zum Blockfeld d3 findet, und dann das Läufermanöver wieder rückgängig machen. Ein kompliziertes logisches Selbstmatt, das vor allem wegen der unwahrscheinlich sparsamen Stellung einen vorzüglichen Eindruck hinterlässt."